Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Sachgebiet Messnetzknoten Rendsburg und übernehme Verantwortung für Radioaktivitätsmessnetze.
- Arbeitgeber: Das BfS schützt Menschen und Umwelt vor Strahlungsschäden und ist eine Bundesoberbehörde.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, flexible Arbeitszeiten, Betriebsrente, Jobticket und mobiles Arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Sicherheit der Gesellschaft und arbeite in einem innovativen, unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Naturwissenschaften, idealerweise mit Promotion und Leitungserfahrung.
- Andere Informationen: Die Stelle ist teilzeitgeeignet und fördert Vielfalt und Gleichstellung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Sie übernehmen Verantwortung für Mensch und Umwelt. Bewerben Sie sich beim Bundesamt für Strahlenschutz für die
Sachgebietsleitung Messnetzknoten Rendsburg (m/w/d)
Physik, Chemie, Informatik, Mathematik im Fachgebiet »IMIS-Messnetze« der Abteilung »Radiologischer Notfallschutz«
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) arbeitet für die Sicherheit und den Schutz der Menschen und der Umwelt vor Schäden durch Strahlung. Als wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde gehört das BfS zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Das Fachgebiet »IMIS-Messnetze« betreibt das Radioaktivitätsmessnetz (ODL-Messnetz) mit rund 1.700 Messstellen bundesweit. Der Messnetzknoten Rendsburg ist einer von sechs Messnetzknoten des Fachgebietes.
Ihre Aufgaben:
Sie leiten das Sachgebiet »Messnetzknoten Rendsburg« mit 5 Mitarbeitenden und arbeiten in enger Abstimmung mit den anderen Messnetzknoten des Fachgebietes zusammen
Sie übernehmen die Planung und Überwachung der fachlichen Aufgaben des Messnetzknotens sowie des Betriebs der Radioaktivitätsmessnetze im Zuständigkeitsbereich (SH, HH, MVP, Nord-NDS und HB)
Sie übernehmen wissenschaftliche Arbeiten beispielsweise durch das Zusammenfassen, Aufbereiten und wissenschaftliche Auswerten der in den Bereichen Gamma-Ortsdosisleistung und der nuklidspezifischen Dosisleistung kontinuierlich anfallenden Daten inklusive Qualitätssicherung
Sie nehmen Querschnittsaufgaben im Bereich des radiologischen Notfallschutzes beispielsweise im Rahmen von Stabstätigkeiten des radiologischen Lagezentrums des Bundes (RLZ) wahr
Sie sind Ansprechperson für die ODL-Techniker*innen und ODL-Elektroniker*innen im gesamten Messnetz, organisieren Tagungen und legen Handlungsanweisungen für den Außendienst fest
Sie leiten Projekte, um die Härtung der technischen Komponenten und Infrastruktur des ODL-Messnetzes weiterzuentwickeln, dokumentieren und publizieren die Ergebnisse; dabei arbeiten Sie beispielsweise auch mit externen Behörden zusammen
Sie leiten das UAV-Team im Messnetzknoten Rendsburg, betreuen die verwendete Soft- und Hardware und sind Teil des Gesamtteams, welches in München angesiedelt ist
Ihr Profil:
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (universitäres Diplom oder Master) in Naturwissenschaften, bevorzugt Physik oder einen vergleichbaren Abschluss. Ihre Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten haben Sie idealerweise durch eine Promotion bewiesen.
