Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Uni‑Diplom/ Master) (m/w/d) Fachri
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Uni‑Diplom/ Master) (m/w/d) Fachri

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Uni‑Diplom/ Master) (m/w/d) Fachri

Koblenz Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung und Entwicklung eines hydroakustischen Modells zur Analyse von Geräuschbelastungen in Wasserstraßen.
  • Arbeitgeber: Die Bundesanstalt für Gewässerkunde ist ein führendes Institut für Hydrologie und Gewässerschutz.
  • Mitarbeitervorteile: Moderne Arbeitsumgebung, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Mitgestaltung nachhaltiger Projekte.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gewässerforschung und schütze unsere Umwelt mit einem engagierten Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Uni-Diplom oder Master in Hydroakustik, Akustik, Physik oder Ingenieurakustik erforderlich.
  • Andere Informationen: Befristete Anstellung bis Ende 2029, Dienstort Koblenz.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Wasserstraßen sind komplexe Gewässersysteme. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), angesiedelt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV), wirkt dabei mit, sie nachhaltig und leistungsfähig zu gestalten. Als das wissenschaftliche Institut des Bundes für Forschung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Hydrologie, Gewässernutzung, Gewässerbeschaffenheit, Ökologie und Gewässerschutz berät sie das BMV, weitere Bundesministerien, die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und Dritte.

In der BfG arbeiten engagierte Menschen aus vielen Disziplinen in einem modern ausgestatteten Arbeitsumfeld. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde sucht für das Referat M 1 „Hydrologische Grundsatzangelegenheiten, Hydrometrie und Gewässerphysik“ im Rahmen des Projektes „Entwicklung eines hydroakustischen Modells zur Prognose der anthropogenen Geräuschbelastungen in Bundeswasserstraßen für eine Auswirkungenanalyse auf einheimische Fischarten und marine Säuger“, befristet vom 01.01.2026 bis zum 31.12.2029, eine/einen Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Uni‑Diplom/ Master) (m/w/d) Fachrichtung Hydroakustik, Akustik, Physik, Ingenieurakustik. Der Dienstort ist Koblenz.

Referenzcode der Ausschreibung: 20251340_9339APCT1_DE

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Uni‑Diplom/ Master) (m/w/d) Fachri Arbeitgeber: Bundesanstalt für Gewässerkunde

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich für Hydrologie und Gewässerschutz begeistern. Mit einem modernen Arbeitsumfeld in Koblenz und der Möglichkeit, an bedeutenden Forschungsprojekten mitzuarbeiten, fördert die BfG nicht nur die fachliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden, sondern auch ein starkes Teamgefühl und interdisziplinären Austausch. Zudem profitieren die Mitarbeitenden von den Vorteilen eines stabilen öffentlichen Dienstes, einschließlich attraktiver Sozialleistungen und einer ausgewogenen Work-Life-Balance.
B

Kontaktperson:

Bundesanstalt für Gewässerkunde HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Uni‑Diplom/ Master) (m/w/d) Fachri

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Hydrologie oder verwandten Bereichen tätig sind. Sie können wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur Bundesanstalt für Gewässerkunde herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Forschungsthemen der BfG. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du dich mit den Herausforderungen und Zielen der Institution auseinandergesetzt hast. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.

Tip Nummer 3

Besuche relevante Fachkonferenzen oder Workshops im Bereich Hydroakustik und Gewässerforschung. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch direkt mit Fachleuten ins Gespräch kommen und dich als potenzieller Kandidat präsentieren.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu hydrologischen Themen und aktuellen Herausforderungen in der Gewässerforschung übst. Zeige, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Lösungen entwickeln kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Uni‑Diplom/ Master) (m/w/d) Fachri

Hydrologie
Akustik
Physik
Hydroakustik
Statistische Analyse
Datenanalyse
Modellierung von Gewässern
Kenntnisse in der Umweltwissenschaft
Projektmanagement
Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Forschungskompetenz
Analytisches Denken
Technische Fähigkeiten im Umgang mit Messgeräten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position bei der Bundesanstalt für Gewässerkunde interessierst. Gehe auf dein Interesse an Hydroakustik und den damit verbundenen Projekten ein.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben alle relevanten Erfahrungen, die du in den Bereichen Hydrologie, Akustik oder Physik gesammelt hast. Praktika, Projekte oder Studienarbeiten sind hier besonders wichtig.

Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar strukturiert und gut lesbar ist. Vermeide Fachjargon, wenn er nicht notwendig ist, und erkläre technische Begriffe, um sicherzustellen, dass deine Argumente verständlich sind.

Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Gewässerkunde vorbereitest

Verstehe die Mission der BfG

Informiere dich über die Bundesanstalt für Gewässerkunde und ihre Rolle in der nachhaltigen Gestaltung von Wasserstraßen. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung ihrer Arbeit verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

Bereite spezifische Beispiele vor

Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die deine Kenntnisse in Hydroakustik, Akustik oder Physik demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie sie auf die Anforderungen der Stelle passen.

Fragen zur Teamarbeit

Da die BfG interdisziplinär arbeitet, sei darauf vorbereitet, Fragen zur Zusammenarbeit in einem Team zu beantworten. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.

Interesse an aktuellen Entwicklungen

Zeige dein Interesse an aktuellen Trends und Herausforderungen in der Hydrologie und Gewässerschutz. Informiere dich über neue Technologien oder Forschungsergebnisse, die relevant für die BfG sein könnten, und bringe diese Themen im Gespräch zur Sprache.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Uni‑Diplom/ Master) (m/w/d) Fachri
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>