Referentin / Referent (w/m/d) im Aufgabenbereich gesundheitlicher Verbraucherschutz im Internet
Jetzt bewerben
Referentin / Referent (w/m/d) im Aufgabenbereich gesundheitlicher Verbraucherschutz im Internet

Referentin / Referent (w/m/d) im Aufgabenbereich gesundheitlicher Verbraucherschutz im Internet

Berlin Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Überprüfe den Internethandel mit Lebensmitteln und führe spannende Recherchen durch.
  • Arbeitgeber: Das BVL sorgt für sichere Lebensmittel und schützt die Gesundheit der Verbraucher.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und 30 Tage Urlaub warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv den gesundheitlichen Verbraucherschutz und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in relevanten Bereichen und gute Englischkenntnisse sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind ausdrücklich erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist eine moderne Dienstleistungsbehörde mit vielfältigen Aufgaben im Risikomanagement und Sitzen in Braunschweig und Berlin. Unser oberstes Ziel sind sichere Lebensmittel für alle und der Schutz der Gesundheit der Verbraucherinnen und Verbraucher! Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung als Referentin / Referent (w/m/d) im Aufgabenbereich gesundheitlicher Verbraucherschutz im Internet.

Was sind Ihre Aufgaben?

  • Überprüfung des Internethandels mit Lebensmitteln, Futtermitteln und Non-Food-Erzeugnissen
  • Durchführung von Recherchen nach Erzeugnissen und Anbietern von Erzeugnissen im Sinne des LFGB und von Tabakerzeugnissen im Sinne des Gesetzes über Tabakerzeugnisse und verwandte Erzeugnisse (TabakErzG)
  • Zusammenarbeit mit den zuständigen Überwachungsbehörden der Länder
  • Durchführung von Onlineprobenbeschaffungen gemäß Art. 36, VO (EU) 2017/625
  • Kontaktaufnahme mit Anbietern von Vermittlungsdiensten und Zahlungsdienstleistern
  • Erarbeitung von Informationsmaterial und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen für die zuständigen Behörden der Länder
  • Evaluierung der Daten und Erstellung von Jahresberichten
  • Zusammenarbeit mit anderen rechercheführenden Behörden (auch in nationalen und internationalen Gremien)
  • Beantwortung von Händler- und Medienanfragen

Welche Qualifikationen erwarten wir mindestens von Ihnen?

  • ein spätestens zum Zeitpunkt der Einstellung abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Universitäts-Diplom) in der Lebensmittelchemie, der Veterinärmedizin, der Rechtswissenschaften, der Ernährungswissenschaften, der Lebensmitteltechnologie, der Biologie oder der Informatik, Verwaltungsinformatik, Bioinformatik oder ein vergleichbarer Abschluss
  • Kenntnisse des nationalen und europäischen Lebensmittel- und Futtermittelrechts und der Lebensmittel- und Futtermittelkontrolle in Deutschland
  • umfangreiche Kenntnisse der Nutzung und der Funktionsweise des Internets sowie der Internetrecherche
  • verhandlungssichere Englischkenntnisse (mind. C1-Niveau)

Welche Anforderungen sollten Sie ebenfalls erfüllen?

  • umfassende informationstechnologische und informationswissenschaftliche Kenntnisse (inkl. Verständnis für Programmierlösungen und Recherchetools und –techniken)
  • Berufserfahrung im genannten Aufgabenbereich ist von Vorteil
  • sichere Anwendung von Bürosoftware (insbesondere der Microsoft-Office-Programme)
  • die fachlichen Anforderungen an das in der Futtermittelüberwachung tätigen Kontrollpersonals oder eine vergleichbare Qualifikation

Was bieten wir Ihnen?

  • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe im Herzen Berlins
  • Vergütung inklusive Jahressonderzahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Bund; bei Berufserfahrung ist eine Zuordnung in eine höhere Erfahrungsstufe innerhalb der Entgeltgruppe möglich
  • betriebliche Altersvorsorge (VBL), zusätzliche jährlich variable, leistungsbezogene Bezahlung für Tarifangestellte sowie vermögenswirksame Leistungen
  • ein Jobticket inkl. Bezuschussung
  • gelebte Work-Life-Balance ermöglicht die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit: viele Variationen von Teilzeit werden angeboten
  • mobiles Arbeiten ist weitgehend möglich
  • flexible Arbeitszeiten zwischen 06.00 und 20.00 Uhr im Gleitzeitsystem
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr sowie arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12.
  • bis zu 24 zusätzliche Zeitausgleichstage jährlich

Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das BVL fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. Darüber hinaus verpflichtet sich das BVL zur Inklusion; Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.

