Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (Uni-Diplom/Master) Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Umweltingenieurwesen oder Geowissenschaftlerin / Geowissenschaftler (Uni-Diplom/Master) (m/w/d)
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (Uni-Diplom/Master) Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Umweltingenieurwesen oder Geowissenschaftlerin / Geowissenschaftler (Uni-Diplom/Master) (m/w/d)

Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (Uni-Diplom/Master) Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Umweltingenieurwesen oder Geowissenschaftlerin / Geowissenschaftler (Uni-Diplom/Master) (m/w/d)

Karlsruhe Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Gestalte große Infrastrukturprojekte im Wasserbau und arbeite an innovativen Lösungen.
  • Arbeitgeber: Die BAW ist die führende Institution für Verkehrswasserbau in Deutschland mit über 24.000 Mitarbeitenden.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Urlaubstage und zahlreiche Sozialleistungen warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage zur ökologischen Entwicklung unserer Wasserstraßen bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein abgeschlossenes Studium in Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen oder Geowissenschaften.
  • Andere Informationen: Der Dienstort ist Karlsruhe, und wir fördern die Bewerbung von Frauen und Menschen aller Nationalitäten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Große Infrastrukturplanungen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) aktiv mitgestalten: Das ist für die Beschäftigten der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Alltag. In vielfältigen Beratungs- und Forschungsprojekten – und als gefragte Expertinnen und Experten in Wissenschaft und Politik. An unseren Standorten in Karlsruhe und Hamburg arbeiten Fachkräfte mit unterschiedlichsten Expertisen unter einem Dach. Angesiedelt ist die BAW als größte und leistungsfähigste Beratungs- und Forschungseinrichtung für den deutschen Verkehrswasserbau im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV).

Die Bundesanstalt für Wasserbau ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten.

Auf dem Gebiet des Flussbaus berät die Bundesanstalt für Wasserbau die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes im Rahmen bedeutender Vorhaben zur verkehrlichen und ökologischen Entwicklung der Bundeswasserstraßen. Unsere Schwerpunkte liegen dabei auf den hydro- und morphodynamischen Prozessen. Deren Veränderungen durch verkehrswasserbauliche Maßnahmen, ökologisch orientierte Anpassungen und auch klimawandelbedingte Einflüsse werden durch Einsatz modernster Methoden untersucht. Für unsere Beratungsaufgaben, zur Begleitung von Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sowie zum Austausch mit der Fachwelt sucht die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) für die Abteilung Wasserbau im Binnenbereich, Referat Flussbau, zum 1. November 2025, unbefristet, eine/einen

Ingenieurin / Ingenieur (Uni-Diplom/Master) (m/w/d) (Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Umweltingenieurwesen oder vergleichbares Studium) oder

Geowissenschaftlerin / Geowissenschaftler(Uni-Diplom/Master) (m/w/d) (z. B der Fachrichtung Geomorphologie)

Der Dienstort ist Karlsruhe.
Referenzcode der Ausschreibung 20252922_9339

  • Fachliche Begleitung der WSV bei Maßnahmen zur Verbesserung der verkehrlichen und ökologischen Bedingungen an den Flusswasserstraßen.
  • Vertiefte Analyse hydrodynamischer und morphodynamischer Prozesse mittels fortgeschrittener Methoden und Modelle
  • Insbesondere Einsatz sowie Betreuung und Weiterentwicklung des flussbaulichen Laborversuchswesens und der zugehörigen Messtechnik an Versuchsrinnen und maßstäblichen Modellen geschiebeführender Flüsse
  • Strategisch-konzeptionelle Beratung der WSV und des BMV auf den vielfältigen Gebieten des Flussbaus
  • Eigene Tätigkeiten sowie fachliche Betreuung von Kooperation mit Partnern im Bereich der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung
  • Erstellen von Berichten und Gutachten, Vertreten von Fachaussagen gegenüber Auftraggebern und der Öffentlichkeit sowie Verfassen fachwissenschaftlicher Publikationen

