IT-Sicherheitsspezialistinnen / IT-Sicherheitsspezialisten (w/m/d) im Bereich Anwendung digitaler...
IT-Sicherheitsspezialistinnen / IT-Sicherheitsspezialisten (w/m/d) im Bereich Anwendung digitaler...

IT-Sicherheitsspezialistinnen / IT-Sicherheitsspezialisten (w/m/d) im Bereich Anwendung digitaler...

Bonn Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Gestalte digitale Identitäten sicher und entwickle innovative Lösungen für die digitale Verwaltung.
  • Arbeitgeber: Wir sind die Cybersicherheitsbehörde des Bundes und gestalten eine sichere digitale Zukunft.
  • Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an spannenden Projekten zu arbeiten.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage aktiv zur Sicherheit der digitalen Welt bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an IT-Sicherheit und Digitalisierung, idealerweise mit relevanten Studien- oder Ausbildungshintergrund.
  • Andere Informationen: Standort ist Bonn, und wir bieten ein modernes Arbeitsumfeld mit Weiterbildungsmöglichkeiten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Wir sind die Cybersicherheitsbehörde des Bundes. Gemeinsam gestalten wir mit bislang rund 1.600 Beschäftigten eine sichere digitale Zukunft für Deutschland. Durch die rasante Entwicklung der Digitalisierung wächst – neben unseren Aufgaben – auch unser Team auf über 1.700 Mitarbeitende. Hierfür suchen wir engagierte Fachkräfte, die mit uns eine sichere digitale Welt gestalten.

Vertrauen in die Echtheit von Daten und die Identität von Kommunikationspartnern ist die Grundlage zahlreicher digitaler Prozesse. Das Referat D 15 „eID-Lösungen für die Digitale Verwaltung“ bildet im Fachbereich „Elektronische Identitäten“ die Schnittstelle zur Anwendung ab. Es gestaltet den sicheren Einsatz digitaler Identitäten und elektronischer Vertrauensdienste in Digitalisierungsvorhaben durch praxisnahe Lösungen, Sicherheitsvorgaben und Handlungsempfehlungen.

Wir begleiten und unterstützen bei der Konzeption, Analyse und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten und entwickeln selbst prototypische Lösungen zur Demonstration der Technologien. Aus den gewonnenen Erfahrungen entwickeln wir anwendungsorientierte Handlungsempfehlungen, Standards und Leitfäden sowie technische Richtlinien als Grundlagen einer sicheren Umsetzung.

Wir entwickeln und betreuen Lösungen u. a. zum Einsatz digitaler Signaturen und Siegel und weiterer Vertrauensdienste. Dazu gehören auch europaweit verwendbare elektronische Nachweise, etwa für die EUDI-Wallet. Durch Vorträge auf Fachkonferenzen und Messen sowie Publikation von Fachartikeln stellen wir unsere Arbeit vor.

IT-Sicherheitsspezialistinnen / IT-Sicherheitsspezialisten (w/m/d) im Bereich Anwendung digitaler... Arbeitgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Die Cybersicherheitsbehörde des Bundes bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem dynamischen und zukunftsorientierten Umfeld zu arbeiten, das sich der Gestaltung einer sicheren digitalen Zukunft für Deutschland widmet. Mit über 1.700 engagierten Mitarbeitenden fördern wir eine offene und kooperative Arbeitskultur, die Raum für persönliche und berufliche Weiterentwicklung bietet. Zudem profitieren Sie von attraktiven Arbeitsbedingungen und der Chance, an innovativen Digitalisierungsprojekten mitzuwirken, die einen direkten Einfluss auf die Sicherheit unserer digitalen Identitäten haben.
B

Kontaktperson:

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: IT-Sicherheitsspezialistinnen / IT-Sicherheitsspezialisten (w/m/d) im Bereich Anwendung digitaler...

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich IT-Sicherheit zu vernetzen. Nimm an relevanten Gruppen und Diskussionen teil, um dein Wissen zu erweitern und auf dich aufmerksam zu machen.

Tip Nummer 2

Halte Ausschau nach Veranstaltungen und Konferenzen, die sich mit digitaler Identität und Cybersicherheit beschäftigen. Diese Gelegenheiten bieten nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit, potenzielle Arbeitgeber und Kollegen persönlich kennenzulernen.

Tip Nummer 3

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich der digitalen Identitäten. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.

Tip Nummer 4

Bereite dich darauf vor, deine praktischen Erfahrungen und Projekte im Bereich IT-Sicherheit zu präsentieren. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du Sicherheitslösungen entwickelt oder implementiert hast, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: IT-Sicherheitsspezialistinnen / IT-Sicherheitsspezialisten (w/m/d) im Bereich Anwendung digitaler...

Kenntnisse in IT-Sicherheit
Vertrautheit mit digitalen Identitäten
Erfahrung in der Entwicklung von Sicherheitslösungen
Kenntnisse in der Anwendung elektronischer Vertrauensdienste
Fähigkeit zur Analyse und Konzeption von Digitalisierungsprojekten
Technisches Verständnis für digitale Signaturen und Siegel
Kenntnisse in der Erstellung technischer Richtlinien
Fähigkeit zur Entwicklung anwendungsorientierter Handlungsempfehlungen
Kommunikationsfähigkeiten für Vorträge und Publikationen
Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Analytische Fähigkeiten zur Problemlösung
Kenntnisse in relevanten gesetzlichen Vorgaben und Standards

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als IT-Sicherheitsspezialist wichtig sind. Dies hilft dir, deine Bewerbung gezielt auszurichten.

Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Erfahrungen im Bereich IT-Sicherheit hervor. Zeige auf, wie deine bisherigen Tätigkeiten und Projekte mit den Aufgaben der ausgeschriebenen Stelle übereinstimmen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit bei der Cybersicherheitsbehörde des Bundes reizt. Gehe auf deine Leidenschaft für digitale Sicherheit ein.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik vorbereitest

Verstehe die Rolle

Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines IT-Sicherheitsspezialisten. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von digitalen Identitäten und Sicherheitslösungen verstehst und wie du zur sicheren digitalen Zukunft beitragen kannst.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten im Bereich IT-Sicherheit demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.

Bleibe auf dem neuesten Stand

Halte dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Cybersicherheit informiert. Im Interview kannst du zeigen, dass du die neuesten Technologien und Bedrohungen kennst und wie sie sich auf digitale Identitäten auswirken.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die spezifischen Herausforderungen im Bereich digitale Identitäten zu erfahren.

IT-Sicherheitsspezialistinnen / IT-Sicherheitsspezialisten (w/m/d) im Bereich Anwendung digitaler...
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>