Technische Fachkraft (m/w/d) (20251204_0002)
Jetzt bewerben

Technische Fachkraft (m/w/d) (20251204_0002)

Tauche Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Betreue innovative Fernmesssysteme und führe spannende Messkampagnen durch.
  • Arbeitgeber: Der Deutsche Wetterdienst ist ein führendes Meteorologiezentrum in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office, 30 Tage Urlaub und Gesundheitsförderung warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wetterforschung und arbeite in einem wertschätzenden Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Technikerabschluss in IT, Elektrotechnik oder Mechatronik erforderlich.
  • Andere Informationen: Teilzeit möglich und Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Technische Fachkraft (m/w/d) (20251204_0002) Der Deutsche Wetterdienst ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de . Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht im Geschäftsbereich \“Forschung und Entwicklung\“ am Meteorologischen Observatorium Lindenberg – Richard-Aßmann-Observatorium (MOL-RAO) – am Dienstort Tauche – OT Lindenberg, zum nächstmöglichen Termin, unbefristet , eine Technische Fachkraft (m/w/d) mit Ausbildung in einer einschlägigen Fachrichtung wie z.B. Informationstechnik, Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik zur Mitarbeit im Sachgebiet \“Fernmessung\“ Referenzcode der Ausschreibung 20251204_0002 Am Meteorologischen Observatorium Lindenberg – Richard – Aßmann – Observatorium (MOL-RAO) -erfolgt mithilfe einer Vielzahl von speziellen Sensoren, Messkomplexen und Fernerkundungs- bzw. Fernmesssystemen die operationelle quantitative Erfassung des physikalischen Zustandes der Atmosphäre zum Zwecke einer umfassenden Analyse atmosphärischer Prozesse, zur Initialisierung und Weiterentwicklung meteorologischer Modelle sowie zur Validierung meteorologischer Satelliten. Im Sachgebiet Fernmessung besteht insbesondere ein Schwerpunkt in der Erprobung und operationellen Einführung neuartiger und komplexer meteorologischer Radar- bzw. Lidartechnik. Bewerbungsfrist 24. Juni 2025 Arbeitsbeginn sobald möglich Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit Vertragsart unbefristet Laufbahn mittlerer Dienst Bewerbergruppe: Tarifbeschäftigte / Beamte Arbeitsort Bezeichnung: Deutscher Wetterdienst Ort: Tauche/OT Lindenberg PLZ: 15848 Bundesland: Brandenburg Dafür brauchen wir Sie Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten: Eigenverantwortliche Systembetreuung von bodengebundenen aktiven Fernmesssystemen (insbesondere Radarsysteme) im Rahmen des Monitoringprogrammes Lindenberger Säule und im operationellen Messnetz des DWD – von der Datengewinnung bis zur Datenarchivierung Vorbereitung und Durchführung von Mess-, Wartungs- und Kalibrierungsarbeiten für bodengebundene Fernmesssysteme Mitwirkung bei der Organisation, Überwachung und Weiterentwicklung des Datenmonitorings und Datenmanagements für bodengebundene Fernmesssysteme Unterstützung bei IT-Administrationsaufgaben Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung von Dauermessungen und Messkampagnen unter Nutzung bodengebundener Fernmesssysteme Ihr Profil Das sollten Sie unbedingt mitbringen: Erfolgreicher Abschluss zur staatlich geprüften Technikerin/zum staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Informationstechnik, Elektronik oder Elektrotechnik oder eine erfolgreich abgeschlossene einschlägige Ausbildung im Bereich der Informationstechnik, Elektronik, Elektrotechnik, Mechatronik oder vergleichbar Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (Level C1 CEFR) Fahrerlaubnis Klasse B, Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz Bereitschaft zu Dienstreisen Das wäre wünschenswert: Umfassende Kenntnisse in der Elektrotechnik / HF-Technik Kenntnisse der Informationstechnik Kenntnisse und Erfahrungen im Betrieb und der Betreuung von komplexen, IT-gesteuerten Messsystemen Kenntnisse und Erfahrungen in der Nutzung von systemspezifischer Spezialsoftware Kenntnisse und Erfahrungen in Programmierung (z.B. Skriptsprachen wie Python, Perl, BASH etc. oder auch C, LabView etc.) Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift (Level B1 CEFR) Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Hinblick auf die aktive Übernahme der eigenen Rolle in einer Gruppe und aktive Mitgestaltung zusammenarbeitsförderlicher Spielregeln Auffassungsgabe, um neue Sachverhalte und Zusammenhänge schnell, zutreffend und differenziert zu erfassen Belastbarkeit, um in ungewohnten, stark beanspruchenden Situationen ruhig zu bleiben und Stressstabilität zu beweisen Verantwortungsübernahme im Sinne der Fähigkeit, eine klare und präzise Sicht auf die eigenen Zuständigkeiten zu entwickeln und die Ressourcen verantwortungsbewusst zu nutzen Planungs- und Organisationsfähigkeit, um durch klare Organisation, Planung und Prioritätensetzung realistisch definierte Ziele systematisch zu erreichen Selbständigkeit und Initiative, d.h. aktive Herangehensweise an Probleme innerhalb des eigenen Tätigkeitsbereichs und Herbeiführen sachgerechter Lösungen Das bieten wir Ihnen Umfassende Einarbeitung sowie die Möglichkeit zur Weiterbildung Einen interessanten und abwechslungsreichen Tätigkeitsbereich Ein angenehmes Betriebsklima und wertschätzendes Miteinander Flexible Arbeitszeiten durch Funktions- und Gleitzeitmodell ohne Kernzeit Die Möglichkeit für das Arbeiten im Home-Office 30 Tage Urlaub und dienstfreie Tage an Heiligabend und Silvester Bezuschussung des Deutschland-Jobtickets sowie ein gute Verkehrsanbindung (ÖPNV, Auto) Angebote zur Gesundheitsförderung und Prävention und verschiedener Betriebssportgruppen Der Dienstposten ist nach Bes.-Gr.: A9 BBesG und Entgeltgruppe E9a Teil III Abschnitt 41 (Staatlich geprüfter Techniker) der Anlage 1 des TV EntgO Bund bewertet. Bei fehlender Ausbildung zur staatlich geprüften Technikerin/zum staatlich geprüften Techniker ist lediglich eine Eingruppierung nach Entgeltgruppe 8 TVöD möglich. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht grundsätzlich die Möglichkeit einer späteren Übernahme in ein Beamtenverhältnis im Eingangsamt der entsprechenden Laufbahn. Der Dienstposten wurde außerhalb des Deutschen Wetterdienstes ausgeschrieben. Es können sich jedoch auch Beamtinnen/Beamte des mittleren Dienstes bis zur Bes.-Gr. A9 BBesG und Tarifbeschäftigte des DWD, die über die fachlichen Voraussetzungen verfügen, bewerben. Bei erfolgreicher Bewerbung von Tarifbeschäftigten wird darauf hingewiesen, dass der Dienstposten während der Erprobungszeit nur vorübergehend übertragen wird und Tarifbeschäftigten bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ggf. eine persönliche Zulage nach §14 TVöD gewährt werden kann. Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie unter www.beruf-und-familie.d Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.beruf-und-familie.de . Besondere Hinweise Die Besetzung des Dienstpostens in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten. Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 24.06.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite: http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV Wählen Sie dort \“Bewerbung mittels Referenzcode\“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20251204_0002 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link. Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Berufsabschlussurkunde und -zeugnis, sowie ggf. Arbeitszeugnisse) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch. Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung. Ansprechpersonen Für nähere Auskünfte steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Frau Hannah Quanz, Tel.: 069 8062-3009, zur Verfügung.

