Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze die Leitung im Informationsdauerdienst und arbeite im 24/7-Betrieb.
- Arbeitgeber: Wir sind die Cybersicherheitsbehörde des Bundes und gestalten eine sichere digitale Zukunft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und ein sicherer Arbeitsplatz mit Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Cybersicherheit Deutschlands und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik oder verwandten Bereichen und Erfahrung im 24/7-Betrieb.
- Andere Informationen: Wir fördern Diversität und ermutigen alle Geschlechter zur Bewerbung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Wir sind die Cybersicherheitsbehörde des Bundes. Gemeinsam gestalten wir mit bislang rund 1.600 Beschäftigten eine sichere digitale Zukunft für Deutschland. Durch die rasante Entwicklung der Digitalisierung wächst - neben unseren Aufgaben - auch unser Team auf über 1.700 Mitarbeitende. Hierfür suchen wir engagierte Fachkräfte, die mit uns eine sichere digitale Welt gestalten.
Das Nationale IT-Lagezentrum leistet einen signifikanten Beitrag zum Schutz von Deutschland im Cyberraum. Als Referentin/Referent vom Dienst unterstützen Sie die Leitung des Informationsdauerdienstes des Nationalen IT-Lagezentrums in administrativen Aufgaben und sind die werktägliche Konstante im Informationsdauerdienst.
Aufgabenschwerpunkte des Referats:
- Das Nationale IT-Lagezentrum beobachtet und bewertet Vorkommnisse der Cybersicherheitslage im 24/7-Betrieb und verfügt so jederzeit über ein verlässliches Bild der aktuellen IT-Sicherheitslage in Deutschland.
- Mit dieser Übersicht kann die Cybersicherheitsbehörde des Bundes bedrohliche Lagen wie Angriffswellen oder potenziell ausnutzbare Schwachstellen frühzeitig feststellen und zeitnah Handlungsbedarfe und Handlungsoptionen sowohl auf staatlicher Ebene als auch in der Wirtschaft schnell und kompetent einschätzen.
- Zudem ist das Nationale IT-Lagezentrum die zentrale Meldestelle des BSI. Hier laufen diverse gesetzlich oder vertraglich festgeschriebene, aber auch freiwillige Meldestellen zusammen.
- Eine aktive Open Source Intelligence und eigene Sensoriken ergänzen die Informationsbasis, auf der wir unser umfassendes Lagebild aufbauen.
Ihre Tätigkeiten sind:
- Durchführung der Dienst- und Abwesenheitsplanung des vollkontinuierlichen Wechselschichtdienst des Informationsdauerdienstes.
- Werktägliche Konstante für den Informationsdauerdienst und Qualitätssicherung.
- Schnittstelle zu den am Betrieb des Nationalen IT-Lagezentrums beteiligten Referaten.
- Regelmäßige Mitarbeit im Informationsdauerdienst (Schichtdienst) des Nationalen IT-Lagezentrums in geringem Umfang sowie Besetzung des Nationalen IT-Lagezentrums im 24/7 Dienst bei erhöhter Abwesenheit oder in Sonderlagen.
- Übernahme von Rufbereitschaften und Hintergrunddiensten zur Sicherstellung der Besetzung und des kontinuierlichen Betriebs des Nationalen IT-Lagezentrums.
- Vertretung des Nationalen IT-Lagezentrums in einschlägigen Gremien und i. R. v. Veranstaltungen sowie bei der Netzwerkbildung in enger Zusammenarbeit mit dem Grundsatzreferat.
- Wahrnehmung der stellvertretenden Referatsleitung.
Ihr Profil:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Diplom (Uni)/Master) der Fachrichtungen Gefahrenabwehr, Informatik, technische Informatik, Ingenieurwissenschaften, IT-Sicherheit, Nachrichten-, Kommunikations- oder Elektrotechnik, IT-Management, Verwaltungs- oder Wirtschaftsinformatik oder einer vergleichbaren, einschlägigen Fachrichtung mit informationstechnischem/ingenieurwissenschaftlichem/technischem Schwerpunkt.
- Eine mehrjährige Berufserfahrung in einem Lagezentrum im 24/7-Betrieb ist wünschenswert.
- Sie sind schichtdiensttauglich und bereit, teamorientiert mit Kolleginnen und Kollegen in einem vollkontinuierlichen 24/7-Schichtsystem (auch an Wochenenden und Feiertagen) mitzuarbeiten.
- Sie zeichnen sich durch eine selbständige, eigenverantwortliche und ergebnisorientierte Denk- und Arbeitsweise sowie eine solide Beratungskompetenz aus.
- Sie zeigen Eigeninitiative und können sich flexibel auf neue Problemstellungen einstellen und lassen sich nicht leicht aus der Ruhe bringen.
- Sie arbeiten gerne strategisch und können Prozesse strukturiert voranbringen.
- Sie haben ein verbindliches und freundliches Auftreten sowie eine überzeugende mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit.
- Im Team arbeiten Sie aufgeschlossen, sind kritikfähig und bringen sich kooperativ sowie eigeninitiativ in Ihre Arbeit ein.
