Wirtschaftsinformatiker als IT-Referent (m/w/d)
Jetzt bewerben

Wirtschaftsinformatiker als IT-Referent (m/w/d)

Braunschweig Teilzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Jetzt bewerben
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze als IT-Referent bei der Planung und Umsetzung von IT-Systemen für Pflanzenschutzmittelzulassungen.
  • Arbeitgeber: Das BVL sorgt für sichere Lebensmittel und schützt die Gesundheit der Verbraucher.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und 30 Tage Urlaub pro Jahr warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Teams und arbeite an wichtigen gesellschaftlichen Herausforderungen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Informatik oder Wirtschaftsinformatik oder 3 Jahre relevante Berufserfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Wir fördern Gleichstellung und Inklusion – Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist eine moderne Dienstleistungsbehörde mit vielfältigen Aufgaben im Risikomanagement und Sitzen in Braunschweig und Berlin. Unser oberstes Ziel sind sichere Lebensmittel für alle und der Schutz der Gesundheit der Verbraucherinnen und Verbraucher!

Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung als

IT-Referentin / IT-Referent (w/m/d) im Aufgabenbereich elektronische Pflanzenschutzmittelzulassung

Kenn-Nr. und Bewerbungsfrist: 224/2024/6, 10. August 2025
Organisationseinheit: Referat 224 „Rechtsangelegenheiten, Gebühren“
Anzahl der Stellen: 1
Standort: Braunschweig Kanzlerfeld
Beschäftigungsdauer: ab sofort, befristet nach § 14 Abs. 1 TzBfG bis zum 31.12.2029
Entgelt/Besoldung: E 12 – E 13 TVöD Bund, Tarifgebiet West (ggf. mit IT-Zulage)
Beschäftigungsumfang: Vollzeit oder Teilzeit

Wir bieten spannende Tätigkeiten, bei denen Sie in interdisziplinär zusammengesetzten Teams auf nationaler und internationaler Ebene an der Lösung von verschiedenen aktuellen Herausforderungen und Fragestellungen mitwirken.

Als IT-Referentin/IT-Referent im Projekt ArcPSM sind Sie die Schnittstelle zwischen der IT und der Projektgruppe sowie externen Dienstleistenden und als solche

  • unterstützen Sie mit Ihren IT-Fachkenntnissen bei der Projektplanung, -steuerung und -durchführung
  • spezifizieren Sie Datenbanken und Fachanwendungen für die Zulassungsprozesse sowie Online-Portale und mobile Apps für die Veröffentlichung der Daten von in Deutschland zugelassenen Pflanzenschutzmitteln
  • stellen Sie die Umsetzung europäischer Strategien und Rechtsvorschriften (u. a. Verordnung [EG] Nr. 1107/2009) in den neu zu entwickelnden IT-Systemen sicher
  • erfassen, bewerten und steuern Sie IT-Changes gemeinsam in interdisziplinären Teams
  • sorgen Sie für die Umsetzung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Informationssicherheit und des Datenschutzes in den neu zu entwickelnden IT-Systemen
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Universitäts-Diplom) der Informatik, der Wirtschaftsinformatik, der Verwaltungsinformatik, des Wirtschaftsingenieurwesens oder mindestens 3-jährige Berufserfahrung im Berufsbild des Aufgabenfeldes „Planung, Optimierung, Anpassung und Weiterentwicklung von IT-Systemen“
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mindestens Niveaustufe C1)

Sofern Sie den erforderlichen Bildungsabschluss im Ausland erworben haben, bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit. Weitere Informationen über die Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz.

Welche Anforderungen sollten Sie ebenfalls erfüllen?

