Auf einen Blick
- Aufgaben: Übernehme die Gesamtverantwortung für die Berufsbildung und begleite Lernende persönlich.
- Arbeitgeber: Das BAFU setzt sich für nachhaltige Ressourcennutzung und Umweltschutz in der Schweiz ein.
- Mitarbeitervorteile: Homeoffice möglich, Gesundheitsförderung und Chancengleichheit am Arbeitsplatz.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Fachkräfte und trage zur nachhaltigen Entwicklung der Schweiz bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Kaufmännische Grundausbildung und Erfahrung im Führen von Lernenden erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitarbeit ist erwünscht, Eintrittsdatum flexibel ab 1. September.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Bern-Ittigen, Homeoffice möglich
Diesen Beitrag können Sie leisten:
- Gesamtverantwortung für die Berufsbildung übernehmen, von der Rekrutierung bis zur Entwicklung der Lernenden im kaufmännischen und technischen Bereich
- Lernende fachlich und persönlich begleiten
- Workshops und Schnuppertage planen und durchführen sowie Einführungstage, Elternabende und Lehrabschlussfeiern organisieren
- Praxisausbildende bedarfsgerecht in ihrer Rolle unterstützen und stärken
- Aktiv in verschiedenen Arbeitsgruppen mitarbeiten und die Berufsbildung weiterentwickeln
Das macht Sie einzigartig:
- Kaufmännische Grundausbildung mit Weiterbildung im Bereich Berufsbildung sowie wenn möglich Prüfungsexperte/-in
- Motivierte Grundhaltung, gepaart mit einem hohen Qualitäts- und Verantwortungsbewusstsein sowie pädagogischem Geschick
- Erfahrung im Führen und Coachen von Lernenden
- Freude und Begeisterung junge Menschen zu entwickeln
- Kenntnisse der Schweizer Bildungssystematik
- Aktive Kenntnisse einer zweiten Amtssprache
Auf den Punkt gebracht:
Dein Herz schlägt für die Aus- und Weiterbildung junger Fachkräfte? Dann gestalte die Berufsbildung im BAFU mit und spanne dein Netz zur Stärkung unserer nächsten Generation.
Das bieten wir:
- Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Zusätzliche Informationen:
Eintrittsdatum: 1. September oder nach Vereinbarung.
Dem UVEK sind Gleichstellung und Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben wichtige Anliegen. Teilzeitarbeit ist auf jeder Stufe erwünscht.
Fragen zur Stelle: Simone Im Hof, Leiterin Personal- und Organisationsentwicklung.
Kontaktperson:
Bundesamt für Umwelt BAFU HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Berufsbildner/-In
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Berufsbildung zu vernetzen. Suche gezielt nach Personen, die bereits im BAFU oder in ähnlichen Institutionen arbeiten, und tausche dich mit ihnen über ihre Erfahrungen aus.
✨Engagiere dich in der Community
Nimm an Veranstaltungen, Workshops oder Webinaren teil, die sich mit Berufsbildung und Coaching beschäftigen. Dies zeigt dein Engagement und hilft dir, wertvolle Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen und Trends in der Berufsbildung in der Schweiz. Sei bereit, deine Ideen zur Weiterentwicklung der Berufsbildung im BAFU zu präsentieren und zeige, dass du die Bedürfnisse der Lernenden verstehst.
✨Zeige deine Leidenschaft
In Gesprächen oder Netzwerktreffen solltest du deine Begeisterung für die Ausbildung junger Menschen deutlich machen. Teile persönliche Geschichten oder Erfolge, die deine Motivation und dein pädagogisches Geschick unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Berufsbildner/-In
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir Notizen zu den wichtigsten Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Erwartungen des BAFU passen.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Berufsbildung und deine pädagogischen Fähigkeiten hervorhebt. Gehe konkret auf die Punkte ein, die in der Stellenanzeige genannt werden.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen in der Berufsbildung und das Coaching von Lernenden. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell sind.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Motivationsschreiben und Lebenslauf gut aufeinander abgestimmt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Umwelt BAFU vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur Berufsbildung vor
Da die Gesamtverantwortung für die Berufsbildung ein zentraler Bestandteil der Stelle ist, solltest du dich auf Fragen zu deiner Erfahrung in der Rekrutierung und Entwicklung von Lernenden vorbereiten. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Lernende fachlich und persönlich begleitet hast.
✨Zeige deine Begeisterung für die Ausbildung junger Menschen
Die Freude und Begeisterung, junge Menschen zu entwickeln, sind entscheidend. Bereite eine kurze Anekdote vor, die zeigt, wie du in der Vergangenheit einen positiven Einfluss auf Lernende hattest.
✨Kenntnisse des Schweizer Bildungssystems
Stelle sicher, dass du über aktuelle Entwicklungen im Schweizer Bildungssystem informiert bist. Dies könnte Fragen zu den verschiedenen Ausbildungswegen oder den Herausforderungen in der Berufsbildung umfassen.
✨Sprich über deine Teamarbeit und Unterstützung von Praxisausbildenden
Da die Rolle auch die Unterstützung von Praxisausbildenden umfasst, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften zu sprechen. Zeige, wie du aktiv in Arbeitsgruppen mitgearbeitet hast und welche Ideen du zur Weiterentwicklung der Berufsbildung beitragen kannst.