Sie besitzen sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in der kernphysikalischen Messtechnik und im Strahlenschutz
Erfahrungen im Bereich der Datenverarbeitung bzw. -auswertung und der Softwareentwicklung sind wünschenswert
Sie haben bereits Leitungserfahrungen im Realisieren von Projekten gesammelt, haben Projektteams erfolgreich geführt und verfügen über die erforderliche Methodenkompetenz
Für die Mitarbeit in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Projekten und Gremien beherrschen Sie die deutsche und die englische Sprache in Wort und Schrift und besitzen entsprechende Erfahrungen in der Zusammenarbeit
Sie zeichnen sich durch hohe persönliche und soziale Kompetenzen aus und verfügen insbesondere über sehr gute kommunikative und organisatorische Fähigkeiten
Sie sind bereit, regelmäßig an Übungen des radiologischen Notfallschutzes im In- und Ausland teilzunehmen und der Rufbereitschaft beizutreten
Die Bereitschaft zu Dienstreisetätigkeiten wird vorausgesetzt
Sie begegnen Ihren Aufgaben mit einem hohen Maß an Einsatzbereitschaft und Kreativität und sind es gewohnt, im Team zu arbeiten
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis im Rahmen flexibler Arbeitszeiten eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer wissenschaftlich-technischen Bundesoberbehörde (Dienstort: 24768 Rendsburg) sowie
Bezahlung nach Tarifvertrag (Entgeltgruppe 14 TVöD) bzw. bis BesGr A 14 BBesO bei schon bestehendem Beamtenverhältnis
Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte
Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss, gute Anbindung an den ÖPNV sowie kostenfreie Parkmöglichkeiten
Vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung
Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten
Eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Das BfS gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden. Von schwerbehinderten Bewerber*innen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns, wenn sich von dieser Ausschreibung alle Nationalitäten angesprochen fühlen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Falls Sie sich für diese Stelle interessieren, bitten wir um Ihre Online-Bewerbung über die Plattform Interamt ( unter der Stellen-ID 1227947. Hierfür ist eine einmalige Registrierung notwendig. Bewerbungsschluss ist der 06.01.2025.
der vollständigen Eingabe Ihrer persönlichen Daten in dem Online-Bewerbungstool und dem Bewerbungsschreiben bitten wir darum, folgende Anlagen als PDF-Dokument hochzuladen:
lückenloser, tabellarischer Lebenslauf
Qualifikations- bzw. Studiennachweise
Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen (soweit vorhanden)
relevante Fortbildungsnachweise
ggf. Nachweis über Schwerbehinderung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Jetzt bewerben >
Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) | Sachgebietsleitung Messnetzknoten Rendsburg (m/w/d) Physik, Chemie, Informatik, Mathematik im Fachgebiet "IMIS-Messnetze" der Abteilung "Radiologischer Notfallschutz" Arbeitgeber: Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)
Kontaktperson:
Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) | Sachgebietsleitung Messnetzknoten Rendsburg (m/w/d) Physik, Chemie, Informatik, Mathematik im Fachgebiet "IMIS-Messnetze" der Abteilung "Radiologischer Notfallschutz"
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im BfS oder in ähnlichen Institutionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich Strahlenschutz und Radiologischer Notfallschutz. Zeige in deinem Gespräch, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Leitung von Projekten vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Führungsqualitäten und deine Fähigkeit zur Teamarbeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Datenverarbeitung und Softwareentwicklung zu sprechen. Wenn du spezifische Tools oder Technologien verwendet hast, bringe diese zur Sprache und erkläre, wie sie dir bei deinen bisherigen Aufgaben geholfen haben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) | Sachgebietsleitung Messnetzknoten Rendsburg (m/w/d) Physik, Chemie, Informatik, Mathematik im Fachgebiet "IMIS-Messnetze" der Abteilung "Radiologischer Notfallschutz"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deinem Bewerbungsschreiben ansprichst.
Individualisiere dein Bewerbungsschreiben: Gestalte dein Bewerbungsschreiben so, dass es auf die Position der Sachgebietsleitung Messnetzknoten Rendsburg zugeschnitten ist. Hebe deine relevanten Erfahrungen in der kernphysikalischen Messtechnik und im Strahlenschutz hervor.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie deinen Lebenslauf, Qualifikationsnachweise und Arbeitszeugnisse in einem klaren und professionellen Format bereit hast. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Plattform Interamt ein. Achte darauf, dass du alle geforderten Anlagen als PDF-Dokument hochlädst und überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) vorbereitest
✨Verstehe die Mission des BfS
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Ziele des Bundesamts für Strahlenschutz. Zeige im Interview, dass du die Verantwortung für Mensch und Umwelt ernst nimmst und wie deine Werte mit der Mission des BfS übereinstimmen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Leitung von Teams und im Projektmanagement demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Kenntnisse in Strahlenschutz und Messtechnik
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in der kernphysikalischen Messtechnik und im Strahlenschutz klar kommunizieren kannst. Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu beantworten und deine Erfahrungen in diesen Bereichen zu teilen.
✨Teamarbeit und Kommunikation betonen
Hebe deine sozialen Kompetenzen und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit hervor. Das BfS sucht nach jemandem, der gut im Team arbeiten kann, also sei bereit, Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte und deine Rolle darin zu geben.