Auszubildende zur/zum Wasserbauerin/Wasserbauer (m/w/d)
Jetzt bewerben
Auszubildende zur/zum Wasserbauerin/Wasserbauer (m/w/d)

Auszubildende zur/zum Wasserbauerin/Wasserbauer (m/w/d)

Mölln Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Wasserbauer und arbeite an der Instandhaltung von Wasserstraßen.
  • Arbeitgeber: Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes sorgt für lebendige Wasserwege in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte eine faire Vergütung, 30 Tage Urlaub und spannende Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Wasserwirtschaft und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Hauptschulabschluss mit guten Noten, Schwimmzeugnis erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen aller Nationalitäten sind ausdrücklich erwünscht.

Auszubildende zur/zum Wasserbauerin/Wasserbauer (m/w/d) Auszubildende zur/zum Wasserbauerin/Wasserbauer (m/w/d) (20250884_0002) Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist der größte Arbeitgeber im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen. Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Kommen Sie zu uns! Gestalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit! Stellenangebot_DALText_WSAElbe ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de . Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe sucht für den Dienstsitz Lauenburg zum 01.08.2025 Auszubildende zur/zum Wasserbauerin/Wasserbauer (m/w/d) Der Dienstort ist Herrenhof, Grabow und Mölln Referenzcode der Ausschreibung 20250884_0002 Wasser ist dein Element? Komm zu uns und werde Wasserbauer in der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung! Gestalte unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit! Arbeitsort: Bezeichnung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe Außenbezirk Herrenhof oder Grabow oder Mölln Bewerbungsfrist 19. Mai 2025 Arbeitsbeginn 01.08.2025 Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit Vertragsart befristet Laufbahn Ausbildung Bewerbergruppe: Auszubildende Arbeitsort Bezeichnung: WSA-Elbe Ort: Mölln PLZ: 23879 Bundesland: Schleswig-Holstein Dafür brauchen wir Sie Ausbildungsschwerpunkte: bauliche Unterhaltung und Schutz der Wasserstraße Wartung und Instandsetzung von Wehren, Schleusen und anderen Staubauwerken Sichern und Bezeichnen von Fahrwasser beziehungsweise Fahrrinne Peilungen (Wasserstandsmessungen) Gehölzpflege Ihr Profil Das solltest Du unbedingt mitbringen: Mindestens Hauptschulabschluss oder gleichwertig (Gesamtschule, sonstige neue Schulformen); mindestens Durchschnittsnote 2 (Hauptschule) und 3 (Real-/Oberschulschule oder Gymnasium) und mindestens Note 2 in Mathematik (Hauptschule) und 3 (Real-/Oberschulschule oder Gymnasium) der geforderte Hauptschulabschluss (oder gleichwertig) und die genannten Notenanforderungen sind Mindestanforderungen, die zum Erreichen des Ausbildungszieles zwingend zu erfüllen sind. Schwimmzeugnis (Freischwimmer mind. Bronze) Das wäre wünschenswert: handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Interesse an Arbeiten im Freien Team- und Kommunikationsfähigkeit Bereitschaft zur Ausbildung an verschiedenen Orten Das bieten wir Ihnen Wir bieten eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung in einer modernen Verwaltung nach den Bedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) und beträgt zurzeit: im ersten Ausbildungsjahr 1.218,26 € im zweiten Ausbildungsjahr 1.268,20 € im dritten Ausbildungsjahr 1.314,02 € Darüber hinaus erwartet dich eine spannende und zukunftsorientierte Ausbildung eine Jahressonderzahlung in Höhe von 90 % des Ausbildungsgehaltes 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr bei einer 5-Tage Woche eine betriebliche Altersvorsorge (KBS) ab dem 17. Lebensjahr Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen in Höhe von 13,29 € ein Sozialwerk mit einem breit gefächerten Freizeit-, Erholungs- und Begegnungsangebot eine Sozialberatung und gesundheitliche Förderung durch den Arbeitgeber vor Ort. Besondere Hinweise Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten. Hinweise zum Auswahlverfahren: Die Auswahl erfolgt durch eine Auswahlkommission. Die geforderten Schul- oder gleichwertigen Abschlüsse mit den genannten Notenanforderungen sind Mindestanforderungen, die zum Erreichen des Ausbildungszieles zwingend zu erfüllen sind. Die Nichterfüllung dieser Anforderung führt zur Feststellung, dass Bewerber offensichtlich ungeeignet sind und daher nicht zum Auswahlverfahren eingeladen werden. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerbe Dich bitte bis zum 19.05.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite: http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV. Wählen dort \“Bewerbung mittels Referenzcode\“ aus und gebe bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20250884_0002 ein. Die Benutzerdokumentation findest du über den o. g. Link. Bitte lade im weiteren Verlauf deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, die beiden letzten Zeugnisse (Bewerberinnen/Bewerber mit Fachoberschulreife legen bitte auch das Zeugnis für den mittleren Schulabschluss bei) sowie Untersuchung nach § 32 JArbSchG) als Anlage in dein Kandidatenprofil hoch. Zusätzlich pflegst Du bitte in deinem Kandidatenprofil unter \“Ausbildung /Abschlüsse\“ Deinen Schulabschluss und unter Schulnoten Deine Noten in den unter Anforderungen genannten Fächern. Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Dir die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung. (DO: 815ABZ8, 815ABz12, 815ABz15) (BG:5) Du kannst Dich auch per Post unter \“Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Schloßplatz 9, 26603 Aurich, bewerben. Ansprechpersonen Für weitere Informationen zu der Ausschreibung stehen Dir Frau Unger für fachliche Fragen unter der Telefonnummer 04542 84406-30 und Frau Nuß für Fragen zum Bewerbungsverfahren unter der Telefonnummer 04153 558-353 zur Verfügung.

