Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle ein numerisches Modell für elektromagnetische Felder beim Laserstrahlschweißen.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines von der DFG geförderten Forschungsteams.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Zugang zu modernster Technologie und Forschungseinrichtungen.
- Warum dieser Job: Gestalte innovative Lösungen in einem spannenden Forschungsumfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Maschinenbau oder Physikalische Ingenieurwissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Ideale Gelegenheit für kreative Köpfe, die an der Schnittstelle von Theorie und Praxis arbeiten möchten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
AufgabenAls Wissenschaftlicher Mitarbeiter sind Sie Teil eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsvorhabens. Ihr Hauptaufgabe besteht darin, ein multiphysikalisches numerisches Modell zur Ermittlung des Einflusses externer elektromagnetischer Felder auf das Erstarrungsverhalten der Schmelze beim Laserstrahlschweißen von Aluminiumlegierungen zu entwickeln und zu optimieren.
Stellenbesetzung Fachrichtung Maschinenbau und Physikalische Ingenieurwissenschaft Arbeitgeber: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Kontaktperson:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stellenbesetzung Fachrichtung Maschinenbau und Physikalische Ingenieurwissenschaft
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Maschinenbau und physikalischen Ingenieurwissenschaften beschäftigen. Der Austausch mit anderen Fachleuten kann dir wertvolle Einblicke und Kontakte bieten.
✨Tip Nummer 2
Schau dir aktuelle Forschungsthemen an, die mit deinem zukünftigen Aufgabenbereich zu tun haben. Das Verständnis der neuesten Entwicklungen im Bereich multiphysikalische Modelle und Laserstrahlschweißen wird dir helfen, in Gesprächen zu glänzen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du relevante Softwarekenntnisse und Programmierfähigkeiten auffrischst. Kenntnisse in numerischen Simulationswerkzeugen sind besonders wichtig für diese Position.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Forschung und Entwicklung! Bereite Beispiele vor, die deine bisherigen Erfahrungen in ähnlichen Projekten oder Studien belegen, um dein Engagement und deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stellenbesetzung Fachrichtung Maschinenbau und Physikalische Ingenieurwissenschaft
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich über die Deutsche Forschungsgemeinschaft und deren geförderte Projekte. Verstehe die Anforderungen und Ziele des Forschungsvorhabens, um deine Motivation klar darzustellen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen hast, einschließlich Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: Betone in deinem Motivationsschreiben deine Erfahrungen im Bereich Maschinenbau und Physikalische Ingenieurwissenschaften. Erkläre, warum du an diesem speziellen Projekt interessiert bist und welche Fähigkeiten du mitbringst.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung vorbereitest
✨Verstehe das Forschungsvorhaben
Informiere dich gründlich über das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen des Projekts verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Technisches Wissen demonstrieren
Bereite dich darauf vor, dein Wissen über multiphysikalische Modelle und deren Anwendung im Bereich des Laserstrahlschweißens zu präsentieren. Sei bereit, spezifische technische Fragen zu beantworten und Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen.
✨Fragen zur Teamarbeit stellen
Da du Teil eines Forschungsteams sein wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Stelle Fragen zur Teamdynamik und den Erwartungen an die Zusammenarbeit, um dein Interesse an einer positiven Arbeitsumgebung zu zeigen.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Teile konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekten, die relevant für die Entwicklung von numerischen Modellen sind. Dies zeigt nicht nur deine Erfahrung, sondern auch deine Fähigkeit, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen.