Materials scientist - Knowledge transfer (m/f/d)- Bundesanstalt für Materialforschung und -prüf[...]
Materials scientist - Knowledge transfer (m/f/d)- Bundesanstalt für Materialforschung und -prüf[...]

Materials scientist - Knowledge transfer (m/f/d)- Bundesanstalt für Materialforschung und -prüf[...]

Berlin Wissenschaftliche Mitarbeiter 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative digitale Konzepte und unterstütze den Wissenstransfer in der Materialwissenschaft.
  • Arbeitgeber: Die BAM ist eine führende Forschungsorganisation für Materialwissenschaften in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten bis zu 60%, 30 Tage Urlaub und ein kollegiales Umfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Materialforschung und arbeite an Projekten mit echtem gesellschaftlichem Einfluss.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Natur- oder Materialwissenschaften, Informatik oder verwandten Bereichen erforderlich.
  • Andere Informationen: Vollzeitstelle mit der Möglichkeit auf Teilzeit, befristet bis 30.09.2028.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine Materialforschungsorganisation in Deutschland. Unsere Mission ist es, Sicherheit in Technologie und Chemie zu gewährleisten. Wir führen Forschung und Tests in den Bereichen Materialwissenschaften, Materialtechnik und Chemie durch, um die Sicherheit von Produkten und Prozessen zu verbessern. Bei BAM betreiben wir Forschung, die zählt. Unsere Arbeit umfasst ein breites Spektrum an Themen in den Schwerpunktbereichen Energie, Infrastruktur, Umwelt, Materialien sowie Chemie und Verfahrenstechnik.

Zur Verstärkung unseres Teams in der Abteilung 6.4 „Materialinformatik“ in Berlin-Steglitz suchen wir ab dem 01.07.2025 einen Forschungsassistenten (m/w/d) im Bereich der Natur- oder Materialwissenschaften, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Medienwissenschaften oder einem verwandten Fach.

Ihre Aufgaben:

  • Mitwirkung an der Weiterentwicklung der BMFTR-geförderten MaterialDigital (PMD) Plattform, insbesondere in den Bereichen Wissenstransfer, Networking und Öffentlichkeitsarbeit
  • Mitwirkung an der Entwicklung innovativer digitaler Konzepte und Erstellung zielgruppenspezifischer Informationsmaterialien
  • Co-Entwicklung skalierbarer Strategien und Kommunikationsprozesse zur gezielten Ansprache und Einbindung der Community
  • Ausbau und Weiterentwicklung nachhaltiger Wissensübertragungsstrukturen und Wissensdokumentationssysteme
  • Unterstützung beim Networking und der Etablierung von Kooperationen mit Akteuren aus der Materialwissenschaft, Materialtechnik und Industrie

Ihre Qualifikationen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) in Natur- oder Materialwissenschaften, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Medienwissenschaften oder einem verwandten Fach
  • Erfahrung in wissenschaftlicher Arbeit und Projektarbeit, idealerweise im Bereich Materialwissenschaften
  • Interesse am Wissenstransfer und bereits praktische Erfahrungen in diesem Bereich
  • Kenntnisse in der Forschungskoordination und Wissenschaftsmanagement
  • Grundkenntnisse im (Forschungs-)Datenmanagement sind wünschenswert
  • Erfahrung in (wissenschaftlichen) Networking-Aktivitäten, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Verwaltung ist von Vorteil
  • Sehr gute, präzise und adressatengerechte mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch oder Englisch sowie eine grundsätzliche Reisebereitschaft runden Ihr Profil ab
  • Gute Kommunikations- und Informationsfähigkeiten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Engagement, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft

Wir bieten:

  • Eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
  • Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
  • Vielfältige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
  • Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld
  • Die Möglichkeit, aktiv an der Entwicklung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards mitzuwirken
  • Gute Work-Life-Balance (Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 60 %), flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und bis zu 12 Tage Freizeitausgleich pro Jahr sowie Teilzeitoptionen)

