Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst Baustoffproben im Labor herstellen und analysieren.
- Arbeitgeber: Die BAM ist eine führende Forschungseinrichtung in Berlin, die sich für Sicherheit und Umweltschutz einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und mobiles Arbeiten sind nur einige der Vorteile.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und arbeite an nachhaltigen Baustoffen für die Zukunft.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein staatlich geprüfter Techniker in Werkstofftechnik oder ähnlichem sein.
- Andere Informationen: Wir fördern Gleichstellung und begrüßen Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Staatlich geprüfte*r Techniker*in (m/w/d) der Fachrichtung Werkstofftechnik, physikalische Technik, chemische Technik oder vergleichbar.
Arbeitgeber: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Tätigkeitsprofil:
- Herstellung und Aufbereitung von hauptsächlich mineralischen Baustoffproben im Labor nach individuellen werkstofflichen Anforderungen sowie Entnahme von Proben aus geschädigten Bauwerken.
- Fertigung von Spezialpräparaten für mikrostrukturelle Untersuchungen.
- Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Untersuchungen zu den Gefügeeigenschaften sowie der damit verbundenen Dauerhaftigkeit von Baustoffen.
- Unterstützung bei der wissenschaftlichen Analyse der Mikrostruktur und Zusammensetzung von Baustoffen mittels mikroskopischer und röntgenographischer Verfahren.
- Selbstständige Auswahl und Beschaffung von Laborbedarf.
- Unterstützung beim Qualitätsmanagement, der Wartung und Kalibrierung von Geräten zur mikroanalytischen Untersuchung mineralischer Baustoffe.
- Mitwirkung bei der Ausbildung von Bau- und Werkstoffprüfern.
Anforderungsprofil:
- Staatlich geprüfte*r Techniker*in der Fachrichtung Werkstofftechnik, physikalische Technik, chemische Technik o. vglb.
- Erfahrung in der Herstellung, Präparation und Prüfung von Baustoffen erforderlich.
- Gute Kenntnisse physikalischer und chemischer Baustoffanalytik von Vorteil.
- Idealerweise Erfahrung in der Röntgenanalyse von Werkstoffen.
- Erfahrung mit der mikroskopischen Analyse von Werkstoffen wünschenswert.
- Körperliche Eignung für den Umgang mit schweren Prüfkörpern und für Baustelleneinsätze.
- Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie Lernbereitschaft.
Unsere Leistungen:
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (Work-Life-Balance).
- Individuelle Einarbeitung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen sowie fachliche und außerfachliche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen.
- Möglichkeiten der internen, fachübergreifenden Vernetzung sowie Teilnahme an Teamevents.
- Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand.
- Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
- Möglichkeit der aktiven Beteiligung an der Entwicklung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards.
- Einen krisensicheren Arbeitsplatz in der Bundeshauptstadt.
- Ein wertschätzendes Arbeitsumfeld mit offener Willkommenskultur, einem zertifiziert familienfreundlichen Arbeitsklima, regelmäßigen Feedbackgesprächen und kompetenten Ansprechpersonen.
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 08.07.2025. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 106/25-7.1 auch per Post an folgende Anschrift senden: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Referat Z.3 – Personal, Unter den Eichen 87, 12205 Berlin.
Die BAM verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Darüber hinaus unterstützt die BAM die Eingliederung schwerbehinderter Menschen und begrüßt daher ausdrücklich auch deren Bewerbungen.
Staat足lich ge足pr端f足te*r Tech足ni足ker*in (m/w/d) der Fach足rich足tung Werk足stoff足tech足nik, phy足si足k[...] Arbeitgeber: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Kontaktperson:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Staat足lich ge足pr端f足te*r Tech足ni足ker*in (m/w/d) der Fach足rich足tung Werk足stoff足tech足nik, phy足si足k[...]
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Werkstofftechnik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Branche geben und möglicherweise sogar Kontakte zur BAM herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Werkstofftechnik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Innovationen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Baustoffanalyse und -prüfung unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Die BAM legt großen Wert auf Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Kooperation und deinen Beitrag zu erfolgreichen Projekten verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Staat足lich ge足pr端f足te*r Tech足ni足ker*in (m/w/d) der Fach足rich足tung Werk足stoff足tech足nik, phy足si足k[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die gesamte Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Werkstofftechnik und deine praktische Erfahrung in der Baustoffprüfung.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur BAM passen. Gehe auf deine Teamfähigkeit und Initiative ein.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum angegebenen Datum einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und sicherzustellen, dass sie vollständig sind, bevor du sie über das Bewerbungsmanagementsystem einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Werkstofftechnik, physikalischen Technik und chemischen Technik gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deinen Erfahrungen in der Herstellung und Prüfung von Baustoffen zu beantworten.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite einige konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Materialanalyse und -prüfung demonstrieren. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in der BAM wichtig ist, solltest du Beispiele nennen, die deine Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft unter Beweis stellen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse an der BAM, indem du Fragen zur Unternehmenskultur, den Weiterbildungsmöglichkeiten und der Work-Life-Balance stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position, sondern auch an der Organisation interessiert bist.