Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die digitale Sicherheit Deutschlands durch Mitarbeit an kritischen Infrastrukturen.
- Arbeitgeber: Das BSI ist die Cybersicherheitsbehörde des Bundes mit über 1.700 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und ein sicherer Arbeitsplatz mit Gesundheitsangeboten.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zur Cyberresilienz bei und entwickle dich in einem dynamischen Team weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik oder verwandten Bereichen, idealerweise mit IT-Sicherheitskenntnissen.
- Andere Informationen: Wir fördern Diversität und ermutigen Frauen sowie Menschen mit Behinderungen zur Bewerbung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Wir sind die Cybersicherheitsbehörde des Bundes. Gemeinsam gestalten wir mit bislang rund 1.600 Beschäftigten eine sichere digitale Zukunft für Deutschland. Durch die rasante Entwicklung der Digitalisierung wächst – neben unseren Aufgaben – auch unser Team auf über 1.700 Mitarbeitende. Hierfür suchen wir engagierte Fachkräfte, die mit uns eine sichere digitale Welt gestalten.
Erfahren Sie unten mehr über die allgemeinen Aufgaben, die mit dieser Stelle verbunden sind, sowie über die erforderlichen Fähigkeiten.
IT-Sicherheitsspezialistin / IT‑Sicherheitsspezialist (w / m / d)
- im Referat Kritische Infrastrukturen – Grundsatz
Entgeltgruppe E 10 bis E 11 TVöD bzw. die vergleichbare Besoldungsgruppe gemäß BBesO
unbefristet am Dienstort Bonn
Das Referat W 11 „Kritische Infrastrukturen – Grundsatz“ übernimmt Aufgaben von sektorübergreifender und grundlegender Bedeutung beim Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS).
Das Referat arbeitet in enger Abstimmung mit den sektorspezifisch ausgerichteten Referaten des Fachbereichs darauf hin, die Cyberresilienz der KRITIS zu stärken und ein Mindestniveau an Sicherheit bei diesen zu erreichen. Hierbei wirkt das Referat sowohl direkt im Kontakt mit KRITIS mit, z. B. in der Funktion des BSI als Aufsicht über gesetzlich verpflichtete Betreiber oder durch Bereitstellung von Informationen, als auch indirekt, z. B. über die Gestaltung strategischer Vorhaben und die Kooperation mit anderen Behörden.
Ihre Tätigkeiten sind
- Mitarbeit in der Ausgestaltung der gesetzlich vorgesehenen Prozesse im Rahmen des Schutzes KRITIS, z. B. durch Vorgaben an Prüfende und Schulungsmaterialien.
- Erstellung von Informationen im Kontext des Schutzes KRITIS und Unterstützung in der Beantwortung von Anfragen.
- Analyse KRITIS, insb. unter dem Aspekt der Cyberresilienz, und Erstellung von Empfehlungen zu deren Schutz.
- Mitarbeit im Bereich der Meldungs- und Vorfallsbearbeitung und im Lagezentrum des BSI.
- Mitarbeit in der Erstellung und Umsetzung von Strategien und Zusammenarbeit mit anderen Behörden zum Schutz KRITIS.
Ein abgeschlossenes bzw. kurz vor dem Abschluss stehendes Studium (Bachelor / FH-Diplom) der Fachrichtungen Informatik, technische Informatik, IT-Sicherheit, Physik, Mathematik, Nachrichten-, Kommunikations- oder Elektrotechnik, IT-Management, Verwaltungs- oder Wirtschafts informatik oder einer vergleichbaren, einschlägigen Fachrichtung mit informationstechnischem / technischem Schwerpunkt.
Idealerweise verfügen Sie über gute Kenntnisse in der IT‑Sicherheit KRITIS oder vergleichbarer Bereiche.
Wünschenswert wären einschlägige Erfahrungen bei der Prüfung von IT‑Sicherheit oder der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen.
Was uns noch wichtig ist
- Im Team arbeiten Sie lösungsorientiert, sind kritikfähig und bringen sich kooperativ sowie eigenständig in Ihre Arbeit ein.
- Sie haben ein verbindliches und freundliches Auftreten, ein gutes Organisationstalent sowie eine überzeugende mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit.
- Das #TeamBSI profitiert von Ihrer entscheidungsfreudigen und zielgerichteten Arbeitsweise.
- Ihre Motivation, lebenslang zu lernen und sich dadurch in Ihren Fähigkeiten, Fertigkeiten und Ihrem Wissen kontinuierlich weiterzuentwickeln.
- Sie verfügen über sehr gute deutsche und gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (Deutsch mindestens C1).
- Sie bringen die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen sowie zur Übernahme gelegentlicher Dienstreisen – unter Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf – mit.
Was wir bieten
- Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe mit gesellschaftlichem Mehrwert bei der Gestaltung einer sicheren digitalen Zukunft Deutschlands.
- Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben durch flexible Arbeitsgestaltung, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie Teilzeitarbeit – weitere Infos als FAQ.
