Auf einen Blick
- Aufgaben: Mitarbeit bei Rechtssetzung und Vollzug im Bereich Gentechnik.
- Arbeitgeber: Das BAFU fördert nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Homeoffice, Chancengleichheit und Unterstützung für Gesundheit.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Biotechnologie und schütze Mensch, Tier und Umwelt.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Biologie oder vergleichbar, idealerweise mit Doktorat und Erfahrung in Biotechnologie.
- Andere Informationen: Teilzeitarbeit ist erwünscht, Eintrittsdatum flexibel.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Bern, Homeoffice möglich
Diesen Beitrag können Sie leisten:
- Fachliche Mitarbeit bei der Rechtssetzung, der Rechtspflege und im Vollzug im Bereich Umgang mit Organismen, insbesondere der Gentechnik.
- Gesuche für Freisetzungsversuche und das Inverkehrbringen von Organismen, insbesondere gentechnisch veränderten Organismen, behandeln.
- Das BAFU in nationalen und internationalen Gremien und Expertengruppen wie der Biodiversitätskonvention (Cartagena Protokoll, gegebenenfalls Nagoya Protokoll) und der OECD vertreten.
- Nationaler Vollzug des Cartagena Protokolls.
- Zusammenarbeit und Austausch mit anderen Vollzugs- und Kompetenzstellen in der Schweiz (Bundesämter, ausserparlamentarische Kommissionen, kantonale Ämter) sowie mit nationalen und internationalen Partnern und Stakeholdern pflegen.
Das macht Sie einzigartig:
- Master in Biologie oder vergleichbarer Richtung, idealerweise mit Doktorat und / oder mehrjähriger Erfahrung in Biotechnologie, Molekularbiologie und Genetik, insbesondere in den Bereichen Umwelt und Landwirtschaft.
- Verständnis des politischen Systems, des Rechtssystems und der öffentlichen Verwaltung der Schweiz.
- Erfahrung in der Projektleitung, im Erstellen von Konzepten und im Erheben und Auswerten von Daten und Informationen.
- Verhandeln im nationalen oder internationalen Umfeld mit diplomatischem Geschick.
- Ausgeprägte redaktionelle und kommunikative Kompetenzen.
- Sehr gute Englischkenntnisse, gute aktive Kenntnisse mindestens einer zweiten Amtssprache und wenn möglich Kenntnisse einer dritten Amtssprache.
Auf den Punkt gebracht:
Die Biotechnologie gilt als eine Schlüsseltechnologie für die Bewältigung aktueller Herausforderungen. Sie tragen im Kontext der Erarbeitung und Weiterentwicklung der nationalen und internationalen Rahmenbedingungen dazu bei, dass ihre Anwendungen in einem sicheren Rahmen möglich sind und dabei die Sicherheit für Mensch, Tier und Umwelt gewährleistet bleibt.
Das bieten wir:
- Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
- Alle Benefits: Lebensqualität für heute und morgen.
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) ist für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen wie Boden, Wasser, Luft und Wald, für den Schutz vor Naturgefahren und für den Erhalt der Biodiversität zuständig. Es ist Teil des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). Wir haben die Schweiz von heute und morgen im Blick und übernehmen in anspruchsvollen Projekten die Verantwortung für die erfolgreiche Entwicklung unseres Landes. Das BAFU bietet die Möglichkeit, in einem modernen Arbeitsumfeld einen wesentlichen Beitrag für eine nachhaltige Schweiz zu leisten.
Zusätzliche Informationen:
Eintrittsdatum: 1. Juni oder nach Vereinbarung. Dem UVEK sind Gleichstellung und Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben wichtige Anliegen. Teilzeitarbeit ist auf jeder Stufe erwünscht.
Fragen zur Stelle:
Christoph Lüthi Co-Sektionschef a.i. Min Hahn Co-Sektionschef a.i.
Fachspezialist/-In Gentechnologie Arbeitgeber: Bundesamt für Umwelt BAFU
Kontaktperson:
Bundesamt für Umwelt BAFU HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachspezialist/-In Gentechnologie
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich Gentechnologie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im BAFU herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Gentechnologie und den relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du typische Fragen zu deiner Erfahrung in der Projektleitung und deinem Wissen über internationale Abkommen wie das Cartagena Protokoll durchgehst. Übe deine Antworten, um selbstbewusst und kompetent aufzutreten.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern kommuniziert hast. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle viel Interaktion mit nationalen und internationalen Partnern erfordert.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachspezialist/-In Gentechnologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen in Biotechnologie, Molekularbiologie und Genetik hervor und betone deine Projektleitungskompetenzen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für die Position geeignet bist. Gehe auf deine Kenntnisse im politischen und rechtlichen System der Schweiz ein und zeige dein Interesse an der Gentechnologie.
Sprachkenntnisse betonen: Da sehr gute Englischkenntnisse sowie Kenntnisse einer zweiten und eventuell dritten Amtssprache gefordert sind, stelle sicher, dass du diese Fähigkeiten klar und deutlich in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben darstellst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Umwelt BAFU vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Fachspezialisten in der Gentechnologie vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen in Biotechnologie und Molekularbiologie zu den Erwartungen des BAFU passen.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Projektleitung und im Umgang mit Daten belegen. Dies zeigt, dass du die nötige Expertise mitbringst.
✨Zeige dein Verständnis für das politische System
Da das BAFU in einem politischen Umfeld arbeitet, ist es wichtig, dass du ein gutes Verständnis des Schweizer Rechtssystems und der öffentlichen Verwaltung zeigst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu diesen Themen zu beantworten.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Position ausgeprägte kommunikative Kompetenzen erfordert, solltest du während des Interviews klar und präzise kommunizieren. Übe, komplexe Informationen einfach und verständlich zu erklären, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.