Referent*in für Cybersecurity (CISO/ITSiBe) (m/w/d) Informatik, Wirtschaftsinformatik, IT-Sicherheit - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']
Referent*in für Cybersecurity (CISO/ITSiBe) (m/w/d) Informatik, Wirtschaftsinformatik, IT-Sicherheit - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']

Referent*in für Cybersecurity (CISO/ITSiBe) (m/w/d) Informatik, Wirtschaftsinformatik, IT-Sicherheit - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']

Berlin Vollzeit 43200 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Bundesamt für Strahlenschutz

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Berate und informiere über IT-Sicherheit, entwickle Sicherheitskonzepte und führe Risikoanalysen durch.
  • Arbeitgeber: Das BfS schützt Menschen und Umwelt vor Strahlenschäden und ist eine Bundesoberbehörde.
  • Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, unbefristete Anstellung, Betriebsrente und gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Cybersecurity für eine wichtige Behörde und arbeite in einem interdisziplinären Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik oder IT-Sicherheit und Kenntnisse in relevanten Normen erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist teilzeitgeeignet und Bewerbungen von allen Nationalitäten sind willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 84000 € pro Jahr.

Sie übernehmen Verantwortung für Mensch und Umwelt. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) arbeitet für die Sicherheit und den Schutz der Menschen und der Umwelt vor Schäden durch Strahlung. Als wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde gehört das BfS zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Wir betreiben komplexe IT-Systeme an der Schnittstelle von Sicherheitsbehörden und Forschung, mit Aufgaben im Katastrophenschutz, Zivilschutz und der allgemeinen Daseinsvorsorge.

Das BfS ist auf der Suche nach einer Person mit Expertise in Cybersecurity, der/die auch die Funktion der/des IT-Sicherheitsbeauftragten (m/w/d) übernimmt, eine Rolle mit herausragendem Wert für das BfS. Arbeits- und Geschäftsprozesse basieren immer stärker auf IT-Lösungen. Die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Informations- und Kommunikationstechnik werden deshalb ebenso wie der vertrauenswürdige Umgang mit Informationen immer wichtiger.

Ihre Aufgaben:

  • Sie beraten und informieren die Behördenleitung zu allen Fragen und zum aktuellen Stand der IT-Sicherheit.
  • Sie entwickeln, implementieren und passen das IT-Sicherheitskonzept nach ISO 27001/BSI IT-Grundschutz sowie Sicherheitsrichtlinien und -standards fortlaufend an, gemeinsam mit den weiteren verantwortlichen Einheiten im Haus.
  • Sie steuern die IT-Sicherheitsarchitektur unter Berücksichtigung aktueller Bedrohungslagen.
  • Sie koordinieren und führen Risikoanalysen sowie Sicherheitsbewertungen durch und stellen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (z. B. DSGVO, KRITIS, IT-Sicherheitsgesetz) sicher.
  • Sie arbeiten mit der Datenschutzbeauftragten, den BfS-Fachabteilungen und externen Prüfinstanzen zusammen.
  • Sie sind zuständig für die Definition und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen für IT-Dienstleister und externe Partner*innen.
  • Sie etablieren ein System zur kontinuierlichen Überwachung sicherheitskritischer IT-Prozesse und leiten die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle (Incident Response).
  • Sie entwickeln und implementieren Notfallpläne, insbesondere im Bereich Cybersecurity, und führen Penetrationstests und Sicherheitsaudits durch.
  • Sie konzipieren und führen Schulungen für Führungskräfte und Mitarbeitende zur IT-Sicherheit durch und erstellen Awareness-Kampagnen sowie Schulungsmaterialien.
  • Sie beraten die Fachabteilungen zur sicheren Gestaltung von IT-Prozessen.

Ihr Profil:

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (universitäres Diplom oder Master) im Bereich Informatik, IT-Sicherheit, Wirtschaftsinformatik oder vergleichbar.
  • Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in den relevanten Normen und Standards (ISO 27001, BSI-Grundschutz, NIST, CIS Controls).
  • Sie haben Erfahrung mit IT-Risikomanagement und IT-Sicherheitsarchitekturen.
  • Sie verfügen idealerweise über einschlägige Zertifizierungen (z. B. CISSP, CISM, CISA, ISO 27001 Auditor).
  • Sie verfügen über sehr gute Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams.
  • Sie zeichnen sich durch ausgeprägte Problemlösungsfähigkeiten, Verantwortungsbewusstsein, Durchsetzungsfähigkeit und analytisches Denken aus.
  • Sie sind zu Dienstreisen bereit.

