Auf einen Blick
- Aufgaben: Untersuche Klimaschutzwirkungen ökologischer Gewässerentwicklungsmaßnahmen und arbeite an innovativen Projekten.
- Arbeitgeber: Die BfG ist ein führendes Institut für Gewässerforschung in Deutschland mit einem modernen Arbeitsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Klimaschutz und arbeite in einem engagierten Team von Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen.
- Gewünschte Qualifikationen: Uni-Diplom oder Master in Atmosphärenchemie, Umweltwissenschaften oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Der Dienstort ist Koblenz, befristete Anstellung im Rahmen eines wichtigen Umweltprojekts.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wasserstraßen sind komplexe Gewässersysteme. DieBundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) , angesiedelt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV), wirkt dabei mit, sie nachhaltig und leistungsfähig zu gestalten. Als das wissenschaft liche Institut des Bundes für Forschung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Hydrologie, Gewässernutzung, Gewässerbeschaffenheit, Ökologie und Gewässerschutz berät sie das BMV, weitere Bundesministerien, die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und Dritte. In der BfG arbeiten engagierte Menschen aus vielen Disziplinen in einem modern ausgestatteten Arbeitsumfeld. DieBundesanstalt für Gewässerkundeist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. DieBundesanstalt für Gewässerkundesucht für dasReferat G4 „Radiologie und Gewässer monitoring“für Aufgaben im Rahmen des „Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK)“, Maßnahme 8.5 „Entwicklung und Etablierung eines Monitorings klimaschutz relevanter Wirkungen von Maßnahmen der ökologischen Gewässerentwicklung von Flüssen einschließlich Wasserstraßen“, zum nächstmöglichen Zeitpunktbefristet bis zum Website Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Uni-Diplom/ Master) (m/w/d) Fachrichtung Atmosphären chemie/ ‑physik, Umweltwissenschaften/ ‑analytik oder vergleichbare Qualifikation Der Dienstort ist Koblenz. Referenzcode der Ausschreibung 20251737_9339 Mit demAktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK)leistet Deutschland einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der allgemeinen Zustände unserer Ökosysteme und zur Stärkung ihrer Klimaschutzleistungen Website. Unter dem ANK werden verschiedene Maßnahmen gebündelt, die den Schutz von Klima und Natur verbinden. Zur Durchführung derANK-Maßnahme 8.5„Entwicklung und Etablierung eines Monitorings klimaschutzrelevanter Wirkungen von Maßnahmen der ökologischen Gewässerentwicklung von Flüssen einschließlich Wasserstraßen“ wurde durch Verwaltungsvereinbarung zwischen BMV und BMUKN die BfG beauftragt. Hierfür werden insgesamt sechs wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/ Mitarbeiter befristet eingestellt, die in mehreren Arbeitspaketen Klimaschutzfunktionen von verschiedenen ökologischen Gewässerentwicklungsmaßnahmen sowie hiermit verbundene Aspekte des Wasserhaushalts und der Hydromorphologie/ Biodiversität untersuchen. Es sollen sowohl konkrete Maßnahmengebiete als auch bestimmte Maßnahmentypen im Allgemeinen in den Blick genommen werden.Aufgaben im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK)“, Maßnahme 8.5 „Entwicklung und Etablierung eines Monitorings klimaschutz relevanter Wirkungen von Maßnahmen der ökologischen Gewässerentwicklung von Flüssen einschließlich Wasserstraßen“, hier die Erfassung und Bilanzierung der Auswirkungen von ökologischen Gewässerentwicklungsmaßnahmen auf Treibhausgase in Fluss – Ufer – Aue unter Berücksichtigung/ Auswertung begleitender Messungen des Grundwasserstandes in enger Abstimmung mit weiteren Arbeitspaketen. Entwicklung und Umsetzung eines Mess- und Monitoringkonzeptes für Treibhausgasemissionen für Gewässer und Böden inkl. Vegetation und Grundwasser Verwertung von Literaturdaten und Feldmessungen zur Treibhausgasbindung/ ‑freisetzung in/aus den zuvor genannten Systemen anhand der Korrelation konsolidierter ökologischer Gewässerentwicklungs maßnahmen sowie geeigneter Referenzabschnitte ohne Maßnahmen, um das Potenzial der Treibhausgasproduktion in Korrelation mit den hydromorphologischen Standort bedingungen über Schlüsselparameter (z. B. Redox, Corg.) zu bewerten konkrete Aufgaben: Literaturrecherche und Einbringen eigener praktischer Erfahrungen bei der Auswahl der geeignetsten Analysemethoden für zuvor genannte Systeme, Abstimmung des Monitorings mit weiteren Projektbeteiligten sowie Durchführung/ Unterstützung der Messungen im Feld und Labor, Erstellen gemeinsamer Datenhaltungsinstrumente, Auswertung und Interpretation der erhobenen Daten mit einschlägigen Werkzeugen der Programmierung und Statistik (z. B. R, Python), Erstellen fachübergreifender Produkte wie Berichte, Präsentationen und Peer-Review-PublikationenDas sollten Sie unbedingt mitbringen: Abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni-Diplom/ Master) der