- Das #TeamBSI profitiert von Ihrer entscheidungsfreudigen und zielgerichteten Arbeitsweise.
- Ihre Motivation lebenslang zu lernen und sich dadurch in Ihren Fähigkeiten, Fertigkeiten und Ihrem Wissen kontinuierlich weiterzuentwickeln.
- Sie verfügen über sehr gute deutsche und sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (Deutsch mind. C 1).
- Sie bringen die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen sowie zur Übernahme regelmäßiger, auch häufiger, mehrtägiger, Dienstreisen - unter Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf - mit.
Was wir bieten:
- Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe mit gesellschaftlichem Mehrwert bei der Gestaltung einer sicheren digitalen Zukunft Deutschlands.
- Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben durch flexible Arbeitsgestaltung, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie Teilzeitarbeit.
- Eine gezielte Einarbeitung und gute Entwicklungsmöglichkeiten durch Fort- und Weiterbildungsangebote zur persönlichen und fachlichen Qualifikation.
- Einen sicheren und krisenfesten Arbeitsplatz, die Perspektive einer Verbeamtung sowie ein vielseitiges Gesundheitsangebot.
- Eine monatliche BSI-Zulage in Höhe von 200 € / 240 € und die Möglichkeit der Gewährung von zusätzlichen variablen Gehaltsbestandteilen.
- Unterstützung bei den Umzugskosten oder Zahlung von Trennungsgeld unter bestimmten Voraussetzungen.
- Ein vergünstigtes Monatsticket für den Personennahverkehr (Job-Ticket) oder alternativ ein vergünstigtes Deutschlandticket.
Wir als BSI möchten Frauen ausdrücklich ermutigen, sich zu bewerben. Diversität und geschlechterunabhängige berufliche Gleichstellung sind für uns wichtige Bestandteile der Personalpolitik. Über Bewerbungen von Menschen aller geschlechtlichen Identitäten, jeden Alters oder Herkunft freuen wir uns. Das BSI sieht sich in besonderer Weise der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben verpflichtet. Daher sehen wir nicht nur den Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sehr gerne entgegen, sondern wir werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen. Es wird lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Ihr Einverständnis zur Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 SÜG (Sicherheitsüberprüfungsgesetz) ist Voraussetzung für eine Bewerbung. Diese Sicherheitsüberprüfung darf nicht zum Ergebnis haben, dass ein Sicherheitsrisiko vorliegt, das der sicherheitsempfindlichen Tätigkeit entgegensteht ( § 14 SÜG ). Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein entsprechender Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss erforderlich (Übersetzungen sind nicht ausreichend). Wir bitten um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB).
Für uns hat ein verantwortungsbewusster Umgang mit personenbezogenen Daten hohe Priorität. Wir möchten, dass Sie wissen, wann welche Daten erhoben und wie sie verwendet werden. Das BSI hat technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden.
Referentin/Referent (w/m/d) und stellvertretende Leitung Informationsdauerdienst Arbeitgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Kontaktperson:
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referentin/Referent (w/m/d) und stellvertretende Leitung Informationsdauerdienst
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Herausforderungen und Trends im Bereich Cybersicherheit. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Thematik hast und wie das Nationale IT-Lagezentrum dazu beiträgt, diese Herausforderungen zu bewältigen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke aktiv mit Fachleuten aus der Branche, insbesondere in den Bereichen IT-Sicherheit und Gefahrenabwehr. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und dein Interesse an der Position zu zeigen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit und Flexibilität in einem 24/7-Schichtsystem zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Problemlösung unter Druck verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und Entwicklung. Informiere dich über aktuelle Fortbildungsangebote im Bereich IT-Sicherheit und bringe Vorschläge mit, wie du deine Kenntnisse in diesem Bereich erweitern möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referentin/Referent (w/m/d) und stellvertretende Leitung Informationsdauerdienst
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Erfahrungen im Bereich Cybersicherheit und deine Teamfähigkeit im 24/7-Betrieb.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung der Ziele des Nationalen IT-Lagezentrums beitragen können.
Sprachkenntnisse betonen: Da sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du diese in deiner Bewerbung klar hervorheben. Füge gegebenenfalls Nachweise über deine Sprachkenntnisse bei.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und das Unternehmen
Informiere dich gründlich über die Cybersicherheitsbehörde des Bundes und ihre Aufgaben. Verstehe, wie der Informationsdauerdienst funktioniert und welche Herausforderungen in der Cybersicherheit bestehen. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Teamarbeit, Problemlösung und Stressbewältigung demonstrieren. Diese Beispiele sollten zeigen, wie du in einem 24/7-Betrieb gearbeitet hast und wie du mit Herausforderungen umgegangen bist.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position eine überzeugende mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit erfordert, übe, deine Gedanken klar und strukturiert zu präsentieren. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten und deine Ideen verständlich zu kommunizieren.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews ist es wichtig, Interesse zu zeigen. Frage nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess oder nach weiteren Informationen zur Teamdynamik. Dies zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist und bereit bist, dich einzubringen.