Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) | Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - Untersuchung der Alterung, des Recyclings sowie der Synthese von Polymer-Matrix-Compositen
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) | Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - Untersuchung der Alterung, des Recyclings sowie der Synthese von Polymer-Matrix-Compositen

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) | Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - Untersuchung der Alterung, des Recyclings sowie der Synthese von Polymer-Matrix-Compositen

Berlin Vollzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe innovative Forschung zu Polymer-Matrix-Composites durch und arbeite an spannenden Wissenschaftsprojekten.
  • Arbeitgeber: Die BAM ist eine führende Bundesoberbehörde in der Materialforschung mit Fokus auf Sicherheit und Umweltschutz.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und 30 Tage Urlaub in einem modernen Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und arbeite an zukunftsweisenden Projekten mit internationalem Netzwerk.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Master oder eine Promotion in Materialwissenschaften sowie Erfahrung in Polymerforschung.
  • Andere Informationen: Die BAM fördert aktiv die Gleichstellung und begrüßt Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich »Polymere Verbundwerkstoffe« in Berlin-Steglitz zum 01.03.2025 ein*e
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) – Untersuchung der Alterung, des Recyclings sowie der Synthese von Polymer-Matrix-Compositen
Entgeltgruppe 13 TVöD
unbefristetes Arbeitsverhältnis
Vollzeit/teilzeitgeeignet
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!
Ihre Aufgaben:
Eigenständige wissenschaftliche und innovative Forschung im Bereich struktureller und funktionaler Polymer-Matrix-Composites (PMCs), wie z. B. recycelbare PMCs oder selbstheilende PMCs
Charakterisierung der molekularen Struktur und der inneren Grenzflächen von heterogenen Polymerwerkstoffen hinsichtlich der Beschreibung und Vorhersage von Degradationsmechanismen sowie Synthese/Formulierung neuer PMC-Systeme
Eigenständige Ausführung relevanter Aufgaben im Rahmen neuer und bereits laufendender Wissenschaftsprojekte
Eigenständige Einwerbung von Drittmittelprojekten
Präsentation und Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse
Betreuung von wissenschaftlichem Nachwuchs
Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnern
Ihre Qualifikationen:
Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Fachrichtung Materialwissenschaften, Physik, Chemie oder vergleichbar und eine sehr gut abgeschlossene Promotion im Bereich der Material-/Naturwissenschaften
Exzellente Kenntnisse im Bereich Polymer-Matrix-Composites mit Schwerpunkt in der experimentellen Analytik
Forschungserfahrung im Bereich experimenteller Methoden der Polymerwerkstoffe, vorzugsweise zu den Themen Alterung/Recycling/Synthese
Nachgewiesene exzellente Publikationstätigkeit im relevanten Forschungsgebiet
Erfahrungen in der Einwerbung und Leitung von F&E-Projekten und entsprechendem wissenschaftlichen Projektmanagement
Befähigung zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit
Erfahrungen in der Betreuung von wissenschaftlichen Nachwuchskräften
Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und/oder Englisch
Zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Lernbereitschaft sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit
Unsere Leistungen:
Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore etc.)
Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld
Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (Work-Life-Balance) (Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 60 %), flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten)
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 05.01.2025. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 284/24-5.3 auch per Post an folgende Anschrift senden:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Referat Z.3 – Personal
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gerne Herr Prof. Dr. Volker Trappe unter der Telefonnummer +49 30 8104-3386 bzw. per E-Mail unter oder Herr Prof. Dr. Robert Maaß unter der Telefonnummer +49 30 8104-1500 bzw. per E-Mail unter
Die BAM verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Darüber hinaus unterstützt die BAM die Eingliederung schwerbehinderter Menschen und begrüßt daher ausdrücklich auch deren Bewerbungen. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung der Bewerbungs unterlagen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus.
Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das »audit berufundfamilie« zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) | Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - Untersuchung der Alterung, des Recyclings sowie der Synthese von Polymer-Matrix-Compositen Arbeitgeber: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und innovativen Umfeld in Berlin-Steglitz zu arbeiten. Mit einer starken Fokussierung auf Forschung und Entwicklung im Bereich der Polymer-Matrix-Composites profitieren Sie von einer exzellenten Infrastruktur, flexiblen Arbeitszeitmodellen und einer ausgewogenen Work-Life-Balance. Zudem fördert die BAM aktiv die berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern.
B

