Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle ein hydroakustisches Modell zur Analyse von Schallbelastungen in Wasserstraßen.
- Arbeitgeber: Die BfG ist das wissenschaftliche Institut des Bundes für Gewässerforschung und -beratung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und individuelle Weiterbildung werden angeboten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gewässerökologie und arbeite in einem innovativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Uni-Diplom oder Master in Hydroakustik, Akustik oder Physik erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitstellen sind möglich, und Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Wasserstraßen sind komplexe Gewässersysteme. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) wirkt dabei mit, sie nachhaltig und leistungsfähig zu gestalten. Als das wissenschaftliche Institut des Bundes für Forschung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Hydrologie, Gewässernutzung, Gewässerbeschaffenheit, Ökologie und Gewässerschutz berät sie das BMV, weitere Bundesministerien, die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und Dritte.
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde sucht für das Referat M 1 „Hydrologische Grundsatzangelegenheiten, Hydrometrie und Gewässerphysik“ im Rahmen des Projektes „Entwicklung eines hydroakustischen Modells zur Prognose der anthropogenen Geräuschbelastungen in Bundeswasserstraßen für eine Auswirkungsanalyse auf einheimische Fischarten und marine Säuger“, befristet vom 01.01.2026 bis zum 31.12.2029, eine/einen Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Uni-Diplom/Master) Fachrichtung Hydroakustik, Akustik, Physik, Ingenieurakustik. Der Dienstort ist Koblenz.
Aufgaben:
- Konzeptionierung, Entwicklung und Umsetzung eines hydroakustischen Modells zur Berechnung von verschiedenen physikalischen Schallkenngrößen in Bundeswasserstraßen
- Konzeptionierung, Entwicklung und Umsetzung einer hydroakustischen Messeinrichtung für die Erfassung von hydroakustischen Parametern in Bundeswasserstraßen für die Modellkalibrierung und -validierung
- Durchführung von hydroakustischen Messungen in Bundeswasserstraßen
- Kalibrierung und Validierung der Schallkenngrößen des entwickelten hydroakustischen Modells mittels Literatur- und Messdaten
- Dokumentation, Präsentation und Veröffentlichung der Forschungsergebnisse
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) der Hydroakustik, Akustik, Physik, Ingenieurakustik bzw. vergleichbare Qualifikation
Das wäre wünschenswert:
- Sehr gute Kenntnisse der akustischen Modellierung
- Sehr gute Kenntnisse der Programmierung in Python oder ähnlich
- Gute Kenntnisse in akustischer Messtechnik
- Gute Analysefähigkeiten und Kreativität bei der Entwicklung neuer wissenschaftlicher Methoden
- Selbstverantwortliche Aufgabenwahrnehmung und Fähigkeit zur interdisziplinären Kommunikation
- Gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen (Deutsch (C1)/Englisch [B2])
- Bereitschaft zur Durchführung mehrtägiger Dienstreisen
- Sportbootführerschein Binnen bzw. die Bereitschaft, diesen im Rahmen der Tätigkeit zu erwerben
- Kfz-Führerschein Klasse B
Die Vergütung erfolgt nach TVöD Entgeltgruppe E 13. Darüber hinaus bieten wir Ihnen zusätzliche Leistungen nach dem TVöD Bund. Sie erhalten eine Einarbeitung durch ein fachlich versiertes Team sowie durch eine bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildung.
Besondere Hinweise: Sie können sich auf ein bestens ausgestattetes Arbeitsumfeld mit einem innovativen Team ebenso freuen wie auf interessante berufliche Herausforderungen. Die tarifvertragliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit 39 Stunden. Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Bei Vorliegen der Voraussetzungen besteht die Möglichkeit des flexiblen örtlichen Arbeitens auf Grundlage einer Dienstvereinbarung. Bei Betreuungsengpässen steht ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zur Verfügung. Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot von Gesundheitsmaßnahmen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgt angepasst an den individuell festgestellten Bedarf.
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten geeignet. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei. Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Kontaktperson:
Bundesanstalt für Gewässerkunde HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Uni‑Diplom/ Master) (m/w/d) Fac...
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Hydrologie oder Akustik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur Bundesanstalt für Gewässerkunde herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich Hydroakustik. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du über die neuesten Trends und Technologien informiert bist. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, wie du deine Kenntnisse in akustischer Modellierung und Programmierung in Python anschaulich erklären kannst.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast, um innovative Lösungen zu entwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Uni‑Diplom/ Master) (m/w/d) Fac...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Anforderungen heraus: Gehe in deinem Anschreiben gezielt auf die geforderten Qualifikationen ein. Betone deine Kenntnisse in Hydroakustik, Programmierung (z.B. Python) und akustischer Messtechnik, um zu zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle erfüllst.
Motivation und Interesse: Erkläre in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit bei der Bundesanstalt für Gewässerkunde reizt. Zeige deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Hydroakustik und den Schutz von Gewässern.
Dokumentation deiner Erfahrungen: Füge relevante Erfahrungen und Projekte in deinem Lebenslauf hinzu, die deine Fähigkeiten in der akustischen Modellierung und Messung belegen. Verwende konkrete Beispiele, um deine Erfolge zu untermauern.
Sprache und Ausdruck: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf klar und präzise formuliert sind. Verwende eine professionelle Sprache und überprüfe deine Unterlagen auf Rechtschreib- und Grammatikfehler, um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Gewässerkunde vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position Kenntnisse in Hydroakustik und akustischer Modellierung erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Programmierkenntnisse
Die Stelle verlangt gute Kenntnisse in Python oder ähnlichen Programmiersprachen. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen mit Programmierung zu sprechen und eventuell sogar kleine Aufgaben oder Probleme zu lösen, die dir während des Interviews präsentiert werden könnten.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
Interdisziplinäre Kommunikation ist wichtig für diese Rolle. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast. Dies zeigt, dass du in der Lage bist, komplexe Informationen verständlich zu vermitteln.
✨Frage nach den nächsten Schritten im Projekt
Zeige dein Interesse an der Position, indem du Fragen zu den aktuellen Projekten der Bundesanstalt für Gewässerkunde stellst. Dies zeigt, dass du proaktiv bist und dich für die Arbeit und deren Auswirkungen auf die Umwelt interessierst.