Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Uni‑Diplom/​Master) (m/w/d) der Fachrichtungen Hydrologie, Ingenieur-, Natur- oder Geowissenschaften
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Uni‑Diplom/​Master) (m/w/d) der Fachrichtungen Hydrologie, Ingenieur-, Natur- oder Geowissenschaften

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Uni‑Diplom/​Master) (m/w/d) der Fachrichtungen Hydrologie, Ingenieur-, Natur- oder Geowissenschaften

Koblenz Wissenschaftliche Mitarbeiter 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe spannende hydrologische Modelle und Analysen durch, um Wasserhaushaltsuntersuchungen zu optimieren.
  • Arbeitgeber: Die BfG ist ein innovatives Institut, das sich für nachhaltige Gewässernutzung und -schutz einsetzt.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und individuelle Weiterbildung warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wasserwirtschaft und arbeite in einem dynamischen Team mit vielfältigen Herausforderungen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein abgeschlossenes Studium in Hydrologie oder verwandten Fachrichtungen haben.
  • Andere Informationen: Teilzeitstellen sind möglich, und wir fördern aktiv die Gesundheit unserer Mitarbeiter.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Wasserstraßen sind komplexe Gewässersysteme. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), angesiedelt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV), wirkt dabei mit, sie nachhaltig und leistungsfähig zu gestalten. Als das wissenschaftliche Institut des Bundes für Forschung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Hydrologie, Gewässernutzung, Gewässerbeschaffenheit, Ökologie und Gewässerschutz berät sie das BMV, weitere Bundesministerien, die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und Dritte. In der BfG arbeiten engagierte Menschen aus vielen Disziplinen in einem modern ausgestatteten Arbeitsumfeld.

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde sucht für das Referat M 2 „Wasserhaushalt, Vorhersagen und Prognosen“ im Rahmen des Projektes „Zukunft Eider, Phase 2“ ab dem 01.01.2026, befristet bis zum 31.12.2028, eine/einen Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Uni-Diplom/Master) der Fachrichtungen Hydrologie, Ingenieur-, Natur- oder Geowissenschaften. Der Dienstort ist Koblenz.

Fachliche Bearbeitung der Aufgabenpakete der BfG im Kooperationsprojekt „Zukunft Eider, Phase 2“ der WSV, des Landes Schleswig-Holstein und Verbänden:

  • Konzeption und Durchführung der Weiterentwicklung sowie Fortschreibung der im Rahmen von „Zukunft Eider, Phase 1“ erstellten Modellinstrumentarien (Wasserhaushaltsmodell, 1D HN-Modell) in Hinblick auf die geplanten wasserwirtschaftlichen Untersuchungen.
  • Modellgestützte Wasserhaushaltsuntersuchungen zu natürlichen und anthropogenen Einflüssen auf den gegenwärtigen sowie zukünftigen Landschafts- und Bodenwasserhaushalt.
  • Modellgestützte hydraulische Untersuchungen zur Ermittlung von Grundlagen für Hochwasserschutzmaßnahmen an der Unteren Treene und deren Optimierung.
  • Erstellung von Fachdokumentationen, -Berichten und -Präsentationen; Publikation und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse in nationalen/internationalen Zeitschriften sowie auf nationalen/internationalen Konferenzen.
  • Vorbereitung, Organisation und Teilnahme an Abstimmungsgesprächen sowie fachliche Begleitung von Vergaben im Kontext der 2. Phase von „Zukunft Eider“.

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) der Hydrologie, Ingenieur-, Natur- oder Geowissenschaften oder vergleichbare Fachrichtung bzw. vergleichbare Qualifikation mit Kennnissen in der Anwendung, Weiterentwicklung, Pflege und Optimierung hydrologischer und hydrodynamisch-numerischer Modellinstanzen im Tiefland (Einzugsgebiete von Eider und Nord-Ostsee-Kanal).

Das wäre wünschenswert:

  • Detaillierte Fachkenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der numerischen Modellierung des Landschaftswasserhaushalts, besonders in anthropogen geprägten Tieflandregionen.
  • Detaillierte Fachkenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der hydronumerischen Modellierung (1D, 2D), besonders in anthropogen geprägten Gewässersystemen.
  • Erfahrung bei der zielgerichteten Weiterentwicklung sowie Anwendung von hydrologischen/wasserwirtschaftlichen sowie hydrodynamisch-numerischen Modellinstanzen.
  • Sehr gute Kenntnisse in der Aufbereitung von Geofachdaten, meteorologischen und hydrologischen Messungen als auch von Daten zur Wasserbewirtschaftung für die hydrologisch-wasserwirtschaftliche und hydrodynamische Modellierung.
  • Gute Kenntnisse in der Verarbeitung und Verwaltung großer Datenmengen, in der Automatisierung von Datenverarbeitungsvorgängen mittels adäquater Skriptsprachen, insbesondere zur Prä- und Postprozessierung von Modellein- und -ausgabedaten sowie deren Visualisierung.
  • Fähigkeit zur ziel- und dialogorientierten Aufbereitung von Modellierungsergebnissen.
  • Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen in Deutsch.
  • Fähigkeit zur Teamarbeit.
  • Zielstrebigkeit, Durchsetzungsvermögen, Verhandlungs- und Moderationsgeschick sowohl im Umgang mit Kollegen sowie auch mit Partnern aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft.

