Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Monitoringkonzepte für die Meeresumwelt in Nord- und Ostsee.
- Arbeitgeber: Das BSH ist ein moderner Arbeitgeber im Bereich Seeschifffahrt und Umweltschutz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office, 30 Tage Urlaub und Gesundheitsförderung inklusive.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zum Klimaschutz bei und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Umweltwissenschaften oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Stelle bis Ende 2027 mit Möglichkeit zur Verbeamtung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) sucht vorbehaltlich der Mittelzuweisung zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung „Meereskunde" (M), Unterabteilung „Meereschemisches Labor – Schifffahrt und Umwelt" (M3), Referat „Chemische Ozeanographie" (M31), befristet für die Projektlaufzeit des Projektes „EIMON“, voraussichtlich bis zum 31.12.2027, eine/einen Umweltwissenschaftlerin / Umweltwissenschaftler (m/w/d). Der Dienstort ist Hamburg.
Die Stelle ist im meereschemischen Laboratorium Sülldorf des BSH im Rahmen des vom BMUV geförderten Projektes „Entwicklung eines integrativen Monitoringansatzes zur Erfassung des Zustands von Nord- und Ostsee" (EIMON) zu besetzen. Im Rahmen des Projektes soll für die deutsche Nordsee und Ostsee ein innovatives Monitoringkonzept zur Vergleichbarkeit von Monitoringdaten aus diversen Datenerfassungsmethoden entwickelt werden. Dazu sollen Datensätze aus diversen Monitoringmethoden (u.a.: insitu-Proben, Ferryboxen, autonome Messsysteme) herangezogen werden, um als Grundlage für die Bewertung der Meeresumwelt gemäß MSRL sowie der Ableitung und der Erfolgskontrolle von Maßnahmen zur Verbesserung des Zustands der Meeresumwelt zu dienen. Dies soll somit auch zur Stärkung des natürlichen Klimaschutzes beitragen.
Die Stelle ist im Referat M31 „Chemische Ozeanographie“ angesiedelt, welches u.a. für die Erfassung der Nährstoffkonzentrationen sowie weiterer chemisch ozeanographischer Parameter (u.a. pH-Werte, Alkalinität, Sauerstoffkonzentrationen) in Nord- und Ostsee zuständig ist. Im Rahmen des Projektes fallen mehrmals im Jahr mehrtägige Seereisen zur Probennahme an.
- Datenaquise zur Schaffung einer Datengrundlage durch Sichtung und Zusammenstellung unterschiedlichster Monitoringaktivitäten
- Systematische Datenauswertung und fundierte Bewertung zur Erarbeitung eines konzeptionellen Ansatzes zur Verbesserung der Meeresumweltbewertung
- Qualitätssicherung und Implementierung von neuen Methoden und hochaufgelösten Daten in das bestehende Monitoring
- Erstellung von Grafiken, Tabellen und die Erarbeitung von wissenschaftlichen Berichten
- Probenahme auf See, inkl. Vor- und Nachbereitung, Auf- und Abbau der Laborausrüstung und der Geräte auf See
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master, Diplom oder gleichwertiger Abschluss) in der Fachrichtung Umweltwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung oder eine Anerkennung als Sonstige Beschäftigte/Sonstiger Beschäftigter gemäß Entgeltordnung Bund mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen
- uneingeschränkte Bereitschaft und Eignung für den vorübergehenden Einsatz auf Forschungsschiffen
- uneingeschränkte Reisebereitschaft (bis zu dreimal im Jahr finden jeweils ca. 10-tägige Seereisen für das Nährstoffmonitoring statt)
- Deutsche Sprachkenntnisse der Niveaustufe B2 (GER) (werden im Auswahlgespräch geprüft)
- Englische Sprachkenntnisse der Niveaustufe B2 (GER) (werden im Auswahlgespräch geprüft)
Das wäre wünschenswert:
- Gute Kenntnisse der Meeresumwelt und über klimaaktuelle Fragestellungen im Hinblick auf Auswirkungen auf die Meeresumwelt
- Gute Kenntnisse in der Auswertung komplexer und großer Datenmengen unterschiedlicher Datenquellen (z.B. mit Hilfe von R oder Phyton)
- Erfahrungen in der Erarbeitung wissenschaftlicher Berichte und Fachpräsentationen
- Zeitmanagement und Arbeitsquantität
- Qualität und Verwertbarkeit der Arbeitsergebnisse
- Strategisches und vernetztes Denken
- Planungs- und Organisationsfähigkeit
- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
Bitte gehen Sie in Ihrem Motivationsschreiben auf die genannten Fähigkeiten und Kenntnisse ein. Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 13 TVöD, soweit die persönlichen und tariflichen Anforderungen erfüllt sind. Im Hinblick auf Personalgewinnung und Personalentwicklung wird die Stufenzuordnung unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Berufserfahrung im Einzelfall geprüft. Änderungen bleiben vorbehalten.
