Promotion - Physik (m/w/d)
Jetzt bewerben

Promotion - Physik (m/w/d)

Oberschleißheim Vollzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Bundesamt für Strahlenschutz

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle digitale Patientenmodelle und simuliere die Biodistribution von Radiopharmaka.
  • Arbeitgeber: Das BfS schützt Menschen und Umwelt vor Strahlungsschäden.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, gute Bezahlung und Möglichkeiten für mobiles Arbeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte innovative Therapien und arbeite in einem interdisziplinären Team mit sozialem Impact.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Physik oder verwandten Fächern; Programmierkenntnisse sind ein Plus.
  • Andere Informationen: Teilzeitstelle (75 %) mit der Möglichkeit zur Promotion an der Universitätsmedizin Rostock.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Sie übernehmen Verantwortung für Mensch und Umwelt.
Bewerben Sie sich beim Bundesamt für Strahlenschutz als

Doktorand*in in Teilzeit (75 %) (m/w/d) Fachrichtung Physik, Medizinische Physik, Biophysik, Biomedizintechnik, Bioinformatik und Mathematik

im Fachgebiet „Externe und interne Dosimetrie, Biokinetik“ der „Abteilung Medizinischer und Beruflicher Strahlenschutz“

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) arbeitet für die Sicherheit und den Schutz der Menschen und der Umwelt vor Schäden durch Strahlung. Als wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde gehört das BfS zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN).

In einem interdisziplinären Forschungsprojekt soll ein digitales Rahmenwerk zur personalisierten Planung und Optimierung von Radionuklidtherapien entwickelt werden. Der Schwerpunkt soll dabei insbesondere auf innovative Radiopharmaka zur Adressierung neuer Zielstrukturen wie FAPi und GRPr in Verbindung mit der Nutzung neuer Radionuklide, wie z. B. Tb-161 gelegt werden. Durch die Erstellung von Digital Twins – computergestützten Patientenmodellen auf Basis prätherapeutischer PET/CT-Daten – sollen pharmakokinetische Prozesse patientenspezifisch simuliert werden. Diese sollen die präzise Vorhersage von Biodistribution, Clearance und Dosisverteilung in Tumoren und Risikoorganen ermöglichen. Durch den Einsatz KI-gestützter pharmakokinetischer Modelle zielt das Projekt auf eine individualisierte Dosimetrie ab, die sowohl die therapeutische Wirksamkeit maximiert als auch die Toxizität minimiert. Dieses Vorhaben soll somit einen wesentlichen Beitrag zur sicheren und effektiven Anwendung neuartiger theranostischer Radiopharmaka leisten. Das Forschungsprojekt wird im Rahmen des europäischen Förderprogramms PIANOFORTE finanziert.

  • Sie entwickeln und validieren digitale Patientenmodelle, i. e. „Digital Twins“ unter Verwendung prätherapeutischer PET/CT-Daten
  • Sie wenden KI-gestützte pharmakokinetische Modelle zur Simulation der Biodistribution von Radiopharmaka an und entwickeln sie weiter
  • Sie erstellen und vergleichen Kompartiment-Modelle sowie physiologisch basierte pharmakokinetische Modelle (PBPK) für FAPi- und GRPr-Liganden
  • Sie quantifizieren die Organaufnahme, Clearance und Dosisverteilungen in Tumoren und Risikoorganen
  • Sie integrieren alle entwickelten Komponenten in ein simulationsbasiertes Therapieplanungswerkzeug zur Optimierung patientenspezifischer Therapiestrategien
  • Sie nutzen die entwickelten Methoden und gewonnenen Ergebnisse zur Erstellung einer Dissertation an der Medizinischen Fakultät der Universitätsmedizin Rostock (universitäre Betreuung: PD Dr.-Ing. habil. Jens Kurth)
  • Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (universitäres Diplom oder Master) in einer naturwissenschaftlichen Fachrichtung (z. B. Physik, Medizinische Physik, Biomedizintechnik, Mathematik und Bioinformatik) und erfüllen somit die Voraussetzungen, an der Medizinischen Fakultät der Universitätsmedizin Rostock zur Promotion zugelassen zu werden
  • Sie haben Interesse und idealerweise Vorerfahrung in Modellierung, Simulation oder Bildgebung im medizinischen Kontext (z. B. pharmakokinetische Modellierung, PET/CT); Erfahrung in Population-Modellierung ist von Vorteil
  • Sie haben Programmierkenntnisse (z. B. in Python, MATLAB oder R) und Erfahrung mit Modellierungssoftware
  • Sie haben Interesse an translationaler Forschung im Bereich Radiopharmazeutika und personalisierter Medizin
  • Sie besitzen sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Sie arbeiten gerne in einem interdisziplinären Team und sind kommunikativ
  • Sie sind bereit, Dienstreisen zu unternehmen
  • Sie sind bereit zur Präsentation und Veröffentlichung der Projektergebnisse sowie zur Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen und Kursen