Unser Angebot:

  • Wir bieten Ihnen in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis im Rahmen flexibler Arbeitszeiten eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer wissenschaftlich-technischen Bundesoberbehörde (Dienstort: 38226 Salzgitter oder 10318 Berlin).
  • Bezahlung nach Tarifvertrag (Entgeltgruppe 14 TVöD) bzw. bei schon bestehendem Beamtenverhältnis bis BesGr A 14 BBesO.
  • Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte.
  • Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss, gute Anbindung an den ÖPNV sowie kostenfreie Parkmöglichkeiten.
  • Vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung.
  • Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten.
  • Eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Das BfS gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden. Von schwerbehinderten Bewerber*innen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns, wenn sich von dieser Ausschreibung alle Nationalitäten angesprochen fühlen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Falls Sie sich für diese Stelle interessieren, bitten wir um Ihre Online-Bewerbung über die Plattform Interamt Website unter der Stellen-ID 1278188. Hierfür ist eine einmalige Registrierung notwendig. Bewerbungsschluss ist der 29.04.2025.

Bitte laden Sie folgende Anlagen als PDF-Dokument hoch: lückenloser, tabellarischer Lebenslauf, Qualifikations- bzw. Studiennachweise, Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen (soweit vorhanden), relevante Fortbildungsnachweise, ggf. Nachweis über Schwerbehinderung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Referent*in für Cybersecurity (CISO/ITSiBe) (m/w/d) Informatik, Wirtschaftsinformatik, IT-Sicherheit - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Bundesamt für Strahlenschutz

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Umfeld zu arbeiten, das sich für die Sicherheit von Mensch und Umwelt einsetzt. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Option auf Homeoffice und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten fördert das BfS eine ausgewogene Work-Life-Balance und die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Zudem profitieren Sie von einer tarifgerechten Bezahlung, einer Betriebsrente sowie einer guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, was das Arbeiten in Salzgitter oder Berlin besonders attraktiv macht.
Bundesamt für Strahlenschutz

Kontaktperson:

Bundesamt für Strahlenschutz HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referent*in für Cybersecurity (CISO/ITSiBe) (m/w/d) Informatik, Wirtschaftsinformatik, IT-Sicherheit - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich Cybersecurity arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Bedrohungen in der Cybersecurity. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und verstehst, wie diese Themen das BfS betreffen könnten.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, wie du deine Erfahrungen mit IT-Sicherheitsarchitekturen und Risikomanagement klar und präzise darstellst.

Tip Nummer 4

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Da die Rolle auch Schulungen und Beratungen umfasst, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zur Vermittlung komplexer Inhalte unter Beweis stellst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in für Cybersecurity (CISO/ITSiBe) (m/w/d) Informatik, Wirtschaftsinformatik, IT-Sicherheit - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']

Kenntnisse in Cybersecurity
Erfahrung mit IT-Risikomanagement
Kenntnisse in ISO 27001 und BSI-Grundschutz
Fähigkeit zur Entwicklung und Implementierung von IT-Sicherheitskonzepten
Kenntnisse in Sicherheitsarchitekturen
Durchführung von Risikoanalysen und Sicherheitsbewertungen
Kenntnisse der DSGVO und des IT-Sicherheitsgesetzes
Erfahrung in der Durchführung von Penetrationstests und Sicherheitsaudits
Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten
Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
Analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten
Zertifizierungen wie CISSP, CISM oder CISA
Erfahrung in der Schulung von Mitarbeitenden zur IT-Sicherheit
Verantwortungsbewusstsein und Durchsetzungsvermögen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen im Bereich Cybersecurity hervorhebt. Gehe konkret auf die Anforderungen der Stelle ein und zeige, wie du diese erfüllst.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen, Kenntnisse und Zertifikate, die für die Position als Referent*in für Cybersecurity wichtig sind.

Dokumente sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen, wie Lebenslauf und Nachweise, im richtigen Format vorliegen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Strahlenschutz vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Stelle

Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Referenten für Cybersecurity vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den geforderten Kompetenzen passen.

Bereite dich auf technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu IT-Sicherheitsstandards wie ISO 27001 oder BSI-Grundschutz. Sei bereit, deine Kenntnisse über IT-Risikomanagement und Sicherheitsarchitekturen zu demonstrieren.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Rolle auch Beratung und Schulung umfasst, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Übe, komplexe technische Informationen klar und verständlich zu erklären.

Bereite Beispiele für Problemlösungen vor

Denke an konkrete Situationen aus deiner Vergangenheit, in denen du Probleme im Bereich Cybersecurity gelöst hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Problemlösungsfähigkeiten während des Interviews zu verdeutlichen.

Referent*in für Cybersecurity (CISO/ITSiBe) (m/w/d) Informatik, Wirtschaftsinformatik, IT-Sicherheit - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']
Bundesamt für Strahlenschutz
Bundesamt für Strahlenschutz
  • Referent*in für Cybersecurity (CISO/ITSiBe) (m/w/d) Informatik, Wirtschaftsinformatik, IT-Sicherheit - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']

    Berlin
    Vollzeit
    43200 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-28

  • Bundesamt für Strahlenschutz

    Bundesamt für Strahlenschutz

    100 - 250
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>