Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Entwicklung im Bereich Verkehrsbeeinflussung und Verkehrstelematik.
- Arbeitgeber: Die BASt ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitsbedingungen.
- Mitarbeitervorteile: Mobiles Arbeiten, Teilzeitoptionen und kontinuierliche Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Verkehrsmanagements in einem innovativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Master oder Diplom in Elektrotechnik oder Verkehrsingenieurwesen erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Stelle für 4 Jahre in Bergisch Gladbach.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Die BASt sucht für das Aufgabengebiet „Verkehrsbeeinflussung und Straßenbetrieb” ab sofort - befristet für die Dauer von 4 Jahren - eine/einen Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik, Verkehrsingenieurwesen. Der Arbeitsort ist Bergisch Gladbach.
Dafür brauchen wir Sie:
- Im Aufgabengebiet Verkehrsbeeinflussung sind Sie in ein interdisziplinäres Team mit den Schwerpunkten zukünftiges Verkehrsmanagement mit Hilfe von Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation (Car-to-X [C2X]) über Funkverbindungen (WLAN, Mobilfunk etc.) eingebunden.
- Die direkte Kommunikation mit Fahrzeugen eröffnet die Weiterentwicklung der Verkehrsbeeinflussung außerorts und innerorts.
- Auf diesem Feld finden umfangreiche Entwicklungen und Harmonisierungsarbeiten im europäischen Umfeld statt (z. B. C-Roads), an denen das Referat mitwirkt.
- Neue technologische Entwicklungen seitens der Infrastruktur ermöglichen eine bessere Detektion von Fahrzeugen zur Optimierung der verkehrsabhängigen Steuerung von Lichtsignalanlagen.
- Zudem finden Systeme, die einen direkten Informationsaustausch zwischen Fahrzeugen und der Infrastruktur ermöglichen, zunehmend Anwendung.
- Eine wesentliche Aufgabe des Referats besteht in der Initiierung wissenschaftlicher Projekte und Feldversuche auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus den Disziplinen Verkehrstechnik, Regeltechnik, Informatik und Nachrichtentechnik.
- Ihre eigene Forschungstätigkeit konzentriert sich auf die eigenverantwortliche Bearbeitung interner und externer wissenschaftlicher Forschungsprojekte im Themenbereich Verkehrsbeeinflussung (außerorts und innerorts) und Verkehrstelematik im Zusammenhang mit nationalen und internationalen Projekten (wie C-Roads Extended, C-Roads 3).
- Leitung internationaler und nationaler Expertengruppen im Rahmen der Verkehrsbeeinflussung innerorts sowie Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien für die Verkehrsbeeinflussung.
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom [Uni/TH]) der Fachrichtung Elektrotechnik, Verkehrsingenieurwesen oder vergleichbare Fachrichtung.
- Fachkenntnisse auf den Themenfeldern der Verkehrsbeeinflussung und Verkehrssteuerung.
- Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Steuer- und Regeltechnik.
- Fachkenntnisse auf dem Gebiet Nachrichten-/Elektrotechnik.
- Kenntnisse auf dem Gebiet europäischer Normsetzungsverfahren und des Straßenverkehrsrechts.
- Kenntnisse in der Berechnungs- und Auswertungssoftware (Microsoft Office, Matlab, Wireshark).
- Bereitschaft zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation.
- Erfahrungen mit der Arbeit in Gremien, Projektgruppen oder Konsortien.
- Erfahrung in der interdisziplinären Zusammenarbeit.
- Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (C1), gute englische Sprachkenntnisse (B2).
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen.
Die BASt versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik, Verkehrsingenieurwesen Arbeitgeber: Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt)
Kontaktperson:
Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik, Verkehrsingenieurwesen
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Verkehrsingenieurwesen-Branche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei der BASt herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Verkehrsbeeinflussung und Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Technologien Bescheid weißt und wie diese die Branche beeinflussen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast, um komplexe Probleme zu lösen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur wissenschaftlichen Qualifikation. Informiere dich über relevante Fortbildungsmöglichkeiten oder aktuelle Forschungsprojekte, an denen du interessiert bist, und bringe diese Themen in Gesprächen zur Sprache.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik, Verkehrsingenieurwesen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die gesamte Stellenanzeige aufmerksam zu lesen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Elektrotechnik und Verkehrsingenieurwesen sowie deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu den Anforderungen der Stelle passen.
Prüfung der Sprachkenntnisse: Da sehr gute Deutschkenntnisse (C1) und gute Englischkenntnisse (B2) gefordert sind, stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf klar angibst. Wenn möglich, füge Nachweise oder Zertifikate hinzu, die deine Sprachkenntnisse belegen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt) vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im Bereich Elektrotechnik und Verkehrsingenieurwesen angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fachkenntnisse und Problemlösungsfähigkeiten demonstrieren.
✨Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Verkehrsbeeinflussung und Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation. Zeige im Interview, dass du über Trends und Technologien wie C2X und deren Anwendung Bescheid weißt.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Da die Stelle interdisziplinäre Teamarbeit erfordert, solltest du Beispiele für deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen parat haben. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in Teams gearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse an der BASt, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Arbeitsbedingungen stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch an einem langfristigen Engagement im Unternehmen.