Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die digitale Zukunft mit IT-Sicherheit und entwickle innovative Lösungen für digitale Identitäten.
- Arbeitgeber: Wir sind die Cybersicherheitsbehörde des Bundes und suchen engagierte Talente.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein sicherer Arbeitsplatz warten auf dich.
- Warum dieser Job: Trage zur Sicherheit der digitalen Welt bei und arbeite in einem dynamischen Team mit gesellschaftlichem Mehrwert.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Informatik oder verwandten Bereichen, Kenntnisse in Cybersicherheit und Webtechnologien sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Teilnahme an Fortbildungen und gelegentliche Dienstreisen sind Teil des Jobs.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Wir sind die Cybersicherheitsbehörde des Bundes. Gemeinsam gestalten wir mit bislang rund 1.600 Beschäftigten eine sichere digitale Zukunft für Deutschland. Durch die rasante Entwicklung der Digitalisierung wächst – neben unseren Aufgaben – auch unser Team auf über 1.700 Mitarbeitende. Hierfür suchen wir engagierte Fachkräfte, die mit uns eine sichere digitale Welt gestalten.
Vertrauen in die Echtheit von Daten und die Identität von Kommunikationspartnern ist die Grundlage zahlreicher digitaler Prozesse. Das Referat D 15 „eID-Lösungen für die Digitale Verwaltung“ bildet im Fachbereich „Elektronische Identitäten“ die Schnittstelle zur Anwendung ab. Es gestaltet den sicheren Einsatz digitaler Identitäten und elektronischer Vertrauensdienste in Digitalisierungsvorhaben durch praxisnahe Lösungen, Sicherheitsvorgaben und Handlungsempfehlungen. Wir begleiten und unterstützen bei der Konzeption, Analyse und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten und entwickeln selbst prototypische Lösungen zur Demonstration der Technologien.
Aus den gewonnenen Erfahrungen entwickeln wir anwendungsorientierte Handlungsempfehlungen, Standards und Leitfäden sowie technische Richtlinien als Grundlagen einer sicheren Umsetzung. Wir entwickeln und betreuen Lösungen u. a. zum Einsatz digitaler Signaturen und Siegel und weiterer Vertrauensdienste. Dazu gehören auch europaweit verwendbare elektronische Nachweise, etwa für die EUDI-Wallet. Durch Vorträge auf Fachkonferenzen und Messen sowie Publikationen von Fachartikeln stellen wir unsere Arbeit vor.
Mitwirkung bei der Erstellung von technischen Richtlinien, Prüfspezifikationen und Handlungshandbüchern zur Gewährleistung der IT-Sicherheit bei der Digitalisierung von Prozessen. Bewertung aktueller Technologieentwicklungen und Unterstützung entsprechender Sicherheitsanalysen von Produkten und Lösungen im Bereich digitaler Identitäten und elektronischer Vertrauensdienste. Unterstützung der Bedarfsträgerinnen und Bedarfsträger bei der Auswahl von Komponenten zur sicheren Identifizierung und Authentifizierung sowie Vertrauensdiensten und deren Integration in die digitalen Prozesse. Weiterentwicklung und Pflege einer Umgebung (Testlabor) für prototypische Entwicklung (Proof of Concept), Test, Analyse und Demonstration solcher Lösungen. Begleitung der Standardisierung auf nationaler und europäischer Ebene und Mitgestaltung aktueller technischer Entwicklungen.
Ein abgeschlossenes bzw. kurz vor dem Abschluss stehendes Studium (Bachelor/FH-Diplom) der Fachrichtungen Informatik, Technische Informatik, IT-Sicherheit, Physik, Mathematik, Nachrichten-, Kommunikations- oder Elektrotechnik, IT-Management, Verwaltungs- oder Wirtschaftsinformatik oder einer vergleichbaren, einschlägigen Fachrichtung mit informationstechnischem/technischem Schwerpunkt. Kenntnisse in den Bereichen Cybersicherheit, Kryptographie oder elektronische Identitäten und Vertrauensdienste. Idealerweise verfügen Sie über gute Kenntnisse der Konzeption und Entwicklung innovativer IT-Lösungen und der zugehörigen Sicherheitsanalyse, insbesondere bzgl. der Architektur und der Absicherung der Dienste. Je nach Aufgabenschwerpunkt wünschenswert wären praktische Erfahrungen in Webtechnologien wie Python, JavaScript, SOAP/XML, JSON, SAML, WebAuthn, OAuth 2.0 oder OpenID Connect und Bereitschaft, diese auszubauen.
