Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue spannende Projekte zu den gesundheitlichen Auswirkungen von nichtionisierender Strahlung.
- Arbeitgeber: Das BAFU setzt sich für eine nachhaltige Schweiz und den Schutz natürlicher Ressourcen ein.
- Mitarbeitervorteile: Homeoffice möglich, Chancengleichheit und Unterstützung für physische sowie psychische Gesundheit.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Teams und trage zur Risikobewertung von Elektrosmog bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulstudium in Naturwissenschaften, idealerweise Epidemiologie oder Toxikologie, sowie Projektmanagement-Erfahrung.
- Andere Informationen: Teilzeitarbeit ist erwünscht, Eintrittsdatum flexibel.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Bern, Homeoffice möglich
Diesen Beitrag können Sie leisten:
- Projekte im Zusammenhang mit den biologischen und gesundheitlichen Auswirkungen nichtionisierender Strahlung (NIS) betreuen und fortführen.
- Die beratende Expertinnen- und Expertengruppe NIS (BERENIS) des BAFU administrativ und inhaltlich betreuen.
- Forschungsschwerpunkte im Bereich NIS, Gesundheit und Umwelt unter Einbezug von Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen weiterentwickeln.
- Vom BAFU geförderte Forschungsprojekte zu den Auswirkungen von NIS auf Gesundheit und Umwelt koordinieren und begleiten, Ergebnisse auswerten und aufbereiten.
- Den aktuellen Wissensstand sowie Erkenntnisse aus Forschungsprojekten gegenüber der Wissenschaft, der Öffentlichkeit (inkl. Medien) und der Politik kommunizieren.
Das macht Sie einzigartig:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in den Naturwissenschaften, idealerweise mit Schwerpunkt Epidemiologie oder Toxikologie.
- Erfahrung in wissenschaftlichen Forschungsprojekten zu den biologischen oder gesundheitlichen Auswirkungen von Umwelteinflüssen oder im Bereich der öffentlichen Gesundheit sowie Kenntnisse in der Bewertung des Evidenzniveaus.
- Selbstständige, strukturierte und analytische Arbeitsweise; konzeptionelles und interdisziplinäres Denken und Handeln; Erfahrung im Projektmanagement und Kenntnisse im Bereich statistischer Auswertungen.
- Gute kommunikative und redaktionelle Fähigkeiten.
- Gute aktive Kenntnisse mindestens einer zweiten Amtssprache und des Englischen, wenn möglich Kenntnisse einer dritten Amtssprache.
Auf den Punkt gebracht:
Welche Auswirkungen hat Elektrosmog auf die Gesundheit der Bevölkerung? Werden Sie Teil unseres interdisziplinären und engagierten Teams und tragen Sie dazu bei, die wissenschaftlichen Grundlagen weiterzuentwickeln und die Risikobewertung nichtionisierender Strahlung (NIS) für Mensch und Umwelt kontinuierlich voranzutreiben.
Das bieten wir:
- Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Alle Benefits: Lebensqualität für heute und morgen.
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) ist für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen wie Boden, Wasser, Luft und Wald, für den Schutz vor Naturgefahren und für den Erhalt der Biodiversität zuständig. Es ist Teil des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). Wir haben die Schweiz von heute und morgen im Blick und übernehmen in anspruchsvollen Projekten die Verantwortung für die erfolgreiche Entwicklung unseres Landes. Das BAFU bietet die Möglichkeit, in einem modernen Arbeitsumfeld einen wesentlichen Beitrag für eine nachhaltige Schweiz zu leisten.
Zusätzliche Informationen:
- Eintrittsdatum: oder nach Vereinbarung.
- Dem UVEK sind Gleichstellung und Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben wichtige Anliegen. Teilzeitarbeit ist auf jeder Stufe erwünscht.
Fragen zur Stelle: Joseph Al Ahmar, Sektionschef Auswirkungen Lärm und NIS.
Wissenschaftliche/-R Mitarbeiter/-In Gesundheitsauswirkungen Nichtionisierende S Arbeitgeber: Bundesamt für Umwelt BAFU
Kontaktperson:
Bundesamt für Umwelt BAFU HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/-R Mitarbeiter/-In Gesundheitsauswirkungen Nichtionisierende S
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich der Gesundheitsforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im BAFU herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Themen im Bereich nichtionisierender Strahlung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst, diese voranzutreiben.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich mit Experten aus verschiedenen Fachbereichen zusammengearbeitet hast.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Übe, komplexe wissenschaftliche Inhalte verständlich zu erklären. Dies ist besonders wichtig, da du Ergebnisse sowohl der Wissenschaft als auch der Öffentlichkeit präsentieren musst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/-R Mitarbeiter/-In Gesundheitsauswirkungen Nichtionisierende S
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in im Bereich Gesundheitsauswirkungen nichtionisierender Strahlung wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Thema NIS und Gesundheit darlegst. Erkläre, warum du für diese Position geeignet bist und was du zum Team beitragen kannst.
Prüfen und Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Lass auch jemanden anderen einen Blick darauf werfen, um sicherzustellen, dass alles klar und professionell ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Umwelt BAFU vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der epidemiologischen oder toxikologischen Forschung. Sei bereit, konkrete Beispiele aus früheren Projekten zu nennen, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Verstehe die aktuellen Themen im Bereich NIS
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse zu nichtionisierender Strahlung. Zeige während des Interviews, dass du über aktuelle Studien und deren Auswirkungen auf die Gesundheit Bescheid weißt.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
Da die Position auch die Kommunikation von Forschungsergebnissen an verschiedene Zielgruppen umfasst, solltest du Beispiele für deine kommunikativen Fähigkeiten bereit haben. Überlege dir, wie du komplexe Informationen einfach und verständlich vermitteln kannst.
✨Zeige interdisziplinäres Denken
Die Stelle erfordert konzeptionelles und interdisziplinäres Denken. Bereite dich darauf vor, wie du mit Experten aus verschiedenen Fachbereichen zusammenarbeiten würdest und welche Ansätze du zur Lösung komplexer Probleme vorschlagen könntest.