Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Analyse in der Atmosphärenchemie und Umweltwissenschaften.
- Arbeitgeber: Die BfG ist das führende Institut für Gewässerforschung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an innovativen Projekten zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gewässer mit und trage zur Nachhaltigkeit bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Uni-Diplom oder Master in relevanten Fachrichtungen erforderlich.
- Andere Informationen: Engagierte Teamkultur und spannende Forschungsprojekte warten auf dich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wasserstraßen sind komplexe Gewässersysteme. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), angesiedelt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV), wirkt dabei mit, sie nachhaltig und leistungsfähig zu gestalten. Als das wissenschaft liche Institut des Bundes für Forschung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Hydrologie, Gewässernutzung, Gewässerbeschaffenheit . klicken sie bewerben, für die volle Stellenbeschreibung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (uni-diplom/ master) (m/w/d) Fachrichtung Atmosphären chemie/ physik, Umweltwissenschaften/ analytik Oder Vergleichbare Qualifikation Arbeitgeber: Bundesanstalt für Gewässerkunde
Kontaktperson:
Bundesanstalt für Gewässerkunde HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (uni-diplom/ master) (m/w/d) Fachrichtung Atmosphären chemie/ physik, Umweltwissenschaften/ analytik Oder Vergleichbare Qualifikation
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Bundesanstalt für Gewässerkunde und ihre aktuellen Projekte. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen Hydrologie und Gewässernutzung hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Atmosphärenchemie und Umweltwissenschaften. Besuche relevante Konferenzen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf deine Kenntnisse in der Analytik beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. In einem wissenschaftlichen Umfeld ist es wichtig, gut im Team arbeiten zu können und komplexe Informationen klar zu vermitteln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (uni-diplom/ master) (m/w/d) Fachrichtung Atmosphären chemie/ physik, Umweltwissenschaften/ analytik Oder Vergleichbare Qualifikation
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige der Bundesanstalt für Gewässerkunde genau zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Mitarbeiter gefordert werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Fachrichtung Atmosphärenchemie, Physik oder Umweltwissenschaften wichtig sind. Betone Praktika, Projekte oder Studienleistungen, die deine Eignung unterstreichen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe darauf ein, wie deine Interessen und Erfahrungen mit den Zielen der BfG übereinstimmen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Gewässerkunde vorbereitest
✨Verstehe die Organisation
Informiere dich über die Bundesanstalt für Gewässerkunde und ihre Rolle im Bereich der Wasserstraßen. Zeige, dass du die Mission und die aktuellen Projekte der BfG verstehst und wie deine Qualifikationen dazu passen.
✨Bereite spezifische Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen aus deinem Studium oder vorherigen Tätigkeiten, die deine Kenntnisse in Atmosphärenchemie, Physik oder Umweltwissenschaften demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele während des Interviews zu erläutern.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da wissenschaftliche Mitarbeiter oft in Teams arbeiten, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Teile Beispiele, wie du erfolgreich in Gruppen gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.