Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Physik
Jetzt bewerben
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Physik

Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Physik

Berlin Vollzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Betreuung von Laboranlagen und Entwicklung röntgentomographischer Methoden.
  • Arbeitgeber: Die BAM ist eine führende Forschungseinrichtung in Berlin, die sich auf Materialwissenschaften spezialisiert.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten bis zu 60%, 30 Tage Urlaub und gute Work-Life-Balance.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und arbeite an innovativen Projekten mit internationalem Einfluss.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Physikstudium mit Promotion und Erfahrung in Computertomographie und Bildverarbeitung.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Position Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Physik Bewerbungsfrist 30.07.2025 133/25-8.5 Vollzeit 01.03.2026 Vergütung E 13 TVöD Befristet / 36 Monate Berlin Steglitz Unter den Eichen 87 12205 Berlin Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich \“Röntgenbildgebung\“ in Berlin-Steglitz zum 01.03.2026 ein*e Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Physik Entgeltgruppe E13 TVöD Zeitvertrag 36 Monate Vollzeit/teilzeitgeeignet Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden! Ihre Aufgaben: Betreuung der Labor μ-CT Anlagen des Fachbereichs 8.5 Weiterentwicklung und Anwendung röntgentomographischer Methoden für die zerstörungsfreie Charakterisierung von Materialien und Komponenten Koordinierung der wissenschaftlichen Aktivitäten im FB 8.5 auf dem Thema Computertomographie Aktive Akquise und Leitung von Forschungsprojekten Betreuung von Doktorand*innen, Studierenden und technischem Personal Einsatz von Machine Learning Methoden zur quantitativen Auswertung von XCT Datensätzen Aktive Teilnahme in den BAM Themenfeldern (mit Fokus auf dem TF Material) Kooperation mit internen und externen Forschungsgruppen sowie industriellen Partnern Aktive Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien Ausführliche wissenschaftliche Dokumentation der Ergebnisse durch Fachartikel, Vorträge auf nationalen und internationalen Konferenzen, Veröffentlichungen, Berichte Ihre Qualifikationen: Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Physik mit sehr guter Promotion Vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in der Computertomographie, Imaging- und Beugungstechniken Vertiefte Kenntnisse und Erfahrung in der digitalen Bildverarbeitung und -analyse Umfangreiche Erfahrung in der Akquise, Leitung und Durchführung von Forschungsprojekten Erfahrung in der Betreuung von Studierenden und Doktorand*innen Erfahrung in anderen Materialcharakterisierungstechniken Erfahrung in der Konzeption und Realisierung von Versuchsaufbau und Instrumentation Erfahrung in der zerstörungsfreien Prüfung für industrielle Anwendungen Gute Kenntnisse in den Werkstoffwissenschaften Beherrschung einer oder mehrerer aufgabenrelevanter Programmiersprachen (z.B. Python, Matlab, Labview, C++) Gute Kenntnisse in Englisch und Deutsch (mündlich und schriftlich) Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Entscheidungsbereitschaft und -fähigkeit sowie Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft Unsere Leistungen: Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen Vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Möglichkeit der aktiven Beteiligung an der Entwicklung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards Begleitung von Seminar- und Abschlussarbeiten. Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben [Work-Life-Balance] (Möglichkeit des mobilen Arbeitens [bis zu 60 %], flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten) Ihre Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 30.07.2025. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 133/25-8.5 auch per Post an folgende Anschrift senden: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Referat Z.3 – Personal Fachliche Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gerne Herr Professor Bruno unter der Telefonnummer +49 30 8104-1850 bzw. per E-Mail unter giovanni.bruno@bam.de. Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen. Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus.

Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Physik Arbeitgeber: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und zukunftsorientierten Umfeld zu arbeiten. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, der Option auf mobiles Arbeiten und einer ausgeglichenen Work-Life-Balance unterstützt die BAM Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Zudem profitieren Sie von der Zusammenarbeit in nationalen und internationalen Netzwerken sowie der aktiven Mitgestaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards in der Forschung.
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Kontaktperson:

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Physik

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Branche tätig sind. Sie können wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei der BAM herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Themen im Bereich der Röntgenbildgebung. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du aktiv zur Weiterentwicklung beitragen kannst.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen Erfahrungen in der Computertomographie und digitalen Bildverarbeitung vor. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekten zu nennen, um deine Expertise zu untermauern.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft. Bereite dich darauf vor, wie du in interdisziplinären Teams gearbeitet hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast. Dies ist besonders wichtig für die Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Physik

Vertiefte Kenntnisse in der Computertomographie
Erfahrung in Imaging- und Beugungstechniken
Digitale Bildverarbeitung und -analyse
Akquise und Leitung von Forschungsprojekten
Betreuung von Studierenden und Doktorand*innen
Materialcharakterisierungstechniken
Konzeption und Realisierung von Versuchsaufbauten
Zerstörungsfreie Prüfung für industrielle Anwendungen
Gute Kenntnisse in Werkstoffwissenschaften
Beherrschung von Programmiersprachen (z.B. Python, Matlab, Labview, C++)
Gute Englisch- und Deutschkenntnisse (mündlich und schriftlich)
Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten
Zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise
Initiative und Einsatzbereitschaft
Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die BAM: Informiere dich gründlich über die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Besuche ihre offizielle Website, um mehr über ihre Forschungsbereiche, Projekte und die spezifischen Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle zu erfahren.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Physik wichtig sind. Betone insbesondere deine Promotion, Kenntnisse in der Computertomographie und deine Erfahrung in der Projektleitung.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du an dieser Position interessiert bist und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur BAM passen. Gehe auf spezifische Projekte oder Themen ein, die dich besonders ansprechen.

Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position tiefgehende Kenntnisse in der Computertomographie und digitalen Bildverarbeitung erfordert, solltest du dich auf spezifische technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekte, die deine Expertise in diesen Bereichen demonstrieren.

Präsentiere deine Forschungsprojekte

Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen, insbesondere über solche, die du geleitet hast. Betone deine Rolle, die Herausforderungen, die du gemeistert hast, und die Ergebnisse, die du erzielt hast. Dies zeigt deine Fähigkeit zur Projektleitung und Teamarbeit.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

In dieser Position ist es wichtig, gut kommunizieren zu können, sowohl schriftlich als auch mündlich. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe wissenschaftliche Konzepte einfach erklären kannst, und bringe Beispiele für deine Erfahrungen in der Betreuung von Studierenden oder Doktoranden mit.

Informiere dich über die BAM und ihre Projekte

Zeige dein Interesse an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, indem du dich über aktuelle Projekte und Themenfelder informierst. Dies wird dir helfen, relevante Fragen zu stellen und zu zeigen, dass du dich aktiv mit der Institution auseinandergesetzt hast.

Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Physik
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Jetzt bewerben
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>