Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Internationale Zentrum für Wasserressourcen und Globalen Wandel und koordiniere internationale Projekte.
- Arbeitgeber: Die Bundesanstalt für Gewässerkunde ist ein führendes Institut für Hydrologie und Gewässerschutz in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Biete eine unbefristete Anstellung, modernes Arbeitsumfeld und die Möglichkeit zur internationalen Vernetzung.
- Warum dieser Job: Gestalte nachhaltige Wasserressourcen und trage zur globalen Wasserpolitik bei – mach einen Unterschied!
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein Uni-Diplom oder Master in Hydrologie, Meteorologie oder verwandten Fachrichtungen.
- Andere Informationen: Der Dienstort ist Koblenz, Teil eines großen Karrierenetzwerks mit über 40 Behörden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Wasserstraßen sind komplexe Gewässersysteme. DieBundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) , angesiedelt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV), wirkt dabei mit, sie nachhaltig und leistungsfähig zu gestalten. Als das wissenschaft liche Institut des Bundes für Forschung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Hydrologie, Gewässernutzung, Gewässerbeschaffenheit, Ökologie und Gewässerschutz berät sie das BMV, weitere Bundesministerien, die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und Dritte. In der BfG arbeiten engagierte Menschen aus vielen Disziplinen in einem modern ausgestatteten Arbeitsumfeld. Das an der BfG angesiedelteInternationale Zentrum für Wasserressourcen und Globalen Wandel(International Center for Water Ressources and Global Change – ICWRGC) wurde im Jahr 2014 von der Deutschen Bundesregierung unter der Schirmherrschaft der UNESCO mit der Anerkennung als UNESCO-Kategorie-2-Wasserzentrum gegründet. UNESCO-Wasserzentren bündeln fachliche Kompetenzen in einzelnen Ländern oder Regionen der Erde und dienen als internationale Referenzplattformen für den Austausch von Wissen und Methoden und liefern regelmäßige Beiträge für das Wasserberichtswesen der Vereinten Nationen. Das ICWRGC unterstützt die Umsetzung des „Intergovernmental Hydrological Programme“ (IHP) der UNESCO und des „Hydrology and Water Resources Programme“ (HWRP) der World Meterological Organisatin (WMO). Im Zuge der Gründung wurde die seit 1974 bestehende Geschäftsführung des IHP/HWRP‑Sekretariats in das ICWRGC integriert. Weiterhin wurden zum einen mit dem GEMS/Water-Datenzentrum des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), dem GWDC 2017 und zum anderen dem Internationalen Bodenfeuchtenetzwerk (ISMN, 2022) zwei operationelle globale Wasserdatenzentren dort angesiedelt. Diese werden zusammen mit dem globalen Abfluss datenzentrum (GRDC) zusammen mit der BfG betrieben. DieBundesanstalt für Gewässerkundeist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. DieBundesanstalt für Gewässerkundesucht für das ICWRGC zum nächstmöglichen Zeitpunktunbefristeteine/einen Direktorin / Direktor des Internationalen Zentrums für Wasserressourcen und Globalen Wandel (Uni‑Diplom/ Master) (m/w/d) Fachrichtung der Hydrologie, Meteorologie, Geowissenschaften, Agraringenieurwesen bzw. vergleichbare Fachrichtung Der Dienstort ist Koblenz. Referenzcode der Ausschreibung 20251736_9339 Das ICWRGC ist national und international eng mit Partnern aus der Wissenschaft, von operationellen hydrologischen Diensten und Datenzentren in der Wasserfamilie der Vereinten Nationen und der UNESCO vernetzt. Mit diesen Partnern trägt das ICWRGC mit seinen Produkten dazu bei, dass insbesondere das Nachhaltigkeitsziel 6 der VN‑Agenda 2030 und die Zielsetzungen der Weltwasserkonferenzen durch wissenschaftliche und operationelle Fortschritte im Wasserbereich zur Politikberatung unterstützt werden.Leitung des Internationalen Zentrums für Wasserressourcen und Globalen Wandel mit aktuell 12 Mitarbeitenden und 3 Aufgabenbereichen (Sekretariat, Daten, Forschung) Geschäftsführung des deutschen Sekretariates für das zwischenstaatliche hydrologische Programm der UNESCO (IHP – Intergovernmental Hydrological Programme) mit den Gremien Nationalkomitee, Wissenschaftlicher Beirat und Internationaler Verwaltungsrat Geschäftsführung des deutschen Sekretariates für den Hydrologischen Aktionsplan 2030 der WMO Betrieb und Entwicklung von 2 globalen Wasserdatenzentren und Koordinierung des Globalen Terrestrischen Netzwerkes Hydrologie Beteiligung an/Initiierung von nationalen und inter nationalen Projekten zu Forschung, Aus- und Fortbildung Mitarbeit in nationalen und inter nationalen Steuerungsgremien für die Umsetzung der Wasserprogramme der Vereinten Nationen Leitung der deutschen Delegation zurInternationalen Kommission zur Hydrologie im Rheingebiet (KHR/CHR) sowie zur Internationalen Kooperation zur Hydrologie im Donaugebiet (IHP Danube)Das sollten Sie unbedingt mitbringen: Abgeschlossenes Studium (Uni‑Diplom/ Master) im Fachbereich Hydrologie, Geowissenschaften, Agrar ingenieurwesen bzw. vergleichbare Qualifikation Ausgewiesene Kenntnisse und Erfahrung hinsichtlich der Ermittlung des Wasserkreislaufes (global, regional), hinsichtlich der Rolle des Wassers bei der Klimaanpassung, Erdsystemforschung Mehrjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit UN-Behörden und ‑aktivitäten im Kontext Klima und Wasser, insbesondere UNESCO, WMO, UNEP, FAO, COP-UNFCCC, IPCC, EU‑Forschungsprogramme Praktische Kenntnisse über die Vollzugsstrukturen von Bund und Land in Deutschland. Erfahrung in der Beratung von Bundes- oder Landesministerien, Kenntnisse hinsichtlich der Einwerbung und Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln Grundlegendes Verständnis von internationalen und nationalen Wasser-Datenbankstrukturen Erfahrung in Personalführung Erfahrung mit nationalen und inter nationalen Forschungsprojekten im Bereich Wasser und Klima Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift Das wäre wünschenswert: Promotion in einem der o. g. Fachgebiete Besondere Erfahrungen und Kenntnisse bei der Zusammenarbeit mit afrikanischen und zentralasiatischen Staaten im Bereich Wasser und Klima Hohe Sozialkompetenz, diplomatisches Geschick und Interesse an der Zusammen arbeit mit anderen Kulturen und Staatsformen Repräsentatives Auftreten und Durch setzungsvermögen Bereitschaft zur Durchführung von mehrtägigen Dienstreisen im AuslandDie Vergütung erfolgt nach TVöD Entgelt gruppe E 15. Darüber hinaus bieten wir Ihnen zusätzliche Leistungen nach dem TVöD Bund. Eine Besetzung des Dienst postens mit Beamtinnen/ Beamten der Besoldungsgruppe A15 BBesO kann erfolgen. Besondere Hinweise: Sie können sich auf ein bestens ausgestattetes Arbeitsumfeld mit einem innovativen Team ebenso freuen wie auf interessante berufliche Heraus forderungen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden für Tarifbeschäftigte und 41 Stunden für Beamte. Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Bei Vorliegen der Voraussetzungen besteht die Möglichkeit des flexiblen örtlichen Arbeitens auf Grundlage einer Dienstvereinbarung. Bei Betreuungsengpässen steht ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zur Verfügung. Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot von Gesundheitsmaßnahmen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgt angepasst an den individuell festgestellten Bedarf. Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten geeignet. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Sofern Sie einenausländischen Bildungsabschlusserlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei. Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission. Im Rahmen des Auswahlverfahrens wird als weitere Stufe ein OPUS‑Verfahren durchlaufen.JBRP1_DE
Direktorin / Direktor des Internationalen Zentrums für Wasserressourcen und Globalen Wandel (Uni‑Dip Arbeitgeber: Bundesanstalt für Gewässerkunde
Kontaktperson:
Bundesanstalt für Gewässerkunde HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Direktorin / Direktor des Internationalen Zentrums für Wasserressourcen und Globalen Wandel (Uni‑Dip
✨Netzwerken mit Fachleuten
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Hydrologie und verwandten Bereichen zu vernetzen. Nimm an Konferenzen und Workshops teil, die sich mit Wasserressourcen und globalem Wandel beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Fachliche Expertise zeigen
Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in Hydrologie, Meteorologie oder Geowissenschaften zu demonstrieren. Halte aktuelle Forschungsergebnisse und Trends im Bereich Wasserressourcen bereit, um im Gespräch mit Entscheidungsträgern zu überzeugen.
✨Internationale Zusammenarbeit betonen
Da das ICWRGC international tätig ist, solltest du Erfahrungen oder Kenntnisse in der Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen hervorheben. Zeige, dass du die Herausforderungen und Chancen in der globalen Wasserpolitik verstehst.
✨Engagement für Nachhaltigkeit
Betone dein Engagement für nachhaltige Wasserressourcen und die Ziele der VN-Agenda 2030. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten beigetragen hast, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Direktorin / Direktor des Internationalen Zentrums für Wasserressourcen und Globalen Wandel (Uni‑Dip
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position des Direktors oder der Direktorin des Internationalen Zentrums für Wasserressourcen und Globalen Wandel gefordert werden.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in den Bereichen Hydrologie, Meteorologie oder Geowissenschaften. Zeige auf, wie deine bisherigen Tätigkeiten dich auf diese Rolle vorbereitet haben.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Wasserressourcen und globalen Wandel darlegst. Erkläre, warum du für das ICWRGC arbeiten möchtest und welche Visionen du für die Zukunft hast.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente, einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben und eventueller Nachweise, vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass sie professionell formatiert sind und alle relevanten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Gewässerkunde vorbereitest
✨Verstehe die Mission der BfG
Informiere dich gründlich über die Bundesanstalt für Gewässerkunde und ihre Rolle im Bereich Wasserressourcen. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung ihrer Arbeit verstehst und wie du zur Erreichung ihrer Ziele beitragen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen aus deiner Vergangenheit, die deine Fähigkeiten in Hydrologie, Meteorologie oder Geowissenschaften demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Netzwerk und internationale Zusammenarbeit
Da das ICWRGC international vernetzt ist, solltest du Kenntnisse über relevante internationale Programme und Partnerschaften haben. Bereite dich darauf vor, wie du diese Netzwerke nutzen kannst, um die Ziele des Zentrums zu fördern.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die dein Interesse an der Position und dem ICWRGC zeigen. Fragen zu aktuellen Herausforderungen im Bereich Wasserressourcen oder zur zukünftigen Ausrichtung des Zentrums können einen positiven Eindruck hinterlassen.