Wir bieten Ihnen in einem auf 42 Monate befristetes Arbeitsverhältnis mit 75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit eine herausfordernde und interessante Tätigkeit in einer wissenschaftlich-technischen Bundesoberbehörde (Dienstort: 85764 Oberschleißheim) sowie

  • Bezahlung nach Tarifvertrag (Entgeltgruppe 13 TVöD)
  • Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte
  • Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss, gute Anbindung an den ÖPNV
  • Vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung
  • Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten
  • Eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Das BfS gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden. Von schwerbehinderten Bewerber*innen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns, wenn sich von dieser Ausschreibung alle Nationalitäten angesprochen fühlen.

Promotion - Physik (m/w/d) Arbeitgeber: Bundesamt für Strahlenschutz

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem interdisziplinären Team an innovativen Projekten zur Sicherheit von Mensch und Umwelt zu arbeiten. Mit einer tarifgerechten Bezahlung, einer Betriebsrente und flexiblen Arbeitsmodellen unterstützt das BfS nicht nur Ihre berufliche Entwicklung, sondern fördert auch eine ausgewogene Work-Life-Balance. Zudem profitieren Sie von einer starken Unterstützung bei der Promotion an der Medizinischen Fakultät der Universitätsmedizin Rostock, was Ihnen wertvolle Perspektiven für Ihre wissenschaftliche Karriere eröffnet.
Bundesamt für Strahlenschutz

Kontaktperson:

Bundesamt für Strahlenschutz HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Promotion - Physik (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die Position und das Bundesamt für Strahlenschutz zu erfahren. Oft können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Radiopharmazeutika und personalisierte Medizin. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Modellierung und Simulation beziehen. Übe, deine Programmierkenntnisse in Python, MATLAB oder R zu demonstrieren, da dies ein wichtiger Teil der Arbeit sein wird.

Tip Nummer 4

Sei bereit, deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Da die Position interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, ist es wichtig, dass du zeigen kannst, wie du effektiv im Team arbeitest und Ergebnisse präsentierst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Promotion - Physik (m/w/d)

Modellierung und Simulation
Kenntnisse in pharmakokinetischer Modellierung
Erfahrung mit PET/CT-Bildgebung
Programmierung in Python, MATLAB oder R
Kenntnisse in physiologisch basierten pharmakokinetischen Modellen (PBPK)
Interesse an translationaler Forschung
Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit
Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Fähigkeit zur Präsentation und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen
Bereitschaft zu Dienstreisen
Analytische Fähigkeiten
Aufmerksamkeit für Details

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die das Bundesamt für Strahlenschutz sucht. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifische Position und das Forschungsprojekt zugeschnitten ist. Hebe deine relevanten Erfahrungen in der Modellierung, Simulation oder Bildgebung hervor und erkläre, warum du dich für diese Stelle interessierst.

Betone deine Programmierkenntnisse: Da Programmierkenntnisse in Python, MATLAB oder R gefordert sind, solltest du diese Fähigkeiten in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar hervorheben. Füge konkrete Beispiele hinzu, wie du diese Kenntnisse in früheren Projekten angewendet hast.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Anschreiben und relevante Zeugnisse bereit hast. Achte darauf, dass alles aktuell und professionell formatiert ist, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Strahlenschutz vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Stelle

Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Doktoranden im Bereich Physik vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in Modellierung, Simulation oder Bildgebung im medizinischen Kontext dazu passen.

Bereite Beispiele vor

Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studien zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Programmierung (z.B. Python, MATLAB oder R) und in der Anwendung von Modellierungssoftware demonstrieren.

Zeige Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit

Das Bundesamt für Strahlenschutz legt Wert auf Teamarbeit. Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du in einem interdisziplinären Team arbeiten kannst und welche Erfahrungen du dabei gemacht hast.

Englischkenntnisse betonen

Da sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du während des Interviews auch in Englisch kommunizieren können. Bereite dich darauf vor, deine Sprachkenntnisse zu demonstrieren, indem du Fachbegriffe und Konzepte in Englisch erklärst.

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Bundesamt für Strahlenschutz
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>