Auf einen Blick
- Aufgaben: Du führst Wartungsarbeiten und Kontrollen an Gewässern durch.
- Arbeitgeber: Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes sorgt für lebendige Wasserstraßen in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristeter Vertrag, Teilzeit möglich, tarifliche Vergütung und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Wasserstraßen und arbeite in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Wasserbauer oder in einem verwandten Beruf erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht.
Wasserbauerin / Wasserbauer (m/w/d) (20250928_0002) Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist der größte Arbeitgeber im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV). In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen. Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Kommen Sie zu uns! Gestalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit! Das WSA MLK-ESK ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de . Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mittellandkanal / Elbe-Seitenkanal sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, eine / einen Wasserbauerin / Wasserbauer (m/w/d) Der Dienstort ist der Außenbezirk Lohnde in 30926 Seelze. Referenzcode der Ausschreibung 20250928_0002 Bewerbungsfrist 18. Juni 2025 Arbeitsbeginn sobald möglich Arbeitszeit Vollzeit Vertragsart unbefristet Laufbahn mittlerer Dienst Bewerbergruppe: Tarifbeschaeftigte Arbeitsort Bezeichnung: WSA-MLK-ESK Ort: Seelze Dafür brauchen wir Sie Durchführen von Unterhaltungsarbeiten Durchführen von Überwachungs- und Kontrollaufgaben am Gewässerbett, an den Ufern und wasserbaulichen Anlagen Instandhalten von wasserbaulichen Anlagen, Brücken und Gerätschaften Wahrnehmen von Bauaufsichten bei Unternehmer- und Regiearbeiten im Bereich Gewässersohle, Ufer, Anlagen Durchführen von Gehölz- und Landschaftspflegearbeiten an der Bundeswasserstraße Wahrnehmen von Betriebsdiensten, Winterdiensten und Rufbereitschaft Das Einsatzgebiet umfasst vorwiegend den Bereich des Außenbezirks Lohnde. Es kann aber im Bedarfsfall angrenzende Nachbarbereiche (Außenbezirke Sehnde bzw. Minden) bis hin zum gesamten Amtsbereich des WSA Mittellandkanal / Elbe-Seitenkanal umfassen. Ihr Profil Das sollten Sie unbedingt mitbringen: Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zur Wasserbauerin / zum Wasserbauer oder in einem artverwandten Beruf aus dem Bauhauptgewerbe wie z.B. Garten- und Landschaftsbauerin / Garten- und Landschaftsbauer, Forstwirtin / Forstwirt, Straßenbauerin / Straßenbauer, Pflasterin / Pflasterer, Betonbauerin / Betonbauer, Baugeräteführerin / Baugeräteführer, Betonsaniererin / Betonsanierer, Stahlbetonbauerin / Stahlbetonbauer, Maurerin / Maurer etc. Das wäre wünschenswert: Fahrerlaubnis Klasse B, C Schwimmzeugnis Bereitschaft zum Führen von Dienst-Kfz im Rahmen der übertragenen Tätigkeiten Bereitschaft zur laufenden Fortbildung im Aufgabengebiet Maschinentechnisches Verständnis und Erfahrungen Fähigkeit und Bereitschaft zur Einarbeitung in bislang auch fremde Fachgebiete Zuverlässigkeit und Bereitschaft zu selbständiger und eigenverantwortlicher Arbeitsweise Kooperationsbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit Bereitschaft zum Erwerb der Befähigung zum Bedienen von Baumaschinen, Ladekranen, Motorkettensägen etc. Bereitschaft zur Wahrnehmung von Rufbereitschaften im Rahmen der Winterdienste Gesundheitliche Eignung zur Wahrnehmung der Aufgaben Das bieten wir Ihnen Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 5 TV EntgO Bund. Besondere Hinweise Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleichen Qualifikationen werden Frauen nach Maßgaben des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Die deutsche Sprache muss beherrscht werden (mind. B1). Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 18.06.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite: http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV Wählen Sie dort \“Bewerbung mittels Referenzcode\“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20250928_0002 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link. Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Berufsabschlussurkunde und -zeugnis, Arbeitszeugnisse, Schwimmnachweis, Führerscheinkopie, ggfs. Sprachnachweis Niveau B1) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise in deutscher Sprache über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter http://www.kmk.org/zab . Die bei der Zeugnisbewertung anfallenden Gebühren sind durch den/die Bewerber/in (m/w/d) selbst zu tragen und können nicht erstattet werden. Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter \“Ausbildung/Abschlüsse\“ Ihren Berufsabschluss und unter \“Berufserfahrung\“ die letzten 3 Arbeitgeber (inkl. aktueller Arbeitgeber). Sie können sich auch per Post unter \“Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Schloßplatz 9, 26603 Aurich\“ bewerben. Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung. (DO:813ABZ4) (BG:4) Ansprechpersonen Für Auskünfte in Personalangelegenheiten steht Ihnen beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mittellandkanal / Elbe-Seitenkanal Frau Rührmund (Tel.-Nr. 0531 86603-1121) und für Fachfragen Herr Wenig (05137 82529-2121) und Herr Sentler (05137 82529-2122) zur Verfügung.
Wasserbauerin / Wasserbauer (m/w/d) Arbeitgeber: Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen
Kontaktperson:
Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wasserbauerin / Wasserbauer (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben und Herausforderungen, die mit der Position als Wasserbauerin/Wasserbauer verbunden sind. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein Verständnis für die Bedeutung von Wasserstraßen und deren Instandhaltung hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes. Dies kann dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Mitarbeiter geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Zeige dein maschinentechnisches Verständnis und deine Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Fachgebiete.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Flexibilität und Teamfähigkeit zu demonstrieren. In der Wasserbau-Branche ist es wichtig, gut im Team zu arbeiten und sich schnell an wechselnde Anforderungen anzupassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wasserbauerin / Wasserbauer (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die WSA: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes informieren. Verstehe ihre Aufgaben, Ziele und die Bedeutung der Wasserbauarbeiten.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position als Wasserbauerin/Wasserbauer interessierst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten, die dich für diese Rolle qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Hebe relevante Berufserfahrungen, Ausbildungen und Fähigkeiten hervor, die für die Arbeit im Wasserbau wichtig sind.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente wie Schulabschlusszeugnis, Berufsabschlussurkunde, Arbeitszeugnisse und Nachweise über Sprachkenntnisse in deinem Bewerbungsprofil hochlädst. Achte darauf, dass alles vollständig und korrekt ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen vorbereitest
✨Informiere dich über die Behörde
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes informieren. Verstehe ihre Aufgaben, Ziele und die Bedeutung der Wasserstraßen in Deutschland. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten als Wasserbauerin oder Wasserbauer unter Beweis stellen. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Arbeit oft im Team erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Behörde. Du könntest nach den nächsten Projekten oder den Weiterbildungsmöglichkeiten fragen.