Was uns noch wichtig ist: Im Team arbeiten Sie lösungsorientiert, sind kritikfähig und bringen sich kooperativ sowie eigenständig in Ihre Arbeit ein. Sie haben ein verbindliches und freundliches Auftreten, ein gutes Organisationsgeschick sowie eine überzeugende mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit. Das #TeamBSI profitiert von Ihrer entscheidungsfreudigen und zielgerichteten Arbeitsweise. Ihre Motivation, lebenslang zu lernen und sich dadurch in Ihren Fähigkeiten, Fertigkeiten und Ihrem Wissen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Sie verfügen über sehr gute deutsche und gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (Deutsch mind. C 1). Sie bringen die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen sowie zur Übernahme gelegentlicher, auch mehrtägiger, Dienstreisen – unter Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf – mit.
Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe mit gesellschaftlichem Mehrwert bei der Gestaltung einer sicheren digitalen Zukunft Deutschlands. Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben durch flexible Arbeitsgestaltung, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie Teilzeitarbeit – weitere Infos als FAQ. Eine gezielte Einarbeitung und gute Entwicklungsmöglichkeiten durch Fort- und Weiterbildungsangebote zur persönlichen und fachlichen Qualifikation. Einen sicheren und krisenfesten Arbeitsplatz, die Perspektive einer Verbeamtung sowie ein vielseitiges Gesundheitsangebot. Eine monatliche BSI-Zulage in Höhe von 200 €. Unterstützung bei den Umzugskosten oder Zahlung von Trennungsgeld unter bestimmten Voraussetzungen. Ein vergünstigtes Monatsticket für den Personennahverkehr (Job-Ticket) oder alternativ ein vergünstigtes Deutschlandticket.
Mehr über uns gibt es auf #TeamBSI und auf unseren sozialen Netzwerken.
IT-Sicherheitsspezialistinnen / IT-Sicherheitsspezialisten (w/m/d) im Bereich Anwendung digitaler Identitäten Arbeitgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Kontaktperson:
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: IT-Sicherheitsspezialistinnen / IT-Sicherheitsspezialisten (w/m/d) im Bereich Anwendung digitaler Identitäten
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich IT-Sicherheit arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich digitale Identitäten und Cybersicherheit. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du deine Kenntnisse in Webtechnologien wie Python, JavaScript und Sicherheitsanalysen auffrischst. Praktische Übungen oder kleine Projekte können dir helfen, dein Wissen zu vertiefen und zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Fachforen oder Gruppen, die sich mit IT-Sicherheit und digitalen Identitäten beschäftigen. Dies kann dir nicht nur helfen, dein Wissen zu erweitern, sondern auch deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: IT-Sicherheitsspezialistinnen / IT-Sicherheitsspezialisten (w/m/d) im Bereich Anwendung digitaler Identitäten
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als IT-Sicherheitsspezialist. Erkläre, warum du dich für die Cybersicherheitsbehörde des Bundes interessierst und was dich an der Gestaltung einer sicheren digitalen Zukunft reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im Bereich IT-Sicherheit, Kryptographie oder digitale Identitäten. Nenne konkrete Projekte oder Technologien, mit denen du gearbeitet hast, um deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
Verwende Fachbegriffe angemessen: Nutze spezifische Fachbegriffe und Technologien, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, wie z.B. WebAuthn, OAuth 2.0 oder SAML. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und über das notwendige Wissen verfügst.
Achte auf eine klare Struktur: Gestalte dein Anschreiben und deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Verwende Absätze, um verschiedene Themen zu trennen, und achte darauf, dass die Informationen leicht verständlich sind. Eine klare Struktur hilft, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und das Unternehmen
Informiere dich gründlich über die Cybersicherheitsbehörde des Bundes und ihre Aufgaben im Bereich digitaler Identitäten. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von IT-Sicherheit verstehst und wie deine Fähigkeiten zur Mission des Unternehmens passen.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Themen wie Kryptographie, Webtechnologien oder Sicherheitsanalysen. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, um deine Kenntnisse in diesen Bereichen zu demonstrieren.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit im Team erfordert, betone deine Fähigkeit, lösungsorientiert zu arbeiten und konstruktives Feedback zu geben. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten verdeutlichen.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.