Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man Wälder pflegt und Holz nachhaltig erntet.
- Arbeitgeber: Die BImA ist der Immobiliendienstleister des Bundes mit über 7.000 Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, 30 Tage Urlaub und Zuschüsse zum DeutschlandJobTicket.
- Warum dieser Job: Gestalte die Natur und schütze unsere Umwelt in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittel- oder Realschulabschluss mit guten Noten in Mathe, Deutsch und Biologie.
- Andere Informationen: Praktische Ausbildung im Bundesforstbetrieb Grafenwöhr, theoretischer Unterricht in Schwandorf.
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben bietet im Bundesforstbetrieb Grafenwöhr zum 1. September 2026 einen Ausbildungsplatz für die
Ausbildung zur Forstwirtin / zum Forstwirt (w/m/d)
(Kennung: FOWI GRA 2026, Stellen‑ID 1330555)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist die Immobiliendienstleisterin des Bundes, die die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutschland mit über 7.000 Beschäftigten vertreten und kümmern uns um ein sehr breites und buntes Immobilienportfolio sowie die ökologische Nutzung und Pflege von Naturflächen des Bundes. Für diese vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben suchen wir innovative Köpfe, die nachhaltig denken und handeln.
Dabei betreut unser Geschäftsbereich Bundesforst als umfassender Umweltdienstleister Wald-, Offenland- und Gewässerflächen mit einer einzigartigen Naturausstattung von der Küste bis zu den Alpen. In den Bundesforstbetrieben sorgen wir außerdem dafür, dass die Anforderungen der militärischen Nutzung mit den Belangen eines nachhaltigen und umweltverträglichen Geländemanagements vereinbart werden oder die Flächen des Nationalen Naturerbes entsprechend der jeweiligen naturschutzfachlichen Zielsetzungen entwickelt werden.
Forstwirte und Forstwirtinnen haben ihren Arbeitsplatz im Wald und sind meist fern von Ortschaften eigenverantwortlich in kleinen Arbeitsgruppen tätig. Sie kümmern sich um die Erzeugung des nachwachsenden Rohstoffes Holz und um die Erhaltung, Pflege und Nutzung unserer Wälder, die zum Schutz unseres Lebensraumes und zur Erholung dienen. Zur Ausübung dieser praktischen Tätigkeiten ist die Motorsäge neben anderen forstlichen Maschinen und Werkzeugen das am häufigsten eingesetzte Arbeitsgerät.
Ausbildungsinhalte
- Begründen, Schützen und Pflegen von Waldbeständen (Waldbewirtschaftung)
- Erhalten, Schützen und Entwickeln besonderer Lebensräume (Naturschutz)
- Ernte und Aufbereitung von Holz und anderen Forsterzeugnissen
- Handhaben, Warten und Instandsetzen von Maschinen und Geräten (Forsttechnik)
- Planen, Vorbereiten und Kontrollieren der Arbeiten
- Kenntnisse über betriebliche Zusammenhänge und Beziehungen im Ausbildungsbetrieb
Anforderungen
- Qualifizierender Abschluss der Mittelschule oder Mittlerer Schulabschluss mit mindestens befriedigenden Noten in Mathematik, Deutsch, Biologie und Sport
- Körperliche Belastbarkeit
- Geistige Beweglichkeit und handwerkliches Geschick
- Verantwortungsbewusstsein
- Selbständigkeit und Teamfähigkeit
Ausbildungsdauer
- Die duale Ausbildung dauert i. d. R. 3 Jahre und endet mit der praktischen und schriftlichen Forstwirtabschlussprüfung.
Praktischer Teil: Der praktische Teil der Ausbildung findet überwiegend im Bundesforstbetrieb Grafenwöhr im Ausbildungsrevier Altenweiher in Vilseck-Sorghof statt.
Theoretischer Teil: Der forstliche Berufsschulunterricht findet in Form von Blockunterricht mehrmals pro Ausbildungsjahr einige Wochen lang im Beruflichen Schulzentrum Schwandorf (Außenstelle Neunburg vorm Wald) statt.
