Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze uns bei der Erkennung und Abwehr von Cyber-Angriffen.
- Arbeitgeber: Das BfV schützt die Bürger Deutschlands als Inlandsnachrichtendienst.
- Mitarbeitervorteile: Volles Gehalt während des Studiums, flexible Arbeitszeiten und gute Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Spannende Tätigkeit mit gesellschaftlichem Mehrwert und direktem Einfluss auf die Sicherheit.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Bachelorabschluss in Informatik oder verwandten Bereichen, analytische Fähigkeiten und Teamfähigkeit.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 4. August 2025, inklusive Eignungstests.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 49860 - 69550 € pro Jahr.
Bewerbungsfrist: 4. August 2025
Laufbahn: Höherer Dienst
Arbeitsort: Berlin, Köln
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) leistet als Inlandsnachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland einen wesentlichen Beitrag für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.
Ihre AufgabenUnterstützen Sie uns dabei, Cyber-Angriffe fremder Nachrichtendienste zu erkennen, zu analysieren und abzuwehren! Der Masterstudiengang „Cyber-Sicherheit“ findet an der Universität der Bundeswehr in München statt und dauert ein Jahr und neun Monate. Neben fundierten theoretischen Methoden werden insbesondere auch praxisrelevante Fähigkeiten vermittelt. Sie vertiefen Ihr Know-how in den Bereichen Forensik, Kryptologie sowie Netz- und Systemsicherheit. Bis zum Beginn des Studiums im Januar 2027 werden Sie bereits in die Aufgaben des Bundesamtes für Verfassungsschutz eingewiesen. Anschließend wechseln Sie an die Universität der Bundeswehr. Auch während des Studiums erhalten Sie das volle Gehalt (E10 TV EntgO Bund) bzw. Ihre beamtenrechtlichen Bezüge. Im Anschluss an das erfolgreich absolvierte Studium werden Sie an den Standorten Köln oder Berlin in einschlägigen Arbeitsfeldern eingesetzt, können Ihr neu erworbenes Wissen unmittelbar einbringen und ggf. Führungsverantwortung übernehmen.
Wir bieten- Sinnhaftigkeit: spannende Tätigkeit mit gesellschaftlichem Mehrwert und aktuellem politischen Bezug
- Langfristige Zusammenarbeit: sicherer Arbeitsplatz, gute berufliche Entwicklungsmöglichkeiten durch Fortbildungen, vielfältige Einsatzbereiche
- Ausgeglichene Arbeits- und Freizeit: flexible Arbeitszeitregelung, individuelle Teilzeit, Überstundenausgleich durch Freizeit
- Starkes Team & inklusive Werte: guter Teamspirit, wertschätzende Arbeitsatmosphäre, Onboarding & Mentoring
Studienplatz nebst Übernahme der Studiengebühren im Masterstudiengang „Cyber-Sicherheit“; unbefristete Einstellung in die Entgeltgruppe 10 TV EntgO Bund (Jahresbruttogehalt von 49.860 € bis 69.550 €) sowie Möglichkeit der späteren Verbeamtung; Übernahme von Beamtinnen und Beamten bis A 11 BBesO A bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen; Möglichkeit einer späteren Verwendung im höheren Dienst (A13 BBesG / E13 TV EntgO Bund) nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs.