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einer der oben genannten Fachrichtungen

Das wäre wünschenswert:

  • Vertieftes Wissen auf dem Gebiet der Hydrodynamik und Morphodynamik in Fließgewässern
  • Nachgewiesene Erfahrungen im Bereich des wasserbaulichen Laborwesens
  • Kompetenz auf dem Gebiet der Erhebung, Auswertung und Qualitätssicherung von insbesondere Messdaten sowie dem Umgang mit Unsicherheiten
  • Abstraktionsvermögen, um mit komplexen Methoden erzeugte Ergebnisse in umsetzungsorientierte Fachaussagen zu überführen
  • Begeisterungsfähigkeit für flussbauliche Lösungen unter starker Berücksichtigung ökologischer Anforderungen
  • Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Aufgaben
  • Fähigkeit zur selbstständigen Durchführung konzeptioneller und fachlicher Arbeiten
  • Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache (Goethe-Zertifikat C2 oder gleichwertig) sowie gute englische Sprachkenntnisse
  • Bestreben: Gemeinsam etwas in interdisziplinären Projekten bewirken für den nationalen und internationalen Fortschritt in Digitalisierung, Infrastruktur, Umwelt und Mobilität.
  • Sicherheit: unbefristetes Beschäftigungsverhältnis gemäß den Regelungen des TVöD Bund
    • 39 Wochenstunden in Vollzeit (Gleitzeit)
    • 30 Urlaubstage und arbeitsfrei am 24.12. und 31.12.
    • Eingruppierung für Tarifbeschäftigte vorbehaltlich der Bestätigung der tarifrechtlichen Bewertung in Entgeltgruppe 13 des TVöD.
    • Beschäftigung im Beamtenverhältnis in Besoldungsgruppe A 13 Bundesbesoldungsordnung (BBesO) nur bei Verfügbarkeit einer Planstelle und Erfüllung der fachlichen sowie persönlichen Voraussetzungen nach einer vorangehenden Abordnung bzw. Versetzung.
  • Work-Life-Balance: Individuelle Arbeitszeiten und Modelle für ortsunabhängiges Arbeiten erlauben ein hohes Maß an Flexibilität und Eigenverantwortung. Die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben ist uns wichtig.
  • Professionalität: Eine gute Arbeitsatmosphäre beginnt für uns mit dem Arbeitsumfeld – von der modernen Geräteausstattung und digitalen Infrastruktur bis zur offenen Kommunikationskultur in einem engagierten Team.
  • Netzwerk: Nationaler und internationaler Austausch mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Erweiterung Ihres beruflichen Netzwerkes.
  • Perspektiven: Interessante Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Arbeitszeit.
  • Rückhalt: Betriebliches Gesundheitsmanagement, vielfältige Sozialleistungen und eine KITA mit 25 Plätzen auf dem Betriebsgelände
  • Benefits: Zuschuss zum Deutschlandticket Job, Kooperation mit Fitnessstudios, Möglichkeit der Mitgliedschaft im Sozialwerk mit Angeboten zu Urlaub, Events und Veranstaltungen, Gastronomie und Produkten

Besondere Hinweise:

Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Wir begrüßen die Bewerbung aller Geschlechter.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.

Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (Uni-Diplom/Master) Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Umweltingenieurwesen oder Geowissenschaftlerin / Geowissenschaftler (Uni-Diplom/Master) (m/w/d) Arbeitgeber: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)

Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) bietet Ihnen als Ingenieurin oder Ingenieur die Möglichkeit, an bedeutenden Infrastrukturprojekten im Bereich Wasserbau aktiv mitzuwirken. Mit einem unbefristeten Arbeitsverhältnis, flexiblen Arbeitszeiten und einer hervorragenden Work-Life-Balance schaffen wir ein Umfeld, in dem Sie sich sowohl fachlich als auch persönlich weiterentwickeln können. Unsere moderne Ausstattung, ein engagiertes Team und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten machen uns zu einem attraktiven Arbeitgeber in Karlsruhe.
B

