Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite den Bereich Naturschutz und setze wichtige Umweltziele um.
- Arbeitgeber: Die BImA ist der Immobiliendienstleister des Bundes mit über 7.000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße mobiles Arbeiten, 30 Tage Urlaub und eine betriebliche Altersversorgung.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Naturschutz und arbeite in einem innovativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein abgeschlossenes Studium in Forstwirtschaft und relevante Berufserfahrung.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 67200 € pro Jahr.
Die Direktion Dortmund sucht für den Geschäftsbereich Bundesforst am Arbeitsort Münster zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen: Funktionsbereichsleitung Naturschutz im Bundesforstbetrieb Rhein-Weser (w/m/d). Die Einstellung erfolgt unbefristet. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutschland mit über 7.000 Beschäftigten vertreten und kümmern uns um ein sehr breites und buntes Immobilienportfolio sowie die ökologische Nutzung und Pflege von Naturflächen des Bundes.
Für diese vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben suchen wir innovative Köpfe, die nachhaltig denken und handeln. Dabei betreut unser Geschäftsbereich Bundesforst als umfassender Umweltdienstleister Wald-, Offenland- und Gewässerflächen mit einer einzigartigen Naturausstattung von der Küste bis zu den Alpen. In den Bundesforstbetrieben sorgen wir außerdem dafür, dass die Anforderungen der militärischen Nutzung mit den Belangen eines nachhaltigen und umweltverträglichen Geländemanagements vereinbart werden oder die Flächen des Nationalen Naturerbes entsprechend der jeweiligen naturschutzfachlichen Zielsetzungen entwickelt werden.
Leitung des Funktionsbereiches Naturschutz im Bundesforstbetrieb (BFB) Rhein-Weser:
- Festlegung von fachlichen Zielen im Rahmen der Zielvereinbarung für den Funktionsbereich
- Erstellung von Stellungnahmen und Durchführung von Genehmigungsverfahren nach Bundes- und Landesnaturschutzgesetzen sowie nach Bundes- und Landeswaldgesetzen
- Koordinierung der Prüfverfahren bei Eingriffen inkl. Verträglichkeitsprüfungen und artenschutzrechtlicher Prüfungen
- Koordinierung der Verfahrensbegleitung im Rahmen des nationalen und europäischen Umweltrechts
- Koordinierung der erstellten Management- und naturschutzfachlichen Entwicklungspläne, Kontrolle und Qualitätssicherung bei diesbezüglicher Vergabe
- Konzipierung von Schulung und Fortbildung
- Identifikation von geeigneten Flächen für Kompensations-/Ökopunktemaßnahmen
- Einrichtung von Ökokonten/Flächenpools einschließlich Vermarktung
- Akquisition neuer Kundinnen und Kunden
- Fachberatung und Konzeption von Kompensations-/Ökopunktemaßnahmen, einschließlich Kostenkalkulation (z. B. für Konversionsliegenschaften und Problemflächen)
Wir arbeiten mobil und flexibel. Gleichwohl fallen auf dem Dienstposten/Arbeitsplatz gelegentlich Dienstreisen, auch im gesamten Bundesgebiet, an. Diese Dienstreisen werden grundsätzlich mit ausreichend zeitlichem Vorlauf geplant, sodass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gewährleistet ist.
Qualifikation:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom [Uni]/Master) der Fachrichtung Forstwirtschaft bzw. Forstwissenschaft
Fachkompetenzen:
- Zum Besetzungszeitpunkt mind. zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung im höheren Dienst, z. B. Trainee, Referendariat
- Kenntnisse der gesetzlichen Grundlagen und Verordnungen sowie der einschlägigen Arbeitsgrundlagen, Dienstvorschriften und Geschäftsanweisungen für den Aufgabenbereich (Bundes- und Landeswaldgesetze, Bundes- und Landesnaturschutzgesetze, Bundes- und Landesjagdgesetze, BauGB, gesetzliche Regelungen zum NATURA-2000-Management, Unfallverhütungsvorschriften)
- Kenntnisse in der (nutzerspezifischen) Raumplanung, insbesondere Bauleitplanung, Landschaftsplanung, Benutzungs- und Bodenbedeckungsplanung, Funktionsraumausweisung
- Vertiefte Kenntnisse in der Biotop- und Lebensraumtypenkartierung, insbesondere in der Ansprache und Bewertung von Biotopen im Wald sowie im Monitoring, Biotop- und Habitatschutz sowie der Landschaftspflege, umfassende Artenkenntnisse
- Gute Kenntnisse in den Microsoft Office-Anwendungen sowie in den GIS-Programmen zur Kartenerstellung
Weiteres:
- Hohe soziale Kompetenz, Fähigkeit zur Personalführung sowie zum teamorientierten Handeln und zur Konfliktlösung, Kritikfähigkeit
- Sicheres und souveränes Auftreten sowie ausgeprägtes Verhandlungsgeschick und zielorientiertes Durchsetzungsvermögen, Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit
- Ausgeprägtes Planungs- und Organisationsgeschick, Befähigung zum wirtschaftlichen Denken und Handeln
- Gutes Urteilsvermögen sowie Entscheidungs- und Verantwortungsbereitschaft
- Fähigkeit und Bereitschaft, sich in wechselnde Aufgabenfelder einzuarbeiten
- Eigeninitiative und Fähigkeit zum kreativen und konzeptionellen Arbeiten
- Fähigkeit, auch bei erhöhtem Arbeitsanfall selbstständig, gründlich und zielorientiert zu arbeiten
- Gültiger Jagdschein
- Fahrerlaubnis Klasse B
- Bereitschaft, den Wohnsitz in den unmittelbaren Einzugsbereich des Dienstorts zu verlegen (Residenzpflicht)
Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit allen Vorteilen einer großen öffentlichen Arbeitgeberin:
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei der Arbeitszeitgestaltung
- Mobiles Arbeiten inkl. Ausstattung für mobiles Arbeiten
- Jahressonderzahlung nach den geltenden tariflichen Bestimmungen
- 30 Tage Urlaub
- Betriebliche Altersversorgung
- Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten sowie umfangreiche Fortbildungsangebote
- Kurse zur Gesundheitsförderung sowie Vorsorgemaßnahmen
- Zuschuss zum DeutschlandJobticket (DJT)
- Möglichkeit der Anmietung einer Wohnung aus dem Bestand der Wohnungsfürsorge des Bundes
Funktionsbereichsleitung Naturschutz im Bundesforstbetrieb Rhein-Weser (w/m/d) Arbeitgeber: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Kontaktperson:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Funktionsbereichsleitung Naturschutz im Bundesforstbetrieb Rhein-Weser (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich Naturschutz arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Herausforderungen im Bundesforstbetrieb Rhein-Weser. Zeige in Gesprächen, dass du die spezifischen Themen und Ziele des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Führungskompetenz und Teamarbeit vor. Da die Position eine Leitungsfunktion beinhaltet, ist es wichtig, deine Erfahrungen in der Personalführung und Konfliktlösung klar darzustellen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachverbänden oder besuche Veranstaltungen zum Thema Naturschutz. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, dich als aktiven Teil der Community zu positionieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Funktionsbereichsleitung Naturschutz im Bundesforstbetrieb Rhein-Weser (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Kompetenzen, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Position widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die für die Funktionsbereichsleitung Naturschutz wichtig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Naturschutz und deine Eignung für die Position darlegst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und Erfolge im Bereich Naturschutz ein.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von einer anderen Person Korrektur lesen, um Tippfehler oder unklare Formulierungen zu vermeiden. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Immobilienaufgaben vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Funktionsbereichsleitung Naturschutz vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu diesen Anforderungen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Vergangenheit, die deine Fachkompetenzen und Erfahrungen im Naturschutz und in der Forstwirtschaft verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige deine soziale Kompetenz
Da die Stelle auch Personalführung und Teamarbeit erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Führung von Teams und der Lösung von Konflikten zu sprechen. Zeige, dass du teamorientiert und kommunikationsstark bist.
✨Informiere dich über die BImA
Recherchiere die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) und ihre Rolle im Naturschutz. Zeige im Interview, dass du ein Verständnis für die Mission und die Ziele der Organisation hast und wie du dazu beitragen kannst.