Atmosphärenchemie/ ‑physik, Umweltwissenschaften/ ‑analytik mit dem Schwerpunkt Treibhausgase bzw. vergleichbare Qualifikation Das wäre wünschenswert: Promotion in einem für das Projekt relevanten Bereich Erfahrungen und entsprechende Publikationen in Treibhausgasanalytik, Prozessverständnis Treibhausgas freisetzung aus Böden, Gewässern und Grundwasser, Auswertung von Daten mit R oder Python, Präsentation von Ergebnissen auf (inter)nationalen Veranstaltungen Freude an der Arbeit in einem zentral koordinierten und disziplinen übergreifenden Projekt Eignung zur interdisziplinären Teamarbeit Bereitschaft zu regelmäßigen, möglicherweise mehrtägigen, Feldarbeiten Pkw-FührerscheinDie Vergütung erfolgt nach TVöD Entgeltgruppe E 13. Darüber hinaus bieten wir Ihnen zusätzliche Leistungen nach dem TVöD Bund. Sie erhalten eine Einarbeitung durch ein fachlich versiertes Team sowie durch eine bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildung. Besondere Hinweise: Sie können sich auf ein bestens ausgestattetes Arbeitsumfeld mit einem innovativen Team ebenso freuen wie auf interessante berufliche Herausforderungen. Die tarifvertragliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit 39 Stunden. Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Bei Vorliegen der Voraussetzungen besteht die Möglichkeit des flexiblen örtlichen Arbeitens auf Grundlage einer Dienstvereinbarung. Bei Betreuungsengpässen steht ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zur Verfügung. Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot von Gesundheits maßnahmen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgt angepasst an den individuell festgestellten Bedarf. Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten geeignet. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Sofern Sie einenausländischen Bildungsabschlusserlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei. Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.JBRP1_DE
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Uni-Diplom/ Master) (m/w/d) Fachri Arbeitgeber: Bundesanstalt für Gewässerkunde
Kontaktperson:
Bundesanstalt für Gewässerkunde HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Uni-Diplom/ Master) (m/w/d) Fachri
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Bundesanstalt für Gewässerkunde und ihre aktuellen Projekte, insbesondere das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du ein echtes Interesse an den Themen Hydrologie und Gewässerschutz hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu bestehenden Mitarbeitern der BfG zu knüpfen. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen, positiv wahrgenommen zu werden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du spezifische Fragen zu den Herausforderungen und Zielen des Referats G4 'Radiologie und Gewässermonitoring' überlegst. Zeige, dass du proaktiv Lösungen und Ideen zur Unterstützung der Projekte beitragen kannst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Umweltwissenschaften und Gewässermanagement beschäftigen. Dies kann dir helfen, aktuelle Trends und Entwicklungen zu verfolgen und dich als kompetente/r Kandidat/in zu positionieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Uni-Diplom/ Master) (m/w/d) Fachri
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Mitarbeiter interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für Umweltwissenschaften und Klimaschutz ein und wie deine Qualifikationen dazu passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Praktika, Projekte oder Studienleistungen, die mit Hydrologie, Gewässernutzung oder Ökologie zu tun haben. Zeige, wie diese Erfahrungen dich auf die ausgeschriebene Stelle vorbereiten.
Verwende Fachbegriffe: Nutze spezifische Fachbegriffe aus den Bereichen Atmosphärenchemie, Umweltwissenschaften und Gewässermonitoring, um dein Fachwissen zu demonstrieren. Dies zeigt, dass du mit den Themen vertraut bist und die Anforderungen der Stelle verstehst.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Gewässerkunde vorbereitest
✨Verstehe die Mission der BfG
Informiere dich gründlich über die Bundesanstalt für Gewässerkunde und ihre Rolle im Bereich des Klimaschutzes. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von nachhaltiger Gewässernutzung und -schutz verstehst und wie deine Qualifikationen dazu passen.
✨Bereite spezifische Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in Hydrologie, Umweltwissenschaften oder verwandten Bereichen demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie sie zur ausgeschriebenen Position passen.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten im Referat G4 oder den Herausforderungen, denen sich das Team gegenübersieht.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da die BfG ein interdisziplinäres Team sucht, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Teile Beispiele, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast, um komplexe Probleme zu lösen oder Projekte voranzutreiben.