Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Entwicklung von Monitorings für ökologische Gewässerprojekte.
- Arbeitgeber: Die BfG ist ein führendes Institut für Gewässerforschung und Umweltschutz in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Arbeitsumgebung, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Mitgestaltung von Klimaschutzprojekten.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zum Umweltschutz bei und arbeite in einem engagierten Team mit vielfältigen Disziplinen.
- Gewünschte Qualifikationen: Uni-Diplom oder Master in Biologie, Geographie, Umweltwissenschaften oder ähnlichem.
- Andere Informationen: Der Dienstort ist Koblenz, befristete Anstellung im Rahmen eines spannenden Projekts.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wasserstraßen sind komplexe Gewässersysteme.Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG),angesiedelt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV), wirkt dabei mit, sie nachhaltig und leistungsfähig zu gestalten. Als das wissenschaftliche Institut des Bundes für For- schung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Hydrologie, Gewässernutzung, Gewässer- beschaffenheit, Ökologie und Gewässerschutz berät sie das BMV, weitere Bundesministerien, die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und Dritte. In der BfG arbeiten engagierte Men- schen aus vielen Disziplinen in einem modern ausgestatteten Arbeitsumfeld. DieBundesanstalt für Gewässerkundeist Teil eines 357.582 km² gro- ßen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. DieBundesanstalt für Gewässerkundesucht für dasReferat U1 „Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz“für Aufgaben im Rahmen des „Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK)“, Maßnahme 8.5 „Entwicklung und Etablierung eines Monitorings klimaschutzrelevanter Wirkungen von Maßnahmen der ökologischen Gewässerentwicklung von Flüssen einschließlich Wasserstraßen“ zum nächstmöglichen Zeitpunktbefristet bis zum Website einen Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Uni-Diplom/Master) (m/w/d FachrichtungBiologie,Geographie,Umweltwissenschaften,Geoökologie oder vergleichbare Qualifikation Der Dienstort ist Koblenz. Referenzcode der Ausschreibung 20251754_9339Mit demAktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK)leistet Deutschland einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der allgemeinen Zustände unserer Ökosysteme und zur Stärkung ihrer Klimaschutzleistungen . Unter dem ANK werden verschiedene Maßnahmen gebündelt, die den Schutz von Klima und Natur verbinden. Zur Durchführung derANK-M aßnahme 8.5„Entwicklung und Etablierung eines Monitorings klimaschutzrelevanter Wirkungen von Maßnahmen der ökologischen Gewässerentwicklung von Flüssen einschließlich Wasserstraßen“ wurde durch Verwaltungsvereinbarung zwischen BMV und BMUKN die BfG beauftragt. Hierfür werden insgesamt sechs wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/ Mitarbeiter befristet eingestellt, die in mehreren Arbeitspaketen Klimaschutzfunktionen von verschiedenen ökologischen Gewässerentwicklungsmaßnahmen sowie hiermit verbundene Aspekte des Wasserhaushalts und der Hydromorphologie / Biodiversität untersuchen. Es sollen sowohl konkrete Maßnahmengebiete als auch bestimmte Maßnahmentypen im Allgemeinen in den Blick genommen werden. Dafür brauchen wir Sie: Aufgaben im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK)“, Maßnahme 8.5 „Ent- wicklung und Etablierung eines Monitorings klimaschutzrelevanter Wirkungen von Maßnahmen der ökologischen Gewässerentwicklung von Flüssen einschließlich Wasserstraßen“, hier: Koordinati- onsaufgaben sowie übergreifende fachliche Aufgaben, wissenschaftliche Synthese. Dies umfasst insbesondere: BfG-weite Koordination der BfG-Arbeiten zur ANK-Maßnahme 8.5 Konzeption und Durchführung übergreifender fachlicher Aufgaben im Rahmen der ANK-Maß- nahme 8.5, wie: Abschätzung der Klimaschutzfunktionen und ggf. weiterer Ökosystemleistungen (ÖSL) von Flussabschnitten zur Einordnung der Relevanz maßnahmenbedingter Änderungen, Monetarisierung von in anderen APs bestimmter Änderungen von Klimaschutzfunktionen und ggf. weitere ÖSL durch ökologische Maßnahmen im Gewässer mit dem Ziel der Annäherung an eine übergreifende Bilanz sowie einer Einordnung der Zumutbarkeit von Aufwänden / Kosten- Nutzen-Analysen, Abschätzung von Lebenszyklusemissionen, Wirkketten für THG-Minderung für unterschiedliche ökologische Gewässerentwicklungsmaßnahmen; ggf. Konzeption und Be- gleitung ergänzender Vergaben Zusammenführung der durch die BfG-Arbeitspakete erstellten Teilergebnisse / Teilkapitel und Abstimmung gemeinsamer Aussagen in einem Gesamtbericht, u. a.Bewertung von betrachteten Maßnahmentypen Hinweise zur Maßnahmenausgestaltung Weiterentwicklung von Monitoringkonzepten hinsichtl. klimaschutzrelevanter WirkungenDas sollten Sie unbedingt mitbringen: Abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) der Biologie, Geographie, Umwelt- wissenschaften oder Geoökologie bzw. vergleichbare Qualifikation Das wäre wünschenswert: Berufserfahrung, insbesondere im Bereich der öffentlichen Verwaltung (WSV, Umwelt-, Natur- schutz- oder Wasserwirtschaftsbehörden oder in Forschungseinrichtungen/Universitäten); Eignung zur interdisziplinären Teamarbeit, repräsentatives Auftreten und Durchsetzungsver- mögen, Organisationstalent, Verantwortungsbewusstsein/-bereitschaft und Entschlussfähigkeit, gutes Ausdrucksvermögen vertiefte Kenntnisse und Erfahrung bezüglich der Ermittlung von klimaschutzrelevanten