Leiter/-In Der Sektion Risikomanagement
Leiter/-In Der Sektion Risikomanagement

Leiter/-In Der Sektion Risikomanagement

Sachseln Vollzeit 72000 - 100000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite ein Team im Risikomanagement und entwickle Strategien zur Naturgefahrenbewältigung.
  • Arbeitgeber: Das BAFU setzt sich für nachhaltige Ressourcennutzung und den Schutz vor Naturgefahren ein.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Unterstützung für die Gesundheit der Mitarbeitenden.
  • Warum dieser Job: Gestalte eine nachhaltige Zukunft in einem dynamischen und interdisziplinären Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss und Erfahrung im Risikomanagement, Führungskompetenz und analytisches Denken erforderlich.
  • Andere Informationen: Eintrittsdatum flexibel, Bewerbungsfrist bis 31. März 2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.

Ittigen, Homeoffice möglich | 80-80%

Diesen Beitrag können Sie leisten:

  • Sektion mit 8 Mitarbeitenden in fachlicher, organisatorischer und personeller Hinsicht führen
  • Integrales Risikomanagement Naturgefahren sowie Risikobegrenzung durch raumplanerische Massnahmen und Anpassung an den Klimawandel schweizweit implementieren und aktualisieren
  • Gefahrenbeurteilungen und Risikoübersichten schweizweit sicherstellen und weiterentwickeln
  • Schweizerische Datenmodelle und das Geoinformationssystem im Bereich Naturgefahren laufend weiterentwickeln und den Betrieb sicherstellen
  • Die schweizerische Flussvermessung sowie die Prognose und Warnung für Hochwasser an Schweizer Seen sicherstellen und entwickeln
  • Als Stabschef in den Führungsorganisationen des BAFU agieren

Das macht Sie einzigartig:

  • Hochschulabschluss sowie mehrjährige Erfahrung im Aufgabenbereich insbesondere in der Methodik des Integralen Risikomanagements Naturgefahren
  • Hohe Eigenverantwortung, rasche Auffassungsgabe, strategisches und vernetztes Denken und entsprechendes Handeln, hohe Belastbarkeit und Leistungsbereitschaft, Führungserfahrung
  • Gut vernetzte und belastbare Persönlichkeit mit einer analytischen Arbeits- und Denkweise sowie gutem Verhandlungsgeschick und einer hohen Sozialkompetenz
  • Gute aktive Kenntnisse mindestens einer zweiten Amtssprache und passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache

Auf den Punkt gebracht:

Sie leiten die Sektion Risikomanagement in der Abteilung Gefahrenprävention und arbeiten in einem interdisziplinären und dynamischen Umfeld.

Das bieten wir:

  • Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
  • Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
  • Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
  • Alle Benefits: Lebensqualität für heute und morgen.

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) ist für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen wie Boden, Wasser, Luft und Wald, für den Schutz vor Naturgefahren und für den Erhalt der Biodiversität zuständig. Es ist Teil des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). Wir haben die Schweiz von heute und morgen im Blick und übernehmen in anspruchsvollen Projekten die Verantwortung für die erfolgreiche Entwicklung unseres Landes. Das BAFU bietet die Möglichkeit, in einem modernen Arbeitsumfeld einen wesentlichen Beitrag für eine nachhaltige Schweiz zu leisten.

Zusätzliche Informationen:

  • Eintrittsdatum: 01.08.2025 oder nach Vereinbarung.
  • Bewerbungsfrist: 31. März 2025

Dem UVEK sind Gleichstellung und Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben wichtige Anliegen.