  • umfassende Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Informationstechnologie, unter anderem in der Konzeption von IT-Systemen, in den Bereichen Datenbanken, Web-Anwendungen und IT-Architektur
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Geschäftsprozess- und Change-Management
  • Erfahrungen mit Vorgangsbearbeitungs- und Dokumentenmanagementsystemen (z. B. MACH Software, E-Akte Bund)
  • umfassende Kenntnisse und praktische Erfahrung im Projektmanagement, insbesondere in der Projektplanung und -steuerung
  • sehr gutes Kommunikationsvermögen
  • gute Kenntnisse der Regelungen zur Beschaffung wie z. B. EVB-IT und UfAB (Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen)
  • gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
  • Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung und in der Zusammenarbeit mit nationalen Behörden
  • Bereitschaft zur Wahrnehmung von Dienstreisen
  • ausgeprägte Teamfähigkeit, Sozialkompetenz, ein hohes Verantwortungsbewusstsein sowie einen offenen, serviceorientierten und freundlichen Umgang
  • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe in der Forschungsregion Braunschweig
  • Vergütung inklusive Jahressonderzahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Bund (siehe z. B. BVA Bezügerechner); bei Berufserfahrung ist eine Zuordnung in eine höhere Erfahrungsstufe innerhalb der Entgeltgruppe möglich
  • Gewährung einer befristeten Fachkräftezulage, sofern Sie die hierfür erforderlichen Voraussetzungen erfüllen
  • betriebliche Altersvorsorge (VBL), jährliche variable, leistungsbezogene Bezahlung für Tarifangestellte sowie vermögenswirksame Leistungen
  • ein Jobticket inkl. Bezuschussung
  • gelebte Work-Life-Balance ermöglicht die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit:
    • viele Variationen von Teilzeit werden angeboten
    • mobiles Arbeiten ist weitgehend möglich
    • flexible Arbeitszeiten zwischen 06.00 und 20.00 Uhr im Gleitzeitsystem
    • 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr sowie arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12.
    • bis zu 24 zusätzliche Zeitausgleichstage jährlich

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern.

Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.

Wirtschaftsinformatiker als IT-Referent (m/w/d) Arbeitgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interdisziplinären Team bietet. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit von mobilem Arbeiten und einer gelebten Work-Life-Balance unterstützt das BVL die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Zudem profitieren die Mitarbeitenden von attraktiven Vergütungsmodellen, betrieblicher Altersvorsorge und umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten, die eine persönliche und berufliche Entwicklung fördern.
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Kontaktperson:

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wirtschaftsinformatiker als IT-Referent (m/w/d)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der IT und dem öffentlichen Sektor zu vernetzen. Suche gezielt nach Personen, die bereits im BVL oder in ähnlichen Behörden arbeiten, und tausche dich mit ihnen über ihre Erfahrungen aus.

Informiere dich über aktuelle Projekte

Recherchiere die aktuellen Projekte des BVL, insbesondere im Bereich elektronische Pflanzenschutzmittelzulassung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf mögliche technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse in IT-Systemen und Projektmanagement verdeutlichen.

Zeige deine Teamfähigkeit

In der Stellenbeschreibung wird Teamarbeit betont. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten zeigen. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wirtschaftsinformatiker als IT-Referent (m/w/d)

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in der Informationstechnologie
Erfahrung in der Konzeption von IT-Systemen
Kenntnisse in Datenbanken
Web-Anwendungsentwicklung
IT-Architektur
Projektmanagement
Projektplanung und -steuerung
Change-Management
Erfahrung mit Vorgangsbearbeitungs- und Dokumentenmanagementsystemen
Kommunikationsvermögen
Kenntnisse der Regelungen zur Beschaffung (EVB-IT, UfAB)
Englische Sprachkenntnisse
Teamfähigkeit
Sozialkompetenz
Verantwortungsbewusstsein
Serviceorientierung
Bereitschaft zu Dienstreisen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die für die Position als IT-Referent wichtig sind, insbesondere im Bereich IT-Systeme und Projektmanagement.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erreichung der Ziele des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit beitragen können.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Nachweise gut strukturiert und fehlerfrei sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position als IT-Referent umfangreiche Kenntnisse in der Informationstechnologie erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu Datenbanken, Web-Anwendungen und IT-Architektur vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.

Verstehe die Anforderungen des Projekts ArcPSM

Informiere dich über das Projekt ArcPSM und die spezifischen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Zeige im Interview, dass du die Ziele des Projekts verstehst und wie deine Fähigkeiten zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen können.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

In dieser Rolle ist ein sehr gutes Kommunikationsvermögen gefragt. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit interdisziplinären Teams und externen Dienstleistern kommuniziert hast. Dies wird deine Teamfähigkeit und Sozialkompetenz unterstreichen.

Kenntnisse über öffentliche Verwaltung

Da Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung von Vorteil sind, solltest du dich mit den relevanten Regelungen und Prozessen vertraut machen. Sei bereit, im Interview zu erläutern, wie deine Erfahrungen in diesem Bereich dir helfen können, die Anforderungen der Stelle zu erfüllen.

Wirtschaftsinformatiker als IT-Referent (m/w/d)
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Jetzt bewerben
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>