Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite Projekte zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung und entwickle nachhaltige Lösungen.
- Arbeitgeber: Das BAFU fördert nachhaltige Ressourcennutzung und Umweltschutz in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Homeoffice möglich, Gesundheitsförderung und ein vielfältiges, motiviertes Team.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Produktion bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss und Interesse an Nachhaltigkeit, Ökobilanzierung und Kreislaufwirtschaft erforderlich.
- Andere Informationen: Das Praktikum ist bis zum 31. August befristet.
Bern, Homeoffice möglich
Diesen Beitrag können Sie leisten:
- Projekte zur Umsetzung des Aktionsplans gegen die Lebensmittelverschwendung und der branchenübergreifenden Vereinbarung zur Reduktion der Lebensmittelverluste leiten.
- Projekte, Berechnungsinstrumente und Daten in den Bereichen Ökobilanz und Treibhausgasbilanzen bearbeiten und weiterentwickeln.
- Neue Vollzugs- und Kontrollinstrumente analysieren und entwickeln im Bereich Kreislaufwirtschaft z.B. zur Verfügbarkeit von Ersatzteilen oder zur Zielerreichung im Rahmen von Vereinbarungen mit der Privatwirtschaft zur Reduktion des Torfverbrauchs.
- Projekte zur Reduktion der Umweltbelastung und der Treibhausgasemissionen in den Bereichen Ernährung, Bauen, Mobilität und Kreislaufwirtschaft planen und leiten.
- In Zusammenarbeit mit anderen Bundesstellen, Unternehmen, Organisationen der Wirtschaft und Umwelt- und Konsumentenorganisationen Lösungen finden.
Das macht Sie einzigartig:
- Hochschulabschluss (Master) sowie Kenntnisse von und Interesse an politischen Geschäften, Lebensmittelbranche, Ökobilanzierung, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit.
- Idealerweise Erfahrung in Unternehmen oder bei der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Wirtschaftsverbänden.
- Kommunikationsstark, teamfähig und Erfahrung mit unterschiedlichen Marktakteuren (Wirtschaftsvertreter, Amtsstellen, Umwelt- und Konsumentenorganisationen).
- Selbstständige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise sowie Eigeninitiative und Engagement.
Auf den Punkt gebracht:
Seien Sie Teil eines motivierten interdisziplinären Teams, das zum Schutz des Klimas, zu nachhaltiger Produktion und zur Halbierung von Food Waste beiträgt.
Das bieten wir:
- Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Alle Benefits: Lebensqualität für heute und morgen.
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) ist für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen wie Boden, Wasser, Luft und Wald, für den Schutz vor Naturgefahren und für den Erhalt der Biodiversität zuständig. Es ist Teil des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). Wir haben die Schweiz von heute und morgen im Blick und übernehmen in anspruchsvollen Projekten die Verantwortung für die erfolgreiche Entwicklung unseres Landes. Das BAFU bietet die Möglichkeit, in einem modernen Arbeitsumfeld einen wesentlichen Beitrag für eine nachhaltige Schweiz zu leisten.
Zusätzliche Informationen:
- Eintrittsdatum: oder nach Vereinbarung.
- Das Hochschulpraktikum ist befristet bis am 31. August.
- Zulassung zu einem Hochschulpraktikum: Der Studienabschluss liegt bei Stellenantritt weniger als 1 Jahr zurück.
Hochschulpraktikant/-In Ressourcenschonende Produktion Und Nachhaltiger Konsum Arbeitgeber: Bundesamt für Umwelt BAFU
Kontaktperson:
Bundesamt für Umwelt BAFU HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschulpraktikant/-In Ressourcenschonende Produktion Und Nachhaltiger Konsum
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte in der Lebensmittelbranche und im Bereich Nachhaltigkeit zu knüpfen. Suche nach Gruppen oder Veranstaltungen, die sich mit Kreislaufwirtschaft und Ökobilanzierung beschäftigen, um dein Netzwerk zu erweitern.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Produktion auf dem Laufenden. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, in Gesprächen mit potenziellen Arbeitgebern kompetent aufzutreten.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Engagiere dich in Projekten oder Initiativen, die sich mit der Reduktion von Lebensmittelverschwendung oder nachhaltigem Konsum befassen. Praktische Erfahrungen sind wertvoll und können dir helfen, deine Fähigkeiten und dein Engagement zu demonstrieren.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Erfahrungen, die deine Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du mit verschiedenen Marktakteuren zusammengearbeitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikant/-In Ressourcenschonende Produktion Und Nachhaltiger Konsum
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Überlege, wie deine Fähigkeiten und Interessen mit den Projekten zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung und nachhaltigem Konsum übereinstimmen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst. Betone dein Interesse an Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und deine Kommunikationsfähigkeiten.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen hervor, insbesondere solche, die mit der Lebensmittelbranche oder nachhaltigen Projekten zu tun haben.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind, bevor du sie über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Umwelt BAFU vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Unternehmens
Informiere dich über die Ziele und Projekte des Bundesamts für Umwelt, insbesondere in Bezug auf nachhaltige Produktion und Kreislaufwirtschaft. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Themen verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Erfahrungen oder Projekte, die du in der Vergangenheit durchgeführt hast, die mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen. Dies könnte deine Kenntnisse in der Ökobilanzierung oder deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Unternehmen betreffen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position Teamarbeit und Kommunikation mit verschiedenen Akteuren erfordert, sei bereit, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Übe, wie du komplexe Informationen klar und verständlich präsentieren kannst.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Bereite einige Fragen vor, die sich auf die Unternehmenskultur und die interdisziplinäre Zusammenarbeit beziehen. Dies zeigt dein Interesse an der Teamdynamik und deinem Wunsch, in einem motivierten Umfeld zu arbeiten.