Kontakt und Informationen

Auskünfte zur ausgeschriebenen Tätigkeit erteilt Ihnen gern Ihre zukünftige Führungskraft, Frau Dr. Andrea Luger (Tel. +49 3018 444‑10000). Allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren können Sie an bewerbung@bvl.bund.de richten. Weitere Informationen finden Sie außerdem auf unserer Homepage oder unserer Karriereseite.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 22. Juni 2025 unter Angabe der Kenn‑Nummer 190/2025/3 an bewerbung@bvl.bund.de in einer einzigen PDF‑Datei (max. 5 MB) inklusive Anschreiben, Lebenslauf, lückenloser Darstellung des Ausbildungs- und beruflichen Werdeganges sowie Zeugniskopien. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen leider nicht berücksichtigen können. Gern nehmen wir Ihre Bewerbung auch auf dem Postweg entgegen. Beachten Sie jedoch bitte, dass wir die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichten, weshalb wir um die Zusendung von Kopien bitten.

Datenschutzhinweis

Das BVL legt großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Wir freuen uns daher, wenn Sie sich über unsere Datenschutzbestimmungen informieren.

Referentin / Referent (w/m/d) im Aufgabenbereich gesundheitlicher Verbraucherschutz im Internet Arbeitgeber: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und unterstützenden Umfeld zu arbeiten. Mit flexiblen Arbeitszeiten, einer gelebten Work-Life-Balance und umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten fördert das BVL nicht nur Ihre berufliche Entwicklung, sondern auch Ihr persönliches Wohlbefinden. Zudem profitieren Sie von einer attraktiven Vergütung und einem vielfältigen Team, das Wert auf Diversität und Inklusion legt.
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Kontaktperson:

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referentin / Referent (w/m/d) im Aufgabenbereich gesundheitlicher Verbraucherschutz im Internet

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die aktuellen Gesetze und Vorschriften im Bereich gesundheitlicher Verbraucherschutz. Das Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen wird dir helfen, in Vorstellungsgesprächen kompetent zu wirken.

Tip Nummer 2

Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Personen im BVL oder in verwandten Behörden zu knüpfen. Ein persönlicher Kontakt kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhöhen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Internetrecherche und den spezifischen Herausforderungen im Online-Handel mit Lebensmitteln vor. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Ansätze zur Problemlösung entwickeln kannst.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Online-Foren oder Gruppen, die sich mit Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit beschäftigen. Dies zeigt dein Interesse und deine Leidenschaft für das Thema und kann dir helfen, aktuelle Trends und Herausforderungen besser zu verstehen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referentin / Referent (w/m/d) im Aufgabenbereich gesundheitlicher Verbraucherschutz im Internet

Wissen über nationales und europäisches Lebensmittel- und Futtermittelrecht
Kenntnisse in der Lebensmittel- und Futtermittelkontrolle
Umfangreiche Internetrecherchefähigkeiten
Verhandlungssichere Englischkenntnisse (mind. C1-Niveau)
Informationstechnologische Kenntnisse
Kenntnisse in Informationswissenschaften
Verständnis für Programmierlösungen und Recherchetools
Sichere Anwendung von Microsoft Office
Berufserfahrung im gesundheitlichen Verbraucherschutz
Fähigkeit zur Erstellung von Informationsmaterial und Berichten
Kommunikationsfähigkeiten für die Kontaktaufnahme mit Anbietern und Behörden
Teamfähigkeit und Zusammenarbeit mit verschiedenen Behörden

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, warum du dich für den gesundheitlichen Verbraucherschutz im Internet interessierst und wie deine Qualifikationen dazu passen.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich Lebensmittelrecht und Internetrecherche, und stelle sicher, dass deine Kenntnisse in Bürosoftware klar hervorgehoben sind.

Vollständige Unterlagen einreichen: Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen in einer einzigen PDF-Datei einreichst. Dazu gehören dein Anschreiben, Lebenslauf, eine lückenlose Darstellung deines Werdegangs sowie Zeugniskopien. Überprüfe alles auf Vollständigkeit, da unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit vorbereitest

Informiere dich über das BVL

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit informieren. Verstehe die Mission, die aktuellen Projekte und Herausforderungen, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Bereich gesundheitlicher Verbraucherschutz und Internetrecherche verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Qualifikationen anschaulich darzustellen.

Englischkenntnisse demonstrieren

Da verhandlungssichere Englischkenntnisse gefordert sind, sei bereit, auch auf Englisch zu kommunizieren. Du könntest beispielsweise einige Fachbegriffe oder relevante Themen auf Englisch ansprechen, um deine Sprachkenntnisse zu zeigen.

Fragen vorbereiten

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Unternehmenskultur zu erfahren.

Referentin / Referent (w/m/d) im Aufgabenbereich gesundheitlicher Verbraucherschutz im Internet
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Jetzt bewerben
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>