Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Regelung invasiver Arten und organisiere Veranstaltungen.
- Arbeitgeber: Das BAFU schützt die Biodiversität und fördert nachhaltige Ressourcennutzung in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Homeoffice, Gesundheitsförderung und Chancengleichheit für alle Mitarbeitenden.
- Warum dieser Job: Erlebe ein spannendes Arbeitsumfeld mit Einfluss auf Umwelt- und Gesellschaftsfragen.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Naturwissenschaften oder kurz vor Abschluss, Interesse an Umweltschutz.
- Andere Informationen: Das Praktikum ist auf ein Jahr begrenzt, ideal für Studierende und Hochschulabgänger.
Bern-Ittigen, Homeoffice möglich |%
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Sektion bei der Konkretisierung der Regelung invasiver gebietsfremder Organismen und bei derer Umsetzung unterstützen
- Bei der Konzeption, Implementierung und Weiterentwicklung von Zollkontrollen mithelfen
- An der Aktualisierung der wissenschaftlichen und technischen Grundlagen der Listen der invasiven gebietsfremden Arten mitarbeiten
- Anfragen zum Umgang mit invasiven gebietsfremden Arten beantworten
- Veranstaltungen mit externen Stakeholdern organisieren
Das macht Sie einzigartig
- Master in Naturwissenschaften, vorzugsweise in Biologie, Umweltwissenschaften oder verwandten Fachgebieten, bereits abgeschlossen oder kurz vor Abschluss
- Interesse an politischen Geschäften, Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Kommunikationsstark, teamfähig und neugierig
- Selbstständige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
- Persönlichkeit mit Eigeninitiative und Engagement
Auf den Punkt gebracht
Mit Ihrem Fachwissen leisten Sie einen Beitrag für den Schutz der Biodiversität. Sie gewinnen Erfahrung in einem Spannungsfeld zwischen ökologischen, ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Interessen.
Das bieten wir
- Arbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Lebensqualität für heute und morgen.
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) ist für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen wie Boden, Wasser, Luft und Wald, für den Schutz vor Naturgefahren und für den Erhalt der Biodiversität zuständig. Es ist Teil des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).
Wir haben die Schweiz von heute und morgen im Blick und übernehmen in anspruchsvollen Projekten die Verantwortung für die erfolgreiche Entwicklung unseres Landes. Das BAFU bietet die Möglichkeit, in einem modernen Arbeitsumfeld einen wesentlichen Beitrag für eine nachhaltige Schweiz zu leisten.
Zusätzliche Informationen
Eintrittsdatum:oder nach Vereinbarung.
Das Hochschulpraktikum ist auf ein Jahr begrenzt. Bevorzugt werden Bewerberinnen und Bewerber, welche sich bis Ende Dezemberengagieren können.
Konditionen zum Hochschulpraktikum:
Studierende und Hochschulabgänger/-innen
Dem UVEK sind Gleichstellung und Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben wichtige Anliegen. Teilzeitarbeit ist auf jeder Stufe erwünscht.
Das Hochschulpraktikum: dein Karrierestart bei der Bundesverwaltung, 5 Mitarbeitende erzählen
Fragen zur Stelle
Christoph Lüthi
Sektionschef Gentechnologie & invasive gebietsfremde Arten
jidc61754ba jit0835a jiy25a
Hochschulpraktikant/-In Invasive Gebietsfremde Arten Arbeitgeber: Bundesamt für Umwelt BAFU
Kontaktperson:
Bundesamt für Umwelt BAFU HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschulpraktikant/-In Invasive Gebietsfremde Arten
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus dem Bereich der Biologie und Umweltwissenschaften. Oftmals können persönliche Kontakte dir wertvolle Informationen über offene Stellen oder sogar Empfehlungen geben.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Initiativen, die sich mit invasiven gebietsfremden Arten beschäftigen. Praktische Erfahrungen und Engagement in diesem Bereich zeigen dein Interesse und deine Motivation für die Stelle.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Gespräche mit externen Stakeholdern vor. Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen im Bereich Umweltschutz und invasive Arten, um während des Interviews kompetent und engagiert aufzutreten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Übe, komplexe wissenschaftliche Inhalte verständlich zu erklären. Dies ist besonders wichtig, da du möglicherweise Anfragen zum Umgang mit invasiven Arten beantworten musst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikant/-In Invasive Gebietsfremde Arten
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich über das Bundesamt für Umwelt (BAFU) und deren Aufgaben im Bereich invasive gebietsfremde Arten. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Ziele des BAFU.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, Nachweisen über deine Studienleistungen und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und professionell ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an Umweltschutz und Nachhaltigkeit darlegst. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Teamfähigkeit sowie deine Eigeninitiative.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Umwelt BAFU vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Stelle einen Master in Naturwissenschaften erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu biologischen und umweltwissenschaftlichen Themen vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich invasive gebietsfremde Arten und deren Auswirkungen auf die Biodiversität.
✨Zeige dein Interesse an Umweltschutz
Betone während des Interviews dein Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Teile Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Leidenschaft für diese Themen verdeutlichen und wie du aktiv dazu beitragen möchtest.
✨Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren
Da die Rolle auch die Organisation von Veranstaltungen mit externen Stakeholdern umfasst, ist es wichtig, deine Kommunikationsstärke zu zeigen. Übe, klar und präzise zu sprechen, und sei bereit, Beispiele für erfolgreiche Teamarbeit oder Präsentationen zu geben.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten des BAFU zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an der Organisation und hilft dir, herauszufinden, ob die Werte mit deinen eigenen übereinstimmen.