Referent*in (m/w/d) in Teilzeit (50 %) Forschungsadministration und -berichterstattung - [\'Teilzeit\', \'Homeoffice\']
Referent*in (m/w/d) in Teilzeit (50 %) Forschungsadministration und -berichterstattung - [\'Teilzeit\', \'Homeoffice\']

Referent*in (m/w/d) in Teilzeit (50 %) Forschungsadministration und -berichterstattung - [\'Teilzeit\', \'Homeoffice\']

Salzgitter Teilzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze die Forschungsadministration und berichte über spannende Projekte im Strahlenschutz.
  • Arbeitgeber: Das BfS schützt Menschen und Umwelt vor Strahlungsschäden und ist eine Bundesoberbehörde.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Betriebsrente und ein Jobticket warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Gestalte mit uns die Zukunft des Strahlenschutzes und arbeite interdisziplinär in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du hast einen Hochschulabschluss in Natur-, Mathe- oder Sozialwissenschaften und idealerweise Erfahrung im Forschungsmanagement.
  • Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und Gleichstellung – alle Nationalitäten sind willkommen!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Sie übernehmen Verantwortung für Mensch und Umwelt. Bewerben Sie sich beim Bundesamt für Strahlenschutz als Referent*in (m/w/d) in Teilzeit (50 %) Forschungsadministration und -berichterstattung im Referat »Koordination und administrative Begleitung von Forschungsvorhaben« und im Referat »Nationale und internationale Zusammenarbeit, Forschungskoordination, gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes«.

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) arbeitet für die Sicherheit und den Schutz der Menschen und der Umwelt vor Schäden durch Strahlung. Als wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde gehört das BfS zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

Ihre Aufgaben:

  • Sie unterstützen und beraten bei der Koordinierung und Durchführung der Ressortforschung im BfS; dazu zählen insbesondere Projekte im Rahmen des Ressortforschungsplans des BMUV und drittmittelgeförderte Projekte.
  • Sie unterstützen die Koordinierung der jährlichen Aufstellung und Ausführung von Forschungsplänen im BfS, insbesondere des Ressortforschungsplans des BMUV.
  • Sie unterstützen und beraten bei der Ausweitung bestehender und Erschließung neuer Quellen für drittmittelfinanzierte Forschungsvorhaben und kennen die jeweils aktuellen Förderprogramme im Strahlenschutz.
  • Sie erstellen verantwortlich Fachberichte über Ressortforschungsprojekte und stellen die Information der Öffentlichkeit sicher.
  • Sie wirken mit bei strategischen Fragen der internationalen Berichterstattung.
  • Als Schnittstelle zwischen fachlicher und administrativer Vorbereitung und Begleitung der extramuralen Forschung des BfS vernetzen Sie sich mit relevanten internen und externen Akteuren.

Ihr Profil:

  • Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (universitäres Diplom oder Master) in einem naturwissenschaftlichen, mathematischen oder sozialwissenschaftlichen Fachgebiet.
  • Idealerweise haben Sie Kenntnisse und Erfahrungen im Strahlenschutz.
  • Sie haben nach Möglichkeit erste Erfahrungen im Forschungsmanagement und in der Forschungsförderung gesammelt.
  • Erste Erfahrungen in der Administration von Haushaltsmitteln sind von Vorteil.
  • Sie beherrschen die gängigen Office-Programme (z. B. Word und Excel) sicher.
  • Sie sind in der Lage, komplexe wissenschaftliche Sachverhalte zu erfassen, zu bewerten und gegenüber verschiedenen Zielgruppen (Politiker*innen, Wissenschaftler*innen, Öffentlichkeit) auch allgemeinverständlich zu vertreten.
  • Sie bereiten komplexe Inhalte verständlich auf, können sich schriftlich und mündlich, in deutscher und auch in englischer Sprache sehr gut ausdrücken und haben Verhandlungsgeschick.
  • Sie haben Geschick in der ästhetischen Darstellung von Sachzusammenhängen in der Form von wissenschaftlichen Grafiken.
  • Sie zeichnen sich durch ausgeprägte persönliche und soziale Kompetenzen, insbesondere Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität, souveränes Auftreten und Eigeninitiative aus.
  • Sie sind im persönlichen Miteinander offen und verbindlich und haben Freude an interdisziplinärer und internationaler Zusammenarbeit.