Kontaktperson:

Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (Uni-Diplom/Master) Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Umweltingenieurwesen oder Geowissenschaftlerin / Geowissenschaftler (Uni-Diplom/Master) (m/w/d)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Branche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur Bundesanstalt für Wasserbau herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich Wasserbau und Umweltingenieurwesen. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fachgespräche vor, indem du dich mit den spezifischen Methoden und Technologien vertraut machst, die in der Wasserbau- und Geowissenschaftsbranche verwendet werden. Dies zeigt deine Fachkompetenz und dein Interesse an der Position.

Tipp Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities, um dein Wissen zu erweitern und dich mit anderen Fachleuten auszutauschen. Dies kann dir helfen, wertvolle Informationen zu sammeln und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (Uni-Diplom/Master) Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Umweltingenieurwesen oder Geowissenschaftlerin / Geowissenschaftler (Uni-Diplom/Master) (m/w/d)

Abgeschlossenes Hochschulstudium in Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen oder Geowissenschaften
Vertieftes Wissen in Hydrodynamik und Morphodynamik
Erfahrungen im wasserbaulichen Laborwesen
Kompetenz in der Erhebung und Auswertung von Messdaten
Qualitätssicherung von Messdaten
Fähigkeit zur Analyse komplexer Daten und Methoden
Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Selbstständige Durchführung konzeptioneller Arbeiten
Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch (C2) und gute Englischkenntnisse
Begeisterung für ökologische Lösungen im Flussbau
Strategisch-konzeptionelle Beratungskompetenz
Erstellung von Berichten und Gutachten
Vertretung von Fachaussagen gegenüber Auftraggebern und Öffentlichkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle. Erkläre, warum du dich für die Bundesanstalt für Wasserbau interessierst und was dich an der Arbeit im Bereich Flussbau begeistert.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen oder Geowissenschaften. Füge spezifische Projekte oder Praktika hinzu, die deine Fähigkeiten in hydrodynamischen und morphodynamischen Prozessen demonstrieren.

Verwende Fachterminologie: Nutze in deinem Anschreiben und Lebenslauf fachspezifische Begriffe und Konzepte, um deine Expertise zu unterstreichen. Dies zeigt, dass du mit den aktuellen Entwicklungen und Methoden im Bereich des Flussbaus vertraut bist.

Prüfe auf sprachliche Richtigkeit: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind. Eine sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache ist gefordert, also lass deine Unterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie professionell wirken.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) vorbereitest

Vorbereitung auf technische Fragen

Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den Themen Hydrodynamik und Morphodynamik auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele aus deinem Studium oder deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen belegen.

Kenntnis der Organisation

Informiere dich über die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) und ihre Projekte. Zeige im Interview, dass du die Mission und die aktuellen Herausforderungen der BAW verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu bewältigen.

Teamfähigkeit betonen

Da Teamarbeit in interdisziplinären Projekten wichtig ist, solltest du Beispiele anführen, die deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit unter Beweis stellen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren

Bereite dich darauf vor, deine Ideen klar und präzise zu kommunizieren. Übe, komplexe technische Konzepte einfach zu erklären, um zu zeigen, dass du in der Lage bist, auch nicht-technischen Stakeholdern deine Fachaussagen verständlich zu machen.

Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (Uni-Diplom/Master) Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Umweltingenieurwesen oder Geowissenschaftlerin / Geowissenschaftler (Uni-Diplom/Master) (m/w/d)
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

B
  • Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (Uni-Diplom/Master) Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Umweltingenieurwesen oder Geowissenschaftlerin / Geowissenschaftler (Uni-Diplom/Master) (m/w/d)

    Karlsruhe
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-09-18

  • B

    Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)

    100 - 250
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>