Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Entwicklung in der Materialchemie, insbesondere Mechanochemie und Polymeranalytik.
- Arbeitgeber: Die BAM ist eine angesehene Institution für Materialforschung und -prüfung in Berlin.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, 30 Tage Urlaub und ein modernes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Spannende Projekte mit hohem gesellschaftlichem Einfluss und die Möglichkeit zur Publikation in Fachzeitschriften.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Natur- oder Ingenieurwissenschaften, Erfahrung in Polymeranalytik und Drittmitteleinwerbung.
- Andere Informationen: Vielfältige Teamkultur und Unterstützung für Frauen sowie Menschen mit Behinderungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich 6.3 »Materialchemie« in Berlin-Adlershof zum 01.07.2025 ein*e Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung.
Entgeltgruppe 13 TVöD, Zeitvertrag für 36 Monate, Vollzeit/teilzeitgeeignet.
Ihre Aufgaben:
- Mechanochemische Valorisierung/Funktionalisierung von Ligninen.
- Charakterisierung von Rohmaterialien sowie funktionalisierten und vernetzten Adsorbermaterialien mit den entsprechenden analytischen Techniken in Kombination mit Methodenentwicklung zur Sicherstellung kritischer Parameter für die spätere Anwendung als PFAS (per- und polyfluorierte Alkylverbindungen)-Adsorbermaterial.
- Begleitung der Arbeiten mit statistischen und dynamischen Experimenten zur Adsorptionskapazität und Adsorptionskinetik.
- Verantwortliche Bearbeitung des Forschungsprojektes sowie Organisation und Sicherstellung der Zusammenarbeit mit den Projektpartnern.
- Außendarstellung der Aktivitäten durch die Publikation der Forschungsergebnisse in high-impact peer-reviewed journals, Präsentation auf Messen und Tagungen sowie die Bespielung weiterer Formate.
- Einwerbung von Drittmitteln.
Ihre Qualifikationen:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit Promotion.
- Erfahrungen im Bereich Polymeranalytik und Mechanochemie.
- Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln.
- Erfahrung in der Betreuung von wissenschaftlichen Nachwuchskräften.
- Nachgewiesene Erfahrungen in Publikation und Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen.
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie Lernbereitschaft.
Unsere Leistungen:
- Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
- Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen.
- Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore etc.).
- Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld.
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (Work-Life-Balance) (Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 60 %), flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme von bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten).
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 08.05.2025. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 75/25-6.3 auch per Post an folgende Anschrift senden: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Referat Z.3 - Personal, Unter den Eichen 87, 12205 Berlin.
Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gerne Frau Dr. Emmerling unter der Telefonnummer +49 30 8104-1130 bzw. per E-Mail und Frau Dr. Falkenhagen unter der Telefonnummer +49 30 8104-1632 bzw. per E-Mail.
Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen.
Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsbedingungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die ausgeschriebene Stelle setzt ein hohes bzw. geringes Maß an körperlicher Eignung voraus.
Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das »audit berufundfamilie« zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Arbeitgeber: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Kontaktperson:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit Fachleuten aus der Materialchemie in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten, und frage nach ihren Erfahrungen und Tipps.
✨Präsentation deiner Forschungsergebnisse
Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Forschungsprojekte klar und überzeugend zu präsentieren. Übe, deine Ergebnisse auf Messen oder Konferenzen vorzustellen, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu stärken und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
✨Drittmittel einwerben
Informiere dich über aktuelle Fördermöglichkeiten und Stipendien in deinem Fachbereich. Zeige Initiative, indem du bereits vor der Bewerbung Ideen für mögliche Drittmittelprojekte entwickelst und diese in Gesprächen anbringst.
✨Engagement in der Wissenschaftsgemeinschaft
Beteilige dich aktiv an wissenschaftlichen Veranstaltungen, Workshops oder Seminaren. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, wertvolle Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone insbesondere deine Promotion, Erfahrungen in der Polymeranalytik und Mechanochemie sowie deine Publikationen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine Erfahrungen in der Drittmittelakquise und der Betreuung von wissenschaftlichem Nachwuchs ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben, Lebenslauf und alle weiteren Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position tiefgehende Kenntnisse in der Polymeranalytik und Mechanochemie erfordert, solltest du dich auf spezifische technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Expertise in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Präsentiere deine Publikationen
Da die Stelle auch die Außendarstellung der Forschungsaktivitäten umfasst, ist es wichtig, dass du deine bisherigen Publikationen und Präsentationen gut im Kopf hast. Sei bereit, über die Ergebnisse und deren Bedeutung zu sprechen.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Die Zusammenarbeit mit Projektpartnern ist ein zentraler Bestandteil der Rolle. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen, um zu zeigen, dass du gut in ein interdisziplinäres Team passt.
✨Informiere dich über die BAM und ihre Projekte
Ein gutes Verständnis der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und ihrer aktuellen Projekte wird dir helfen, während des Interviews gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse an der Institution zu zeigen. Recherchiere aktuelle Entwicklungen in der Materialchemie, die für die BAM relevant sind.