Leiter*in des Fachbereichs 6.7 »Materialsynthese und Design« (m/w/d)
Leiter*in des Fachbereichs 6.7 »Materialsynthese und Design« (m/w/d)

Leiter*in des Fachbereichs 6.7 »Materialsynthese und Design« (m/w/d)

Berlin Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite ein innovatives Team in der Materialsynthese und Design für fortschrittliche Materialien.
  • Arbeitgeber: Die BAM ist eine führende Forschungseinrichtung in Berlin, die sich auf Materialwissenschaften spezialisiert.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und ein modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Ausstattung.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Netzwerks und entwickle innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Doktortitel in Chemie oder Materialwissenschaften und Erfahrung in der Forschung.
  • Andere Informationen: Die BAM fördert Vielfalt und Gleichstellung; Bewerbungen von Frauen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams in der Abteilung „Materialchemie“ in Berlin-Adlershof zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e Leiter*in des Fachbereichs 6.7 "Materialsynthese und Design" (m/w/d).

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.

Ihre Aufgaben:

  • Der neu aufzubauende Fachbereich soll die Erforschung und Entwicklung von Advanced Materials durch die Integration von Material Acceleration Platforms (MAPs) beschleunigen.
  • Wahrnehmung der fachlichen und administrativen Leitung des Fachbereichs 6.7 „Materialsynthese und Design“.
  • Strategische, personelle und fachliche Leitung des Fachbereichs.
  • Aufbau, personelle und fachliche Führung sowie Motivation eines qualifizierten Mitarbeiterteams.
  • Initiierung und Durchführung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der MAPs und der datengetriebenen Materialsynthese.
  • Impulsgebende Begleitung und eigene Einwerbung drittmittelgeförderter Forschungsvorhaben.
  • Konzipierung von Themenstellungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs und deren Betreuung im Rahmen ihrer Forschungstätigkeiten.
  • Beteiligung an der Gestaltung von Veränderungsprozessen und proaktive Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der Themenfelder der BAM als Führungskraft.
  • Positionierung der BAM als Ressortforschungseinrichtung durch Mitwirkung in nationalen und internationalen Normungsgremien, Beiräten und wissenschaftlichen Netzwerken.
  • Ausbau bestehender sowie Initiierung neuer Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnerinstitutionen.

Ihre Qualifikationen:

  • Überdurchschnittlich erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Chemie, Materialwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung und eine sehr gute Promotion in einer der genannten Fachrichtungen sowie darüberhinausgehende wissenschaftliche Leistungen wie z.B. Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen.
  • Umfangreiche, dokumentierte Erfahrungen mit dem Einsatz von MAPs, Automatisierung in Synthese und Charakterisierung, Einsatz von maschinellem Lernen für das Verständnis und die Entwicklung von Advanced Materials und Nanomaterialien.
  • Umfangreiche Erfahrungen in der Erstellung und Veröffentlichung von Erstautor-Publikationen sowie der Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen auf dem Gebiet der Synthese und Charakterisierung.
  • Umfangreiche Erfahrungen in der eigenverantwortlichen Einwerbung von Drittmitteln und Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen.
  • Mehrjährige Erfahrung in der Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
  • Sehr gute Kenntnisse im Bereich Advanced Materials, insbesondere in der Synthese von Nanopartikeln und porösen Materialien sind wünschenswert.
  • Sehr gute Kenntnisse in Python sowie im Daten- und Metadatenmanagement nach FAIR Prinzipien sind wünschenswert.
  • Erfahrungen im Projektmanagement sind wünschenswert.
  • Teamorientierter Arbeitsstil mit sehr gutem Kommunikationsverhalten und einem hohen Reflexionsvermögen.
  • Ausgeprägtes analytisches, konzeptionelles und kreatives Denken sowie Verhandlungsgeschick und ein hohes Maß an Entscheidungsfähigkeit.
  • Hohes Maß an Flexibilität und Belastbarkeit.

Unsere Leistungen:

  • Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
  • Unbefristetes Arbeits- oder Dienstverhältnis.
  • Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen.
  • Einen Forschungs- & Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen.
  • Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand.
  • Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten.
  • Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeitsumfeld sowie einem umfangreichen Weiterbildungsangebot.

Ihre Bewerbung:

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 10.06.2025. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 73/25-P auch per Post an folgende Anschrift senden: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Referat Z.3 - Personal, Unter den Eichen 87, 12205 Berlin.