- Eine gezielte Einarbeitung und gute Entwicklungsmöglichkeiten durch Fort- und Weiterbildungsangebote zur persönlichen und fachlichen Qualifikation.
- Einen sicheren und krisenfesten Arbeitsplatz, die Perspektive einer Verbeamtung sowie ein vielseitiges Gesundheitsangebot.
- Eine monatliche BSI-Zulage in Höhe von 200 €
- Unterstützung bei den Umzugskosten oder Zahlung von Trennungsgeld unter bestimmten Voraussetzungen.
- Ein vergünstigtes Monatsticket für den Nahverkehr (Job-Ticket) oder alternativ ein vergünstigtes Deutschlandticket.
Mehr über uns gibt es auf #TeamBSI und auf unseren sozialen Netzwerken.
- Sie haben Interesse? Dann bewerben Sie sich jetzt im Team BSI bis zum 31.07.2025.
Ihr Kontakt zu uns
- Fragen zur Personalgewinnung: Vanessa Schulze (Personalgewinnung des BSI) unter 5889
Fachliche Fragen: Dr. Henning-Timm Langwald (Referatsleitung W 11) unter 6734
Fragen zum Bewerbungsmanagementsystem: Servicezentrum Personalgewinnung des Bundesverwaltungsamtes unter 87500
Wissenswertes
Wir als BSI möchten Frauen ausdrücklich ermutigen, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz bevorzugt berücksichtigt. Diversität und geschlechterunabhängige berufliche Gleichstellung sind für uns wichtige Bestandteile der Personalpolitik. Über Bewerbungen von Menschen aller geschlechtlichen Identitäten, jeden Alters oder Herkunft freuen wir uns.
Das BSI sieht sich in besonderer Weise der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben verpflichtet. Daher sehen wir nicht nur den Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sehr gerne entgegen, sondern wir werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen. Es wird lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Ihr Einverständnis zur Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach Sicherheitsüberprüfungsgesetz ist Voraussetzung für eine Bewerbung. Diese Sicherheitsüberprüfung darf nicht zum Ergebnis haben, dass ein Sicherheitsrisiko vorliegt, das der sicherheitsrelevanten Tätigkeit entgegensteht.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein entsprechender Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss erforderlich (Übersetzungen sind nicht ausreichend). Wir bitten um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Für uns hat ein verantwortungsbewusster Umgang mit personenbezogenen Daten hohe Priorität. Wir möchten, dass Sie wissen, wann welche Daten erhoben und wie sie verwendet werden. Das BSI hat technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Unsere detaillierten Datenschutzbedingungen finden Sie hier.
#J-18808-Ljbffr
IT-Sicherheitsspezialistin / IT-Sicherheitsspezialist (w / m / d) im Referat Kritische Infrastr[...] Arbeitgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Kontaktperson:
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: IT-Sicherheitsspezialistin / IT-Sicherheitsspezialist (w / m / d) im Referat Kritische Infrastr[...]
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich IT-Sicherheit arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der IT-Sicherheit, insbesondere im Kontext kritischer Infrastrukturen. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über das nötige Wissen verfügst und proaktiv an Lösungen interessiert bist.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, deine Kenntnisse in IT-Sicherheit klar und verständlich zu erklären, um deine Expertise zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation für die Arbeit im öffentlichen Sektor und bei der Cybersicherheitsbehörde. Informiere dich über deren Projekte und Ziele, um in Gesprächen zu verdeutlichen, warum du Teil des #TeamBSI werden möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: IT-Sicherheitsspezialistin / IT-Sicherheitsspezialist (w / m / d) im Referat Kritische Infrastr[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Position zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen in der IT-Sicherheit und deine Kenntnisse über kritische Infrastrukturen hervor.
Betone deine Soft Skills: Neben den fachlichen Qualifikationen sind auch persönliche Eigenschaften wichtig. Zeige in deinem Lebenslauf und Anschreiben, dass du teamfähig, kritikfähig und lösungsorientiert bist.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Da sehr gute Deutschkenntnisse gefordert sind, solltest du sicherstellen, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist. Wenn du Englischkenntnisse angeben möchtest, führe diese ebenfalls klar und deutlich auf.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und das Unternehmen
Informiere dich gründlich über die Aufgaben des Referats Kritische Infrastrukturen und die Ziele der Cybersicherheitsbehörde. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Cyberresilienz verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du deine Kenntnisse in IT-Sicherheit oder Projektmanagement erfolgreich angewendet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Da die Arbeit im Team und die Zusammenarbeit mit anderen Behörden wichtig sind, solltest du im Interview betonen, wie du kooperativ arbeitest und deine Kommunikationsfähigkeiten einsetzt, um Lösungen zu finden.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und fachlicher Weiterentwicklung, indem du nach den Fortbildungsangeboten fragst. Dies zeigt, dass du bereit bist, kontinuierlich zu lernen und dich weiterzuentwickeln.