Was bieten wir?
- Attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD):
- 1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 €
- 30 Tage Urlaub
- Jahressonderzahlung nach den geltenden tariflichen Bestimmungen
- Betriebliche Altersversorgung
- Zuschuss zum DeutschlandJobTicket
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich online bis zum 30. August 2025 über die zentrale Bewerbungsplattform INTERAMT unter der Stellen‑ID 1330555.
Unsere Bewerbungsgespräche werden vor Ort am Standort Vilseck oder per GoToMeeting – als Videokonferenz geführt.
Haben Sie noch Fragen?
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Stricker unter der Telefonnummer +49 89 5995‑3141 gerne zur Verfügung.
Bei Fragen zum Aufgabenbereich wenden Sie sich bitte an Herrn Goebel unter der Telefonnummer +49 9662 4101‑35.
Weitere Informationen finden Sie auch unter https://karriere.bundesimmobilien.de.
Hinweise zum Datenschutz und zur Speicherung Ihrer Daten nach DSGVO im Zuge Ihrer Bewerbung bei der BImA finden Sie unter https://www.bundesimmobilien.de/datenschutz.
Hinweise:
Das Ausbildungsverhältnis richtet sich unter anderem nach dem Tarifvertrag für Auszubildende zur Forstwirtin/zum Forstwirt in forstwirtschaftlichen Verwaltungen, Einrichtungen und Betrieben des Bundes (TVA-Wald-Bund).
Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Im Rahmen des Bundesgleichstellungsgesetzes ist die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben bestrebt, den Anteil der Frauen zu erhöhen, und fordert deshalb Frauen besonders zu Bewerbungen auf.
Wir freuen uns über Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen und stellen diese bei gleicher Eignung bevorzugt ein.
Ausbildung zur Forstwirtin / zum Forstwirt (w/m/d) Arbeitgeber: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben - Bundesforstbetrieb Grafenwöhr
Kontaktperson:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben - Bundesforstbetrieb Grafenwöhr HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur Forstwirtin / zum Forstwirt (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und ihre Projekte im Bereich Forstwirtschaft. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den ökologischen Aspekten und der nachhaltigen Nutzung von Wäldern hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die deine Neugier und dein Engagement für die Forstwirtschaft zeigen. Dies kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen und deine Motivation zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, praktische Fähigkeiten zu demonstrieren oder darüber zu sprechen, wie du mit Werkzeugen und Maschinen umgehst. Deine körperliche Belastbarkeit und handwerkliches Geschick sind entscheidend für diese Ausbildung.
✨Tip Nummer 4
Zeige Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein in deinen Antworten. Da du oft in kleinen Gruppen arbeiten wirst, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und deine Zuverlässigkeit hervorhebst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur Forstwirtin / zum Forstwirt (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die BImA: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben informieren. Verstehe ihre Aufgaben, Ziele und die Bedeutung der Forstwirtschaft in ihrem Portfolio.
Betone relevante Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Qualifikationen hervorhebst, die den Anforderungen der Ausbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt entsprechen, wie z.B. gute Noten in Mathematik, Deutsch, Biologie und Sport.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich zu einem geeigneten Kandidaten machen. Betone dein Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle erforderlichen Nachweise beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Immobilienaufgaben - Bundesforstbetrieb Grafenwöhr vorbereitest
✨Informiere dich über die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gut über die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und deren Aufgaben informieren. Verstehe, wie sie die ökologischen Ziele umsetzen und welche Rolle Forstwirte dabei spielen.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Da die Ausbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt sehr praxisorientiert ist, solltest du konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika parat haben, die deine Fähigkeiten in der Naturpflege und im Umgang mit Maschinen zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Forstwirte arbeiten oft in kleinen Gruppen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Teamfähigkeit und dein Verantwortungsbewusstsein betreffen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Körperliche Fitness betonen
Die Arbeit als Forstwirt erfordert körperliche Belastbarkeit. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du deine Fitness aufrechterhältst und welche Aktivitäten du unternimmst, um fit für die Herausforderungen im Wald zu sein.