Unser Angebot:

  • Wir bieten Ihnen in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit im Rahmen flexibler Arbeitszeiten eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer wissenschaftlich-technischen Bundesoberbehörde (Dienstort: 85764 Oberschleißheim) sowie Bezahlung nach Tarifvertrag (Entgeltgruppe 14 TVöD).
  • Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte.
  • Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss, gute Anbindung an den ÖPNV sowie kostenfreie Parkmöglichkeiten.
  • Vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung.
  • Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten.
  • Eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Das BfS gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden. Von schwerbehinderten Bewerber*innen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns, wenn sich von dieser Ausschreibung alle Nationalitäten angesprochen fühlen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Falls Sie sich für diese Stelle interessieren, bitten wir um Ihre Online-Bewerbung über die Plattform Interamt (unter der Stellen-ID 1275327). Hierfür ist eine einmalige Registrierung notwendig. Bewerbungsschluss ist der 08.04.2025. Neben der vollständigen Eingabe Ihrer persönlichen Daten in dem Online-Bewerbungstool und dem Bewerbungsschreiben bitten wir darum, folgende Anlagen als PDF-Dokument hochzuladen: lückenloser, tabellarischer Lebenslauf, Qualifikations- bzw. Studiennachweise, Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen (soweit vorhanden), relevante Fortbildungsnachweise, ggf. Nachweis über Schwerbehinderung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Referent*in (m/w/d) in Teilzeit (50 %) Forschungsadministration und -berichterstattung - [\'Teilzeit\', \'Homeoffice\'] Arbeitgeber: Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem flexiblen Teilzeitmodell (50 %) eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit im Bereich der Forschungsadministration und -berichterstattung zu übernehmen. Mit einer starken Fokussierung auf persönliche und berufliche Entwicklung, einer guten Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie einem unterstützenden Arbeitsumfeld fördert das BfS Vielfalt und Gleichstellung unter seinen Mitarbeitenden. Zudem profitieren Sie von attraktiven Zusatzleistungen wie einer Betriebsrente, einem Jobticket und der Option auf mobiles Arbeiten, alles in einer gut erreichbaren Lage in Oberschleißheim.
B

Kontaktperson:

Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referent*in (m/w/d) in Teilzeit (50 %) Forschungsadministration und -berichterstattung - [\'Teilzeit\', \'Homeoffice\']

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Forschungsadministration tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im BfS herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Förderprogramme im Strahlenschutz. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du zur Weiterentwicklung dieser Projekte beitragen kannst.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung im Forschungsmanagement vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Projekte koordiniert oder gefördert hast, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Übe, komplexe wissenschaftliche Themen einfach und verständlich zu erklären. Dies wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu überzeugen und deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in (m/w/d) in Teilzeit (50 %) Forschungsadministration und -berichterstattung - [\'Teilzeit\', \'Homeoffice\']

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse im Strahlenschutz
Forschungsmanagement
Forschungsförderung
Erfahrung in der Administration von Haushaltsmitteln
Sichere Anwendung von Office-Programmen (Word, Excel)
Komplexe wissenschaftliche Sachverhalte verständlich darstellen
Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Ausdrucksweise in Deutsch und Englisch
Verhandlungsgeschick
Ästhetische Darstellung von wissenschaftlichen Inhalten
Teamfähigkeit
Belastbarkeit
Flexibilität
Souveränes Auftreten
Eigeninitiative
Interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten zur Forschungsadministration und -berichterstattung passen.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen im Forschungsmanagement, Kenntnisse im Strahlenschutz und deine Fähigkeiten in der Kommunikation und Administration.

Dokumente sorgfältig vorbereiten: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Qualifikationsnachweise und Arbeitszeugnisse vollständig und in einem einheitlichen PDF-Format vorliegen, bevor du sie hochlädst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Stelle

Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Position vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen des Bundesamts für Strahlenschutz passen.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Forschungsmanagement und in der Koordination von Projekten verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.

Informiere dich über aktuelle Themen im Strahlenschutz

Zeige dein Interesse und Engagement, indem du dich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Strahlenschutz informierst. Dies kann dir helfen, während des Interviews relevante Fragen zu stellen und deine Kenntnisse zu demonstrieren.

Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Stelle eine Schnittstelle zwischen verschiedenen Akteuren darstellt, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur klaren und verständlichen Kommunikation zu zeigen. Übe, komplexe wissenschaftliche Sachverhalte einfach und prägnant zu erklären.

Referent*in (m/w/d) in Teilzeit (50 %) Forschungsadministration und -berichterstattung - [\'Teilzeit\', \'Homeoffice\']
Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)
B
  • Referent*in (m/w/d) in Teilzeit (50 %) Forschungsadministration und -berichterstattung - [\'Teilzeit\', \'Homeoffice\']

    Salzgitter
    Teilzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-09

  • B

    Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>