Materials scientist - Knowledge transfer (m/f/d)- Bundesanstalt für Materialforschung und -prüf[...] Arbeitgeber: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitern die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und zukunftsorientierten Umfeld zu arbeiten. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Option auf mobiles Arbeiten und 30 Tagen Urlaub fördert BAM eine ausgewogene Work-Life-Balance. Zudem profitieren die Mitarbeiter von einer Vielzahl an Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft und Industrie, was die Arbeit nicht nur bedeutungsvoll, sondern auch bereichernd macht.
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Kontaktperson:

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Materials scientist - Knowledge transfer (m/f/d)- Bundesanstalt für Materialforschung und -prüf[...]

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Materialwissenschaft tätig sind. Oftmals können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke und sogar Empfehlungen für offene Stellen geben.

Tipp Nummer 2

Engagiere dich in Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Materialwissenschaften beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber kennenlernen und dich über aktuelle Trends informieren.

Tipp Nummer 3

Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dein Fachwissen zu vertiefen und gleichzeitig dein berufliches Netzwerk auszubauen. Diese Veranstaltungen bieten oft die Möglichkeit, direkt mit Vertretern von Unternehmen wie BAM in Kontakt zu treten.

Tipp Nummer 4

Informiere dich über die aktuellen Projekte und Forschungsbereiche von BAM. Wenn du in einem Vorstellungsgespräch spezifische Fragen oder Ideen zu ihren Projekten einbringst, zeigst du dein Interesse und deine Initiative, was einen positiven Eindruck hinterlässt.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Materials scientist - Knowledge transfer (m/f/d)- Bundesanstalt für Materialforschung und -prüf[...]

Wissenschaftliche Arbeitsmethoden
Projektmanagement
Kenntnisse in Materialwissenschaften
Kommunikationsfähigkeiten
Öffentlichkeitsarbeit
Netzwerkbildung
Wissenstransfer
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Grundkenntnisse im Datenmanagement
Erfahrung in der Wissenschaftskoordination
Zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise
Initiative und Engagement
Teamfähigkeit
Verhandlungssichere Deutsch- oder Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Materialwissenschaftler erforderlich sind. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die BAM und die spezifische Position zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen im Bereich der Materialwissenschaften sowie deine Kenntnisse im Wissenstransfer hervor. Zeige, wie du zur Weiterentwicklung der MaterialDigital-Plattform beitragen kannst.

Betone relevante Erfahrungen: In deinem Lebenslauf solltest du relevante Erfahrungen und Fähigkeiten klar darstellen. Füge Projekte oder Tätigkeiten hinzu, die deine Kenntnisse in der wissenschaftlichen Arbeit, Projektarbeit und im Bereich der Kommunikation belegen.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben fehlerfrei sind und professionell wirken.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung vorbereitest

Verstehe die Mission von BAM

Informiere dich gründlich über die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung und ihre Ziele. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung ihrer Arbeit in der Sicherheit von Technologie und Chemie verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

Bereite Beispiele für Wissenstransfer vor

Da die Position stark auf Wissenstransfer fokussiert ist, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben. Überlege dir, wie du erfolgreich Informationen vermittelt oder Netzwerke aufgebaut hast und präsentiere diese im Gespräch.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Die Stelle erfordert sehr gute Kommunikationsfähigkeiten. Bereite dich darauf vor, deine verbalen und schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Du könntest auch Beispiele nennen, wo du komplexe Informationen verständlich gemacht hast.

Fragen zur digitalen Infrastruktur stellen

Zeige dein Interesse an der digitalen Transformation in der Materialwissenschaft, indem du Fragen zur MaterialDigital-Plattform stellst. Dies zeigt, dass du proaktiv bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung der digitalen Konzepte hast.

Materials scientist - Knowledge transfer (m/f/d)- Bundesanstalt für Materialforschung und -prüf[...]
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  • Materials scientist - Knowledge transfer (m/f/d)- Bundesanstalt für Materialforschung und -prüf[...]

    Berlin
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-07-02

  • Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

    Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>