Die Vergütung erfolgt nach TVöD Entgeltgruppe E 13. Darüber hinaus bieten wir Ihnen zusätzliche Leistungen nach dem TVöD Bund. Sie erhalten eine Einarbeitung durch ein fachlich versiertes Team sowie durch eine bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildung.

Besondere Hinweise: Sie können sich auf ein bestens ausgestattetes Arbeitsumfeld mit einem innovativen Team ebenso freuen wie auf interessante berufliche Herausforderungen. Die tarifvertragliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit 39 Stunden. Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Bei Vorliegen der Voraussetzungen besteht die Möglichkeit des flexiblen örtlichen Arbeitens auf Grundlage einer Dienstvereinbarung. Bei Betreuungsengpässen steht ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zur Verfügung. Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot von Gesundheitsmaßnahmen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgt angepasst an den individuell festgestellten Bedarf.

Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten geeignet. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei. Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Uni‑Diplom/​Master) (m/w/d) der Fachrichtungen Hydrologie, Ingenieur-, Natur- oder Geowissenschaften Arbeitgeber: Bundesanstalt für Gewässerkunde

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld in Koblenz bietet, gepaart mit einem engagierten Team aus verschiedenen Disziplinen. Wir fördern aktiv die berufliche Weiterentwicklung durch bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildung sowie flexible Arbeitszeitmodelle, um eine optimale Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben zu gewährleisten. Zudem legen wir großen Wert auf Gesundheit und Wohlbefinden unserer Mitarbeiter, was uns zu einem attraktiven Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst macht.
B

Kontaktperson:

Bundesanstalt für Gewässerkunde HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Uni‑Diplom/​Master) (m/w/d) der Fachrichtungen Hydrologie, Ingenieur-, Natur- oder Geowissenschaften

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus den Bereichen Hydrologie und Geowissenschaften zu vernetzen. Nimm an relevanten Konferenzen und Workshops teil, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends in der Branche zu erfahren.

Informiere dich über die BfG

Setze dich intensiv mit der Bundesanstalt für Gewässerkunde auseinander. Verstehe ihre Projekte, insbesondere 'Zukunft Eider', und zeige in Gesprächen, dass du die Ziele und Herausforderungen der Institution kennst und wie du dazu beitragen kannst.

Präsentiere deine Fähigkeiten

Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in hydrologischen Modellen und Datenverarbeitung konkret darzustellen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Sei proaktiv bei der Kontaktaufnahme

Scheue dich nicht, direkt mit Mitarbeitern der BfG in Kontakt zu treten, um Fragen zu stellen oder dein Interesse an der Position zu bekunden. Ein persönlicher Austausch kann dir helfen, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Uni‑Diplom/​Master) (m/w/d) der Fachrichtungen Hydrologie, Ingenieur-, Natur- oder Geowissenschaften

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in Hydrologie
Modellierungskompetenz (1D, 2D)
Erfahrung in der numerischen Modellierung
Kenntnisse in hydrodynamisch-numerischen Modellen
Fähigkeit zur Datenaufbereitung und -verarbeitung
Kenntnisse in Geoinformationssystemen (GIS)
Programmierung/Skripting für Datenverarbeitung
Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit
Präsentationsfähigkeiten
Verhandlungs- und Moderationsgeschick
Zielstrebigkeit und Durchsetzungsvermögen
Fähigkeit zur Erstellung von Fachberichten
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die BfG: Informiere dich gründlich über die Bundesanstalt für Gewässerkunde. Besuche ihre offizielle Website, um mehr über ihre Projekte, Werte und die spezifischen Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle zu erfahren.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Fachrichtungen Hydrologie, Ingenieur-, Natur- oder Geowissenschaften wichtig sind.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Hydrologie und deine spezifischen Kenntnisse in der Modellierung darlegst. Betone, wie deine Fähigkeiten zur Weiterentwicklung der Projekte der BfG beitragen können.

Prüfung der Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und gegebenenfalls Nachweise über deinen Bildungsabschluss.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Gewässerkunde vorbereitest

Fachliche Vorbereitung

Stelle sicher, dass du die wichtigsten Konzepte der Hydrologie und der numerischen Modellierung verstehst. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Wasserhaushalt und -management, insbesondere in Bezug auf anthropogene Einflüsse.

Praktische Beispiele

Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium vor, die deine Fähigkeiten in der Anwendung und Weiterentwicklung hydrologischer Modelle demonstrieren. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert hast.

Teamarbeit betonen

Da Teamarbeit in dieser Position wichtig ist, solltest du Beispiele nennen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Disziplinen und Partnern verdeutlichen. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Verhandlungsgeschick.

Fragen vorbereiten

Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Frage beispielsweise nach den zukünftigen Projekten der BfG oder den Herausforderungen, die das Team erwartet.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Uni‑Diplom/​Master) (m/w/d) der Fachrichtungen Hydrologie, Ingenieur-, Natur- oder Geowissenschaften
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Jetzt bewerben
B
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Uni‑Diplom/​Master) (m/w/d) der Fachrichtungen Hydrologie, Ingenieur-, Natur- oder Geowissenschaften

    Koblenz
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-07-04

  • B

    Bundesanstalt für Gewässerkunde

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>