Technische Fachkraft (m/w/d) (20251204_0002) Arbeitgeber: Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen

Der Deutsche Wetterdienst bietet als familienfreundlicher Arbeitgeber ein angenehmes Betriebsklima und flexible Arbeitszeiten, die eine ausgewogene Work-Life-Balance fördern. Mit umfassenden Einarbeitungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie der Chance auf persönliche Entwicklung in einem abwechslungsreichen Tätigkeitsfeld am Meteorologischen Observatorium Lindenberg, ist er ein attraktiver Arbeitgeber für technische Fachkräfte, die einen sinnstiftenden Beitrag zur Wetterforschung leisten möchten.
B

Kontaktperson:

Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Technische Fachkraft (m/w/d) (20251204_0002)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die im Bereich der Meteorologie oder Technik arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Informationen über den Bewerbungsprozess erhalten.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Meteorologie und den Technologien, die im DWD eingesetzt werden. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Branche hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Systembetreuung und im Umgang mit komplexen Messsystemen demonstrieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Der DWD legt Wert auf Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische Fachkraft (m/w/d) (20251204_0002)

Kenntnisse in Informationstechnik
Kenntnisse in Elektrotechnik
Kenntnisse in Elektronik
Kenntnisse in Mechatronik
Erfahrung im Betrieb von IT-gesteuerten Messsystemen
Fähigkeit zur Durchführung von Wartungs- und Kalibrierungsarbeiten
Kenntnisse in der Nutzung von Spezialsoftware für Messsysteme
Programmierungskenntnisse (z.B. Python, Perl, BASH, C, LabView)
Analytische Fähigkeiten zur Datenanalyse und -archivierung
Teamfähigkeit und aktive Mitgestaltung in Gruppen
Belastbarkeit in stressigen Situationen
Planungs- und Organisationsfähigkeit
Selbstständigkeit und Initiative bei Problemlösungen
Fahrerlaubnis Klasse B

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten, die für die Position als Technische Fachkraft wichtig sind.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige genannt werden. Betone deine Ausbildung in Informationstechnik, Elektrotechnik oder Mechatronik sowie praktische Erfahrungen mit Fernmesssystemen.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können. Gehe auf spezifische Punkte aus der Stellenbeschreibung ein.

Dokumente überprüfen und einreichen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente (Lebenslauf, Berufsabschlussurkunde, Arbeitszeugnisse) vollständig und korrekt sind. Reiche deine Bewerbung über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) ein und achte darauf, den Referenzcode 20251204_0002 anzugeben.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen vorbereitest

Technisches Wissen auffrischen

Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in den relevanten technischen Bereichen wie Informationstechnik, Elektrotechnik und Mechatronik auffrischst. Sei bereit, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen.

Praktische Erfahrungen betonen

Bereite dich darauf vor, über deine praktischen Erfahrungen mit Fernmesssystemen, insbesondere Radarsystemen, zu sprechen. Zeige auf, wie du in der Vergangenheit Wartungs- und Kalibrierungsarbeiten durchgeführt hast und welche Herausforderungen du dabei gemeistert hast.

Teamarbeit und Kommunikation

Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit im Team erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte parat haben. Betone deine Fähigkeit zur aktiven Mitgestaltung von Arbeitsabläufen und zur Übernahme von Verantwortung innerhalb des Teams.

Vorbereitung auf technische Tests

Es könnte sein, dass während des Interviews technische Tests oder praktische Aufgaben gestellt werden. Übe im Vorfeld, um sicherzustellen, dass du mit den gängigen Programmiersprachen und Softwaretools vertraut bist, die in der Stellenausschreibung erwähnt werden.

Technische Fachkraft (m/w/d) (20251204_0002)
Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>