Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle hydroakustische Modelle zur Analyse von Fischarten und marinen Säugern.
- Arbeitgeber: Die BfG ist ein führendes Institut für Gewässerforschung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und individuelle Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gewässerökologie und arbeite in einem innovativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Biologie mit Fokus auf Gewässerökologie oder verwandte Bereiche erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitstellen sind möglich; Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Wasserstraßen sind komplexe Gewässersysteme. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) wirkt dabei mit, sie nachhaltig und leistungsfähig zu gestalten. Als das wissenschaftliche Institut des Bundes für Forschung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Hydrologie, Gewässernutzung, Gewässerbeschaffenheit, Ökologie und Gewässerschutz berät sie das BMV, weitere Bundesministerien, die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und Dritte. In der BfG arbeiten engagierte Menschen aus vielen Disziplinen in einem modern ausgestatteten Arbeitsumfeld.
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde sucht für das Referat U4 „Tierökologie“ im Rahmen des Projektes „Entwicklung eines hydroakustischen Modells zur Prognose der anthropogenen Geräuschbelastungen in Bundeswasserstraßen für eine Auswirkungsanalyse auf einheimische Fischarten und marine Säuger“ befristet vom 1.1.2026 bis zum 31.12.2029 eine/einen Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Uni-Diplom/Master) (m/w/d) Fachrichtung Biologie (Vertiefungsrichtung Gewässerökologie, Fischereiwissenschaften, Meeresbiologie). Der Dienstort ist Koblenz.
Aufgaben:
- Konzeptionierung, Entwicklung und Umsetzung eines hydroakustischen Auswirkungsmodells für Fische und marine Säuger in Bundeswasserstraßen
- Erarbeitung von Grenzwerten/Richtwerten zur Belastungsbeurteilung von Fischen und marinen Säugern durch unterschiedliche Schallimmissionen aus der Literatur
- Bau und Test eines Messsystems mit Unterwasserlautsprecher und Hydrophonen zur Abgabe und Messung definierter hydroakustischer Signale in großen und mittleren Fließgewässern
- Durchführung von boots- und landgestützten hydroakustischen Messungen von Signalen des oben genannten Messsystems an unterschiedlichen Probestellen in verschiedenen Bundeswasserstraßen
- Dokumentation, Präsentation und Veröffentlichung der Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Tagungen und in internationalen Fachzeitschriften
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) der Biologie auf dem Gebiet der Gewässerökologie, Fischereiwissenschaften, Meeresbiologie oder vergleichbare Qualifikation
Das wäre wünschenswert:
- Erfahrung im Projektmanagement und in der Durchführung von Forschungsprojekten
- Ausgeprägte Erfahrung in Messung, Filterung und Analyse hydroakustischer Signale
- Gute Kenntnisse der Programmierung in R und Python
- Sportbootführerschein Binnen und See, Kfz-Führerschein Klasse B
- Deutsch- und Englischkenntnisse fließend in Wort und Schrift
- Einschlägige Promotion auf dem Gebiet der Gewässerökologie, Fischereiwissenschaften, Meeresbiologie oder vergleichbar
- Gute Analysefähigkeit und Kreativität bei der Entwicklung neuer wissenschaftlicher Methoden
- Selbstverantwortliche Aufgabenwahrnehmung und Fähigkeit zur interdisziplinären Kommunikation
- Grundkenntnisse der Programmierung in SQL
- Bereitschaft zur Durchführung mehrtägiger Dienstreisen
- UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI)
Die Vergütung erfolgt nach TVöD Entgeltgruppe E 13. Darüber hinaus bieten wir Ihnen zusätzliche Leistungen nach dem TVöD-Bund. Sie erhalten eine Einarbeitung durch ein fachlich versiertes Team sowie durch eine bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildung.
Besondere Hinweise:
- Sie können sich auf ein bestens ausgestattetes Arbeitsumfeld mit einem innovativen Team ebenso freuen wie auf interessante berufliche Herausforderungen.
- Die tarifvertragliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit 39 Stunden.
- Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen.
- Bei Vorliegen der Voraussetzungen besteht die Möglichkeit des flexiblen örtlichen Arbeitens auf Grundlage einer Dienstvereinbarung.
- Bei Betreuungsengpässen steht ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zur Verfügung.
- Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot von Gesundheitsmaßnahmen.
- Die Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgt angepasst an den individuell festgestellten Bedarf.
- Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei. Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Uni‑Diplom/Master) (m/w/d) Fachrichtung Biologie (Vertiefungsrichtung Gewässerökologie, Fischereiwissenschaften, Meeresbiologie) Arbeitgeber: Bundesanstalt für Gewässerkunde
Kontaktperson:
Bundesanstalt für Gewässerkunde HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Uni‑Diplom/Master) (m/w/d) Fachrichtung Biologie (Vertiefungsrichtung Gewässerökologie, Fischereiwissenschaften, Meeresbiologie)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Gewässerökologie oder verwandten Bereichen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur Bundesanstalt für Gewässerkunde herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Entwicklungen im Bereich der Gewässerökologie. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu hydroakustischen Modellen und deren Anwendung in der Fischereiwissenschaft übst. Überlege dir auch, wie du deine praktischen Erfahrungen und Kenntnisse in R und Python am besten präsentieren kannst.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Gewässerökologie und Meeresbiologie beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Uni‑Diplom/Master) (m/w/d) Fachrichtung Biologie (Vertiefungsrichtung Gewässerökologie, Fischereiwissenschaften, Meeresbiologie)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle. Erkläre, warum du dich für die Bundesanstalt für Gewässerkunde interessierst und was dich an der Forschung im Bereich Gewässerökologie und Meeresbiologie fasziniert.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Erfahrungen, die du in der Gewässerökologie, Fischereiwissenschaft oder Meeresbiologie gesammelt hast. Dies können Praktika, Forschungsprojekte oder spezielle Studienleistungen sein, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Technische Fähigkeiten betonen: Da die Stelle Kenntnisse in der Programmierung (R, Python) und hydroakustischen Messungen erfordert, solltest du diese Fähigkeiten in deinem Lebenslauf und Anschreiben deutlich hervorheben. Füge konkrete Beispiele hinzu, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit angewendet hast.
Dokumentation und Präsentation von Ergebnissen: Falls du bereits Erfahrungen in der Dokumentation und Präsentation von Forschungsergebnissen hast, erwähne dies. Zeige auf, wie du deine Ergebnisse auf Konferenzen oder in Fachzeitschriften präsentiert hast, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Gewässerkunde vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position im Bereich Gewässerökologie und Meeresbiologie angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zu hydroakustischen Modellen, Fischereiwissenschaften und den entsprechenden Methoden vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Forschungsergebnisse und relevante Literatur.
✨Präsentiere deine praktischen Erfahrungen
Wenn du bereits Erfahrung in der Durchführung von Forschungsprojekten oder im Projektmanagement hast, bringe konkrete Beispiele mit. Zeige, wie du hydroakustische Messungen durchgeführt oder analysiert hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Zeige deine Programmierkenntnisse
Die Stelle erfordert Kenntnisse in R und Python. Bereite dich darauf vor, deine Programmierfähigkeiten zu demonstrieren oder zu erklären, wie du diese in früheren Projekten eingesetzt hast. Vielleicht kannst du auch ein kleines Beispielprojekt vorstellen.
✨Sei bereit für interdisziplinäre Kommunikation
Da die Arbeit in einem interdisziplinären Team stattfindet, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Überlege dir, wie du komplexe wissenschaftliche Konzepte einfach erklären kannst und wie du mit Kollegen aus anderen Disziplinen zusammenarbeiten würdest.