Wir- kungen, zu Ökosystemleistungen und Monetarisierung vertiefte Kenntnisse und Erfahrung zu ökologischen Maßnahmen an großen Fließgewässern (Maßnahmentypen, Wirkungen und ökologische Bewertung) sowie allgemein zur Ökologie gro- ßer Fließgewässer und ihrer Auen nachgewiesene Erfahrungen in der Koordination interdisziplinärer Projekte, Projektmanagment, Leitung von Arbeitsgruppen, nachgewiesene Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zielgruppengerecht in unterschiedlichen Kommunikationsformaten darzustellen sowie Freude an Vernetzung und Wissenstransfer Kenntnisse zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) Erfahrungen mit Verwaltungsorganisation und Vergaben nach VOF, VOL(A) Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache (GER Stufe C1 oder vergleichbar), gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Sehr gute Kenntnisse der gängigen IT-Standardsoftware, GIS, Datenbanken Bereitschaft zur Durchführung (mehrtägiger) Dienstreisen Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung, auch für (zunächst) fachfremde ThemenDie Vergütung erfolgt nach TVöD Entgeltgruppe E 13. Darüber hinaus bieten wir Ihnen zusätzliche Leistungen nach dem TVöD-Bund. Sie erhalten eine Einarbeitung durch ein fachlich versiertes Team sowie durch eine bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildung. Besondere Hinweise: Sie können sich auf ein bestens ausgestattetes Arbeitsumfeld mit einem innovativen Team ebenso freuen wie auf interessante berufliche Herausforderungen. Die tarifvertragliche wöchentliche Ar- beitszeit beträgt derzeit 39 Stunden. Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Bei Vorliegen der Vo- raussetzungen besteht die Möglichkeit des flexiblen örtlichen Arbeitens auf Grundlage einer Dienstvereinbarung. Bei Betreuungsengpässen steht ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zur Verfü- gung. Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot von Gesundheits- maßnahmen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgt angepasst an den individuell festgestellten Bedarf. Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten geeignet. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Sofern Sie einenausländischen Bildungsabschlusserlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Be- werbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentral- stelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei. Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.JBRP1_DE
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Uni-Diplom/Master) (m/w/d) Fachrich Arbeitgeber: Bundesanstalt für Gewässerkunde
Kontaktperson:
Bundesanstalt für Gewässerkunde HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Uni-Diplom/Master) (m/w/d) Fachrich
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Wasserwirtschaft oder verwandten Bereichen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur Bundesanstalt für Gewässerkunde herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Forschungsthemen der BfG. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du dich mit den Herausforderungen und Zielen der Institution auseinandergesetzt hast. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Tip Nummer 3
Besuche relevante Fachkonferenzen oder Workshops im Bereich Hydrologie und Gewässerschutz. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch direkt mit Fachleuten ins Gespräch kommen, die dir wertvolle Tipps geben können.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu ökologischen Themen und aktuellen Entwicklungen in der Wasserwirtschaft übst. Zeige, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Lösungen für die Herausforderungen in diesem Bereich entwickeln kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Uni-Diplom/Master) (m/w/d) Fachrich
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Bundesanstalt für Gewässerkunde interessierst und wie deine Qualifikationen im Bereich Biologie, Geographie oder Umweltwissenschaften zu den Zielen der Institution passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Praktika, Projekte oder Studienleistungen, die deine Kenntnisse in Hydrologie, Gewässernutzung oder Ökologie unter Beweis stellen.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert ist und verwende Fachbegriffe, die in der Wasserwirtschaft und Umweltforschung gebräuchlich sind. Dies zeigt dein Fachwissen und deine Professionalität.
Prüfe auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst, stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Gewässerkunde vorbereitest
✨Verstehe die Mission der BfG
Informiere dich über die Bundesanstalt für Gewässerkunde und ihre Rolle im Bereich der Hydrologie und des Gewässerschutzes. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung ihrer Arbeit verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite spezifische Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du in den Bereichen Biologie, Geographie oder Umweltwissenschaften gesammelt hast. Sei bereit, diese im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie sie auf die ausgeschriebene Position zutreffen.
✨Fragen zur ökologischen Gewässerentwicklung
Bereite Fragen vor, die sich auf das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz beziehen. Zeige dein Interesse an den Herausforderungen und Chancen in der ökologischen Gewässerentwicklung und wie du dazu beitragen kannst.
✨Teamarbeit betonen
Die BfG legt Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen verdeutlichen. Das zeigt, dass du gut ins Team passt.