Auszubildende zur/zum Wasserbauerin/Wasserbauer (m/w/d) Arbeitgeber: Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen

Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes bietet eine spannende und abwechslungsreiche Ausbildung zur/zum Wasserbauerin/Wasserbauer in einer modernen Verwaltung. Mit einer attraktiven Ausbildungsvergütung, 30 Tagen Erholungsurlaub und vielfältigen Sozialleistungen fördern wir nicht nur Ihre berufliche Entwicklung, sondern auch Ihr persönliches Wohlbefinden. Arbeiten Sie in einem engagierten Team in Lauenburg, wo Sie aktiv an der Gestaltung lebendiger Wasserstraßen mitwirken können.
B

Kontaktperson:

Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Auszubildende zur/zum Wasserbauerin/Wasserbauer (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und deren Aufgaben. Ein gutes Verständnis der Organisation und ihrer Ziele kann dir helfen, in einem Vorstellungsgespräch zu überzeugen.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke und Tipps geben, wie du dich am besten auf die Ausbildung vorbereiten kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf praktische Tests vor, die möglicherweise Teil des Auswahlverfahrens sind. Da handwerkliches Geschick und technisches Verständnis gefordert sind, kann es hilfreich sein, deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zu trainieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Natur und den Umgang mit Wasser. In einem persönlichen Gespräch kann es von Vorteil sein, wenn du deine Leidenschaft für die Arbeit im Freien und den Schutz von Wasserressourcen zum Ausdruck bringst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Auszubildende zur/zum Wasserbauerin/Wasserbauer (m/w/d)

Handwerkliches Geschick
Technisches Verständnis
Interesse an Arbeiten im Freien
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Mathematische Kenntnisse
Wasserstandsmessungen durchführen
Pflege von Gehölzen
Bereitschaft zur Ausbildung an verschiedenen Orten
Selbstständiges Arbeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Verantwortungsbewusstsein

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes informieren. Verstehe ihre Aufgaben, Ziele und die Bedeutung der Wasserbau-Ausbildung.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: Lebenslauf, die beiden letzten Zeugnisse, Nachweis über dein Schwimmzeugnis und eventuell weitere relevante Nachweise. Achte darauf, dass alles vollständig und aktuell ist.

Achte auf die Formulierungen: Verwende klare und präzise Formulierungen in deinem Bewerbungsschreiben. Betone deine Motivation für die Ausbildung zur Wasserbauerin/zum Wasserbauer und hebe deine relevanten Fähigkeiten hervor, wie handwerkliches Geschick und Teamfähigkeit.

Nutze das Elektronische Bewerbungsverfahren: Reiche deine Bewerbung über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) ein. Achte darauf, den Referenzcode 20250884_0002 korrekt anzugeben und lade alle erforderlichen Dokumente in dein Kandidatenprofil hoch.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen vorbereitest

Informiere dich über die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gut über die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes informieren. Verstehe ihre Aufgaben, Ziele und die Bedeutung der Wasserstraßen in Deutschland. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Ausbildung.

Bereite praktische Beispiele vor

Da handwerkliches Geschick und technisches Verständnis wichtig sind, bereite einige Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder deiner Schulzeit vor, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren. Das können Projekte, Praktika oder Hobbys sein, die relevant sind.

Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsgeschick

In der Ausbildung wird Teamarbeit eine große Rolle spielen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und sei bereit, darüber zu sprechen. Gute Kommunikationsfähigkeiten sind ebenfalls wichtig, also übe, klar und präzise zu antworten.

Fragen vorbereiten

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Unternehmenskultur zu erfahren. Fragen zur Ausbildung, zu den Arbeitsbedingungen oder zu Entwicklungsmöglichkeiten sind immer gut.

Auszubildende zur/zum Wasserbauerin/Wasserbauer (m/w/d)
Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>