Zusätzlich bieten wir:
- einen sicheren Arbeitsplatz und transparente Bezüge
- eine strukturierte Einarbeitung sowie individuelle berufliche Personalentwicklung
- regulär 30 Tage Jahresurlaub (bei einer Fünf-Tage-Woche)
- zusätzliche arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12.
- flexible Arbeitszeitgestaltung (Teilzeit, Home-Office bis zu 80% der individuellen wöchentlichen Arbeitszeit, Gleitzeit)
- vielfältige Angebote für die Gesundheitsförderung und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bspw. durch unser Eltern-Kind-Arbeitszimmer oder unser Gesundheitsmanagement
- umfangreiche, individuell zugeschnittene Fortbildungsangebote
- Teilnahmemöglichkeit am vielfältigen Angebot des Betriebssports
- eine privatbetriebene Kantine an den Standorten Hamburg und am Standort Rostock
- Zahlung eines Zuschusses zum Job-/Deutschlandticket
außerdem für Tarifbeschäftigte:
- Jahressonderzahlung
- zusätzliche betriebliche Altersvorsorge (VBL) für ein angemessenes Rentenniveau
Umweltwissenschaftlerin / Umweltwissenschaftler (m/w/d) Arbeitgeber: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Kontaktperson:
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Umweltwissenschaftlerin / Umweltwissenschaftler (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Umweltwissenschaften arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise des BSH geben und möglicherweise sogar Kontakte herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich der Meeresforschung. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation während des Vorstellungsgesprächs. Besuche relevante Fachkonferenzen oder Webinare, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf die Seereisen vor! Zeige deine Bereitschaft und Eignung für den Einsatz auf Forschungsschiffen, indem du dich über die Herausforderungen und Anforderungen informierst. Das kann dir helfen, im Gespräch zu überzeugen.
✨Tip Nummer 4
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Wenn du die Möglichkeit hast, an Projekten oder Praktika teilzunehmen, die sich mit der Meeresumwelt oder Datenanalyse beschäftigen, nutze diese Gelegenheiten. Solche Erfahrungen kannst du dann gezielt im Gespräch hervorheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Umweltwissenschaftlerin / Umweltwissenschaftler (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über das BSH: Informiere dich gründlich über das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Organisation, ihre Projekte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Motivationsschreiben anpassen: Gehe in deinem Motivationsschreiben gezielt auf die geforderten Fähigkeiten und Kenntnisse ein. Betone deine Erfahrungen in der Meeresumweltforschung und deine Kenntnisse in der Datenanalyse, um zu zeigen, dass du die ideale Kandidatin oder der ideale Kandidat bist.
Lebenslauf optimieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist und relevante Erfahrungen sowie Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass du deine Sprachkenntnisse und technischen Fähigkeiten deutlich angibst, insbesondere in Bezug auf R oder Python.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Nachweise, wie z.B. Sprachzertifikate, beigefügt sind und dass dein Motivationsschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da die Stelle im Bereich der Umweltwissenschaften angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zu aktuellen Themen in der Meeresumwelt und zur chemischen Ozeanographie vorbereiten. Informiere dich über relevante Forschungsergebnisse und aktuelle Herausforderungen in diesem Bereich.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Das Bundesamt legt großen Wert auf Teamarbeit und soziale Kompetenzen. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams verdeutlichen.
✨Präsentiere deine Datenanalysefähigkeiten
Da die Stelle auch die Auswertung komplexer Datensätze umfasst, solltest du deine Kenntnisse in Programmiersprachen wie R oder Python betonen. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für Projekte oder Analysen zu nennen, die du durchgeführt hast.
✨Sprich über deine Reisebereitschaft
Die Position erfordert mehrtägige Seereisen zur Probennahme. Sei bereit, deine uneingeschränkte Reisebereitschaft zu betonen und eventuell auch Erfahrungen aus ähnlichen Einsätzen zu teilen, um deine Eignung zu unterstreichen.