Alle Arbeitgeber

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Details

  • Anzahl der Mitarbeiter
    100 - 250
Über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist eine zentrale Behörde der deutschen Bundesregierung, die sich mit wirtschaftlichen Angelegenheiten und der Kontrolle von Exporten befasst. Es spielt eine entscheidende Rolle in der Förderung der deutschen Wirtschaft und der Sicherstellung eines fairen Handels.

Die Hauptaufgaben des BAFA umfassen:

  • Exportkontrolle: Überwachung und Genehmigung von Exporten, um sicherzustellen, dass diese im Einklang mit nationalen und internationalen Gesetzen stehen.
  • Förderung der Wirtschaft: Unterstützung von Unternehmen durch verschiedene Programme und Initiativen, die darauf abzielen, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
  • Marktforschung: Bereitstellung von Informationen und Analysen über internationale Märkte, um Unternehmen bei ihren Exportentscheidungen zu helfen.
  • Beratung: Unterstützung von Unternehmen in rechtlichen und administrativen Fragen im Zusammenhang mit dem Außenhandel.

Das BAFA verfolgt eine Vision, die auf nachhaltigem Wachstum und internationaler Zusammenarbeit basiert. Es strebt danach, die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen auf globaler Ebene zu stärken und gleichzeitig die Einhaltung von ethischen Standards und gesetzlichen Vorgaben zu gewährleisten.

Durch enge Zusammenarbeit mit anderen Ministerien, Institutionen und internationalen Organisationen trägt das BAFA dazu bei, ein stabiles und transparentes Geschäftsumfeld zu schaffen. Die Behörde ist bestrebt, ihre Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern und an die sich ändernden Bedürfnisse der Wirtschaft anzupassen.

>