Maschinenbauingenieur als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Jetzt bewerben
Maschinenbauingenieur als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Maschinenbauingenieur als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Berlin Teilzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung zu Ermüdungsverhalten von Materialien in wasserstoffbasierten Systemen.
  • Arbeitgeber: Die BAM ist eine führende Forschungseinrichtung in Berlin, die Sicherheit und Qualität fördert.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, modernes Arbeitsumfeld und spannende Teamevents.
  • Warum dieser Job: Gestalte innovative Lösungen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Industrie.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Materialwissenschaft oder Maschinenbau, Erfahrung in Werkstoffprüfung und Korrosion.
  • Andere Informationen: Vollzeit/Teilzeit, Zeitvertrag bis Ende 2027.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.

Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!

Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich „Metallische Hochtemperaturwerkstoffe“ in Berlin-Steglitz zum 01.10.2025 ein*e

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) – Ermüdungsverhalten unter Medieneinfluss

Entgeltgruppe 13 TVöD
Zeitvertrag bis zum 31.12.2027
Vollzeit/teilzeitgeeignet

Mitarbeit in einem Forschungsprojekt zum Einfluss von Feuchtigkeit und korrosiven Kondensaten auf das mechanische Verhalten einer ausscheidungsgehärteten Al-Legierung in wasserstoffbasierten Energiewandlungssystemen.

  • Charakterisierung des Ermüdungsverhaltens unter LCF-Beanspruchung bei Raumtemperatur und erhöhter Temperatur in Luft und in gasförmigen Medien
  • Durchführung von elektrochemischen Korrosionsuntersuchungen und Untersuchung lokaler Korrosionsmechanismen im Rasterkraftmikroskop (AFM)
  • Durchführung von Nachuntersuchungen an geprüften Proben mit fraktographischen, metallographischen und mikroskopischen Verfahren
  • Informationsaustausch mit dem Projektpartner und dem projektbegleitenden Ausschuss
  • Dokumentation der Forschungsergebnisse mit Vorträgen, Berichten und begutachteten Veröffentlichungen
  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom) in der Fachrichtung Materialwissenschaft, Werkstofftechnik, Maschinenbau oder vergleichbar
  • Umfassende Kenntnisse des mechanischen Verhaltens (Ermüdung) sowie der Mikrostruktur von Metallen (insbes. Al-Legierungen) und der damit verbundenen Verformungsmechanismen (inklusive der Hochtemperaturverformung)
  • Praktische Erfahrung mit Werkstoffprüfmaschinen mit moderner Versuchstechnik (Computersteuerung) einschließlich Mess- und Regeltechnik, Kalibrierung
  • Erfahrung auf dem Gebiet der Korrosion von Metallen
  • Erfahrung auf dem Gebiet der Metallographie und Werkstoffmikroskopie
  • Sicherer Umgang mit dem Computer (MS Windows, MS Office, technisch-wissenschaftliche Grafiksoftware z. B. Origin)
  • Erfahrungen mit der selbstständigen Durchführung von Forschungsvorhaben und in der Erstellung von Publikationen sind von Vorteil
  • Sehr gute Englischkenntnisse und gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, Initiative / Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Lernbereitschaft sowie Flexibilität
  • Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
  • Vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
  • Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore, etc.)
  • Möglichkeiten der internen, fachübergreifenden Vernetzung sowie Teilnahme an Teamevents
  • Einen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen

Maschinenbauingenieur als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Arbeitgeber: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) bietet als wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde in Berlin ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das auf Innovation und Teamarbeit setzt. Mitarbeitende profitieren von einer modernen Infrastruktur, vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten und der Chance, an spannenden Forschungsprojekten zu arbeiten, die einen direkten Einfluss auf den Schutz von Menschen und Umwelt haben. Die BAM fördert eine offene und kooperative Unternehmenskultur, die den Austausch mit nationalen und internationalen Partnern sowie die Verwirklichung eigener Ideen unterstützt.
B

Kontaktperson:

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Maschinenbauingenieur als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Materialwissenschaft oder Werkstofftechnik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur BAM herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen der BAM im Bereich metallische Hochtemperaturwerkstoffe. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Gespräche vor, indem du dich mit den neuesten Entwicklungen in der Werkstoffprüfung und Korrosionsforschung vertraut machst. Dies zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnisse.

Tipp Nummer 4

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Mitarbeitern der BAM zu vernetzen. Stelle Fragen zu ihrer Arbeit und zeige Interesse an den Projekten, an denen sie beteiligt sind. Dies kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Maschinenbauingenieur als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in der Werkstoffwissenschaft
Erfahrung in der Werkstofftechnik
Verständnis des mechanischen Verhaltens von Materialien
Kenntnisse über Ermüdungsverhalten von Metallen
Praktische Erfahrung mit Werkstoffprüfmaschinen
Kenntnisse in der Korrosionsforschung
Erfahrung in der Metallographie und Werkstoffmikroskopie
Fähigkeit zur Durchführung elektrochemischer Korrosionsuntersuchungen
Kenntnisse in der Datenanalyse und Dokumentation
Sicherer Umgang mit MS Windows und MS Office
Kenntnisse in technisch-wissenschaftlicher Grafiksoftware (z. B. Origin)
Sehr gute Englischkenntnisse
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
Initiative und Einsatzbereitschaft
Lernbereitschaft und Flexibilität

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Besuche ihre offizielle Website, um mehr über ihre Projekte, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Metallische Hochtemperaturwerkstoffe wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Werkstofftechnik und deine praktischen Erfahrungen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Position interessiert bist und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur BAM passen. Gehe auf spezifische Projekte oder Themen ein, die dich besonders ansprechen.

Dokumentation der Forschungsergebnisse: Bereite Beispiele deiner bisherigen Forschungsarbeiten vor, die du in deinem Bewerbungsschreiben erwähnen kannst. Dies könnte die Dokumentation von Ergebnissen, Berichten oder Veröffentlichungen umfassen, die deine Fähigkeit zur wissenschaftlichen Arbeit unter Beweis stellen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position einen starken Fokus auf Materialwissenschaft und Werkstofftechnik hat, solltest du dich auf technische Fragen zu Ermüdungsverhalten, Mikrostruktur von Metallen und Korrosionsmechanismen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.

Präsentiere deine Forschungserfahrung

Wenn du bereits an Forschungsprojekten gearbeitet hast, sei bereit, diese im Detail zu erläutern. Betone deine Rolle, die Methoden, die du verwendet hast, und die Ergebnisse, die du erzielt hast. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit zur selbstständigen Durchführung von Forschungsvorhaben.

Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke

Die Stelle erfordert Zusammenarbeit mit Projektpartnern und internen Teams. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Informiere dich über die BAM und ihre Projekte

Ein gutes Verständnis der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und ihrer aktuellen Projekte wird dir helfen, relevante Fragen zu stellen und dein Interesse an der Position zu zeigen. Recherchiere über ihre Forschungsbereiche und aktuelle Entwicklungen in der Materialwissenschaft.

Maschinenbauingenieur als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>