Kontaktperson:

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) | Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - Untersuchung der Alterung, des Recyclings sowie der Synthese von Polymer-Matrix-Compositen

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der BAM oder in ähnlichen Institutionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich Polymer-Matrix-Composites. Zeige in Gesprächen oder bei der Vorstellung deiner Ideen, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Drittmitteleinwerbung vor. Überlege dir konkrete Ideen für Projekte, die du einwerben könntest, und wie du diese umsetzen würdest. Das zeigt deine Initiative und dein Engagement.

Tip Nummer 4

Sei bereit, deine Erfahrungen in der Betreuung von wissenschaftlichem Nachwuchs zu teilen. Überlege dir Beispiele, wie du andere unterstützt hast, und welche Methoden du dabei angewendet hast. Das ist besonders wichtig für die Teamarbeit in der BAM.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) | Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - Untersuchung der Alterung, des Recyclings sowie der Synthese von Polymer-Matrix-Compositen

Forschungserfahrung im Bereich Polymer-Matrix-Composites
Kenntnisse in experimenteller Analytik
Erfahrung in der Charakterisierung von heterogenen Polymerwerkstoffen
Kenntnisse über Degradationsmechanismen von PMCs
Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit
Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln
Projektmanagement im Bereich Forschung und Entwicklung
Exzellente Publikationstätigkeit im relevanten Forschungsgebiet
Betreuung von wissenschaftlichem Nachwuchs
Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
Zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise
Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
Initiative und Einsatzbereitschaft
Lernbereitschaft
Konzeptionelle und strategische Denkfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die BAM: Informiere dich gründlich über die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. Besuche ihre offizielle Website, um mehr über ihre Projekte, Werte und die spezifischen Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle zu erfahren.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Publikationsnachweise und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Unterlagen aktuell und vollständig sind.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrung, deine Kenntnisse im Bereich Polymer-Matrix-Composites und deine Motivation für die Stelle darlegst. Betone, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur BAM passen.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Bewerbungsmanagementsystem der BAM bis zum 05.01.2025 ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Forschungsfragen vor

Da die Position eine eigenständige Forschung im Bereich Polymer-Matrix-Composites erfordert, solltest du dich auf Fragen zu aktuellen Trends und Herausforderungen in diesem Bereich vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Expertise unter Beweis stellen.

Präsentiere deine Publikationen überzeugend

Die BAM legt großen Wert auf nachgewiesene exzellente Publikationstätigkeit. Sei bereit, über deine wichtigsten Veröffentlichungen zu sprechen und wie diese zur Weiterentwicklung des Forschungsfeldes beigetragen haben. Zeige, dass du in der Lage bist, komplexe Themen verständlich zu kommunizieren.

Hebe deine Erfahrungen im Projektmanagement hervor

Da die Einwerbung und Leitung von F&E-Projekten Teil der Aufgaben ist, solltest du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen im wissenschaftlichen Projektmanagement parat haben. Diskutiere, wie du Projekte geplant, durchgeführt und evaluiert hast.

Zeige Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft

Die BAM sucht nach jemandem, der gut im Team arbeiten kann. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern zeigen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast.

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) | Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - Untersuchung der Alterung, des Recyclings sowie der Synthese von Polymer-Matrix-Compositen
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
B
  • Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) | Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - Untersuchung der Alterung, des Recyclings sowie der Synthese von Polymer-Matrix-Compositen

    Berlin
    Vollzeit
    45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-16

  • B

    Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

    1500 - 2000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>