Fragen zur Stelle: Josef Eberli, Abteilungschef Gefahrenprävention, 41 58 460 56 03

Leiter/-In Der Sektion Risikomanagement Arbeitgeber: Bundesamt für Umwelt BAFU

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und interdisziplinären Umfeld zu arbeiten, während Sie eine Schlüsselrolle im Risikomanagement für Naturgefahren übernehmen. Mit einem starken Fokus auf Chancengleichheit und der Förderung der physischen sowie psychischen Gesundheit unserer Mitarbeitenden schaffen wir eine unterstützende Arbeitskultur, die Vielfalt schätzt und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Arbeiten Sie mit uns an bedeutenden Projekten für eine nachhaltige Schweiz und genießen Sie die Vorteile eines modernen Arbeitsumfelds, das sowohl berufliche als auch persönliche Lebensqualität fördert.
B

Kontaktperson:

Bundesamt für Umwelt BAFU HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Leiter/-In Der Sektion Risikomanagement

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich Risikomanagement und Naturgefahren zu vernetzen. Suche gezielt nach Personen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten oder bei BAFU tätig sind, und tausche dich mit ihnen über ihre Erfahrungen aus.

Informiere dich über aktuelle Trends

Halte dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich des integralen Risikomanagements und der Naturgefahren auf dem Laufenden. Lies Fachartikel, besuche Webinare oder nimm an Konferenzen teil, um dein Wissen zu erweitern und relevante Themen anzusprechen.

Bereite dich auf Interviews vor

Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Führungskompetenzen und deine Fähigkeit zur strategischen Planung zeigen. Sei bereit, diese in einem Interview klar und prägnant zu präsentieren.

Zeige deine Leidenschaft für Nachhaltigkeit

Betone in Gesprächen und Netzwerkmöglichkeiten dein Engagement für nachhaltige Praktiken und den Schutz der Umwelt. Zeige, dass du nicht nur die fachlichen Anforderungen erfüllst, sondern auch eine persönliche Verbindung zu den Werten von BAFU hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter/-In Der Sektion Risikomanagement

Führungskompetenz
Analytisches Denken
Strategisches Denken
Kenntnisse im integralen Risikomanagement
Erfahrung mit Naturgefahren
Verhandlungsgeschick
Hohe Belastbarkeit
Teamführung
Projektmanagement
Geoinformationssysteme
Raumplanung
Kenntnisse in der Flussvermessung
Prognose- und Warnsysteme für Hochwasser
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Sprachkenntnisse in mindestens einer zweiten Amtssprache

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanalyse: Analysiere die Stellenbeschreibung gründlich. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Position widerspiegelt. Betone deine Führungserfahrung und Kenntnisse im Risikomanagement sowie deine Fähigkeiten in der interdisziplinären Zusammenarbeit.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine Erfahrungen im Bereich Naturgefahren und dein strategisches Denken ein.

Sprachkenntnisse hervorheben: Stelle sicher, dass du deine Sprachkenntnisse klar angibst, insbesondere die aktiven Kenntnisse einer zweiten Amtssprache und passive Kenntnisse einer dritten. Dies ist besonders wichtig für die Kommunikation in einem mehrsprachigen Umfeld.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Umwelt BAFU vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Position

Mach dich mit den spezifischen Anforderungen des Leiters der Sektion Risikomanagement vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten in den Bereichen integrales Risikomanagement und Naturgefahren dazu passen.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Führungskompetenzen und deine Fähigkeit zur strategischen Planung zeigen. Diese Beispiele sollten auch deine Belastbarkeit und dein Verhandlungsgeschick verdeutlichen.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Position gute Kenntnisse in mindestens einer zweiten Amtssprache erfordert, sei bereit, in dieser Sprache zu kommunizieren. Übe, deine Gedanken klar und präzise zu formulieren, um deine Sprachkenntnisse zu demonstrieren.

Frage nach der Unternehmenskultur

Bereite Fragen vor, die sich auf die Unternehmenskultur und die Werte des BAFU beziehen. Zeige dein Interesse an der gelebten Vielfalt und der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben, um zu verdeutlichen, dass du gut ins Team passt.

Leiter/-In Der Sektion Risikomanagement
Bundesamt für Umwelt BAFU
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>