Ihr ProfilSie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit und verfügen über ein mindestens mit der Note 3,0 abgeschlossenes Studium (Bachelor/Diplom [FH]) aus einer der Fachrichtungen Informatik, Angewandte Informatik, Technische Informatik, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsinformatik oder Elektro-/Nachrichtentechnik mit dem Studienschwerpunkt Informationstechnik. Sie können sich ebenfalls bewerben, wenn Sie ein solches Studium bis zum 30.06.2026 abgeschlossen haben. Als Beamtin oder Beamter haben Sie sich nach Ablauf der Probezeit mindestens drei Jahre bewährt. Es erfolgt eine Einzelfallprüfung der Zulassungsvoraussetzungen aller Bewerbungen durch das Prüfungsamt der Universität der Bundeswehr in München. Darüber hinaus erwarten wir:
- ausgeprägte analytische Fähigkeiten
- Flexibilität, Teamfähigkeit und hohe Belastbarkeit
- gute Kenntnisse der englischen Sprache
- ein besonderes Verständnis für die sicherheitstechnischen Anforderungen eines Nachrichtendienstes
Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit. Frauen werden besonders zur Bewerbung aufgefordert. Begrüßt werden zudem Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund – bitte beachten Sie das Erfordernis der deutschen Staatsangehörigkeit. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Bewerben Sie sich bis zum 04.08.2025 über das Online-Bewerbungsportal des Bundesverwaltungsamtes (BVA) unter der Verfahrensnummer AWV-2025-038 auf Website. Beachten Sie, dass eine Bewerbung beim Bundesamt für Verfassungsschutz ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal des BVA möglich ist. Das Bestehen von schriftlichen und mündlichen Eignungstests ist Voraussetzung für die weitere Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Nähere Informationen rund um das Bewerbungsverfahren und die erforderliche Sicherheitsüberprüfung für eine Tätigkeit im Inlandsnachrichtendienst des Bundes finden Sie unter Karriere. Für Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Bundesverwaltungsamt – Servicezentrum Personalgewinnung – unter der Rufnummer +49(0)228-99/358-86911 gerne zur Verfügung.
Informatiker/-innen (m/w/d) zur Weiterqualifizierung zum Master of Science \"Cyber-Sicherheit\" Arbeitgeber: Bundesamt für Verfassungsschutz
Kontaktperson:
Bundesamt für Verfassungsschutz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Informatiker/-innen (m/w/d) zur Weiterqualifizierung zum Master of Science \"Cyber-Sicherheit\"
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Ein tiefes Verständnis der Cyber-Sicherheitslandschaft und der spezifischen Herausforderungen, mit denen der Dienst konfrontiert ist, wird dir helfen, in Gesprächen und Interviews zu überzeugen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des BfV zu knüpfen. Diese Kontakte können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an neue Mitarbeiter geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf die Eignungstests vor, die Teil des Auswahlverfahrens sind. Informiere dich über die Arten von Tests, die durchgeführt werden, und übe entsprechende Aufgaben, um deine analytischen Fähigkeiten und dein technisches Wissen zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des Bewerbungsprozesses deine Flexibilität und Teamfähigkeit. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die diese Eigenschaften unter Beweis stellen, da sie für die Arbeit im BfV von großer Bedeutung sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Informatiker/-innen (m/w/d) zur Weiterqualifizierung zum Master of Science \"Cyber-Sicherheit\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten. Stelle sicher, dass du alle genannten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als Informatiker/-in im Bereich Cyber-Sicherheit wichtig sind. Betone insbesondere deine analytischen Fähigkeiten und Kenntnisse in der Informatik.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich auf die Herausforderungen im Bereich Cyber-Sicherheit vorbereiten.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 04. August 2025 über das Online-Bewerbungsportal des Bundesverwaltungsamtes einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente rechtzeitig vorzubereiten und hochzuladen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Verfassungsschutz vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen des Bundesamtes für Verfassungsschutz vertraut. Informiere dich über Cyber-Sicherheit, Forensik und Kryptologie, um im Interview gezielt auf deine Kenntnisse eingehen zu können.
✨Analytische Fähigkeiten betonen
Da analytische Fähigkeiten eine wichtige Voraussetzung sind, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennen, die deine Problemlösungsfähigkeiten und dein analytisches Denken unter Beweis stellen.
✨Teamfähigkeit hervorheben
Bereite dich darauf vor, Fragen zur Teamarbeit zu beantworten. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und erläutere, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.
✨Englischkenntnisse demonstrieren
Da gute Englischkenntnisse gefordert sind, sei bereit, auch auf Englisch zu kommunizieren. Du könntest beispielsweise technische Begriffe oder Konzepte in beiden Sprachen erklären, um deine Sprachkompetenz zu zeigen.