Fachliche Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gerne der Präsident der BAM, Herr Prof. Ulrich Panne unter der Telefonnummer +49 30 8104-1000 bzw. per E-Mail unter Ulrich.Panne@bam.de sowie Frau Dr. Franziska Emmerling, unter der Telefonnummer +49 30 8104-1133 bzw. per E-Mail unter Franziska.Emmerling@bam.de und Frau Dr. Özlem Özcan Sandikcioglu unter der Telefonnummer +49 30 8104 1602 bzw. per E-Mail unter Ozlem.Ozcan@bam.de.

Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen.

Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus.

Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das „audit berufundfamilie“ zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Leiter*in des Fachbereichs 6.7 »Materialsynthese und Design« (m/w/d) Arbeitgeber: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin-Adlershof bietet Ihnen als Leiter*in des Fachbereichs 6.7 eine herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem hochkarätigen Netzwerk aus Wissenschaft, Politik und Industrie. Mit flexiblen Arbeitszeiten, einem modernen Arbeitsumfeld und umfangreichen Weiterbildungsangeboten fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Zudem legen wir großen Wert auf eine familienfreundliche Arbeitskultur und die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen.
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Kontaktperson:

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Leiter*in des Fachbereichs 6.7 »Materialsynthese und Design« (m/w/d)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit Fachleuten aus der Materialwissenschaft und Chemie zu vernetzen. Besuche Konferenzen und Workshops, um direkt mit potenziellen Kollegen und Führungskräften in Kontakt zu treten.

Forschung und Entwicklung im Fokus

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Advanced Materials und MAPs. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Technologien und Methoden informiert bist und wie du diese in deiner zukünftigen Rolle anwenden könntest.

Präsentiere deine Erfolge

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele deiner bisherigen Forschungsprojekte und Erfolge zu präsentieren. Betone deine Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln und die Ergebnisse deiner Arbeiten, um deine Eignung für die Leitung des Fachbereichs zu unterstreichen.

Sei proaktiv und zeige Initiative

Zeige bereits im Vorfeld Interesse an der BAM und deren Projekten. Du könntest beispielsweise Vorschläge für zukünftige Forschungsrichtungen oder Kooperationen einbringen, um dein Engagement und deine Vision für den Fachbereich zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter*in des Fachbereichs 6.7 »Materialsynthese und Design« (m/w/d)

Fachliche und administrative Leitung
Strategische Planung
Personelle Führung und Motivation
Forschung und Entwicklung im Bereich Advanced Materials
Kenntnisse in Material Acceleration Platforms (MAPs)
Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln
Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Erstellung und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Publikationen
Kenntnisse in Python
Daten- und Metadatenmanagement nach FAIR Prinzipien
Projektmanagement
Teamorientierter Arbeitsstil
Kommunikationsfähigkeit
Analytisches und kreatives Denken
Verhandlungsgeschick
Flexibilität und Belastbarkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position des Leiters des Fachbereichs 6.7 erforderlich sind. Stelle sicher, dass du alle geforderten Fähigkeiten und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifische Position und das Unternehmen zugeschnitten ist. Betone deine Erfahrungen in der Materialwissenschaft und deine Erfolge in der Leitung von Forschungsteams, um zu zeigen, dass du die richtige Wahl für diese Rolle bist.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante Erfahrungen und Erfolge im Bereich der Materialsynthese und -design klar darstellen. Füge spezifische Beispiele hinzu, wie du MAPs eingesetzt hast oder Drittmittel eingeworben hast, um deine Eignung zu untermauern.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben fehlerfrei sind und alle relevanten Informationen enthalten, die die BAM überzeugen könnten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da die Position eine hohe fachliche Expertise erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Advanced Materials, MAPs und datengetriebenen Ansätzen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Kenntnisse und Erfahrungen verdeutlichen.

Zeige deine Führungskompetenzen

In dieser Rolle wird erwartet, dass du ein Team leitest und motivierst. Bereite konkrete Beispiele vor, in denen du erfolgreich ein Team geführt hast oder Veränderungen initiiert hast. Dies zeigt deine Fähigkeit zur strategischen und personellen Leitung.

Präsentiere deine Publikationen und Forschungsprojekte

Da umfangreiche Erfahrungen in der Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten gefordert sind, solltest du deine wichtigsten Publikationen und deren Einfluss auf das Fachgebiet hervorheben. Sei bereit, über deine Rolle in diesen Projekten zu sprechen.

Bereite Fragen für das Interview vor

Zeige dein Interesse an der BAM und der Position, indem du durchdachte Fragen stellst. Frage nach den aktuellen Herausforderungen im Fachbereich oder wie die BAM ihre Forschungsziele erreicht. Dies zeigt, dass du dich mit der Institution und ihrer Mission auseinandergesetzt hast.

Leiter*in des Fachbereichs 6.7 »Materialsynthese und Design« (m/w/d)
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>