Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze spannende Projekte in der metallischen additiven Fertigung und führe Experimente durch.
- Arbeitgeber: Die BAM ist eine innovative Bundesoberbehörde, die sich für Sicherheit und Umweltschutz einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein modernes Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeiten und ein familienfreundliches Klima.
- Warum dieser Job: Erlebe eine offene Kultur, regelmäßiges Feedback und die Möglichkeit zur Vernetzung mit anderen Studierenden.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest im Bachelor- oder Masterstudium einer ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung sein.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung – Bundesoberbehörde Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Studentische Hilfskraft (m/w/d) einer ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung 60 Stunden/Monat Zeitvertrag befristet bis 31. Dezember 2025 Stundenvergütung 14,32 Euro Aufgabenbeschreibung: Mitarbeit in Projekten im Bereich metallische additive Fertigung (PBF-LB/M) Unterstützung bei der Vorbereitung von Experimenten im Labor Durchführung und Auswertung experimenteller Versuche Eigenständige Dokumentation von Experimenten und Literaturrecherche Konstruktion in CAD Erwartete Qualifikationen: Student*in im Bachelor- (ab dem 4. Semester) oder Masterstudium einer ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung Sicherer Umgang mit MS-Office Sicherer Umgang mit CAD-Software (Siemens NX) von Vorteil Erste Kenntnisse im Bereich Additive Fertigung sind von Vorteil Freude an experimenteller Arbeit und Begeisterung für technische Fragestellungen Sehr gute Deutsch und gute Englischkenntnisse Eigenverantwortliche und zuverlässige Arbeitsweise Schnelle Auffassungsgabe und Bereitschaft, sich in neue Themen einzuarbeiten Unser Angebot: Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore, etc…) Offener Willkommenskultur, einem zertifiziert familienfreundlichen Arbeitsklima, regelmäßigen Feedbackgesprächen und kompetenten Ansprechpersonen, Nachhaltigkeit (u. a. Zuschuss zum Job-Ticket) Möglichkeiten der internen, fachübergreifenden Vernetzung sowie Teilnahme an Teamevents Hinweise zur Bewerbung: Sie sind an einer deutschen Hochschule/Universität für den Beschäftigungszeitraum immatrikuliert. Die maximale Arbeitszeit mit Nebenjob beträgt 80 Monatsstunden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 31. Juli 2025. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 123/25-9.6 auch per Post an folgende Anschrift senden: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Referat Z.3 – Personal Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Herr Dávila unter der Telefonnummer +49 30 8104-4730 bzw. per E-Mail unter Josué.Dá vila@bam.de . Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen. Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die ausgeschriebene Stelle setzt ein hohes Maß an körperlicher Eignung voraus.
Studentische Hilfskraft (m/w/d) einer ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung Arbeitgeber: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Kontaktperson:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studentische Hilfskraft (m/w/d) einer ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits Erfahrungen in der BAM oder im Bereich der Materialforschung haben. Oft können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Forschungsthemen der BAM. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den neuesten Entwicklungen in der metallischen additiven Fertigung auseinandergesetzt hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf CAD-Software und experimentelle Methoden beziehen. Praktische Kenntnisse in Siemens NX oder ähnlichen Programmen können dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für technische Fragestellungen und experimentelle Arbeit. Bereite Beispiele aus deinem Studium oder Praktika vor, die deine Fähigkeiten und deine Motivation unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studentische Hilfskraft (m/w/d) einer ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere die BAM: Informiere dich über die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. Besuche ihre offizielle Website, um mehr über ihre Projekte, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, Nachweisen über deine Studienleistungen und Sprachkenntnisse sowie eventuell Empfehlungsschreiben.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und deine Eignung für die Aufgaben darlegst. Betone deine Erfahrungen im Bereich der additiven Fertigung und deine Kenntnisse in CAD-Software.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Bewerbungsmanagementsystem der BAM ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da die Position eine ingenieur- oder naturwissenschaftliche Fachrichtung erfordert, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Trends in der additiven Fertigung und sei bereit, deine Kenntnisse über CAD-Software zu demonstrieren.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika vor, die deine Fähigkeiten in der experimentellen Arbeit und Dokumentation zeigen. Dies kann helfen, deine praktische Erfahrung zu untermauern und dein Interesse an der Materie zu verdeutlichen.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da gute Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du während des Interviews klar und präzise kommunizieren. Zeige, dass du in der Lage bist, komplexe technische Informationen verständlich zu erklären.
✨Eigenverantwortung und Teamarbeit hervorheben
Die Stelle erfordert eine eigenverantwortliche und zuverlässige Arbeitsweise. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit selbstständig gearbeitet hast, aber auch, wie du im Team erfolgreich warst.