Auf einen Blick
- Aufgaben: Verwalte das Lehrgangsbüro und unterstütze die Organisation von Ausbildungsprogrammen.
- Arbeitgeber: Das Technische Hilfswerk hilft weltweit in Notsituationen mit einem starken Team von Ehrenamtlichen und Angestellten.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, gute Bezahlung nach TVöD und ein engagiertes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer einzigartigen Gemeinschaft, die Menschen in Krisen unterstützt und lerne in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, aber Teamgeist und Engagement sind wichtig.
- Andere Informationen: Die Stelle ist unbefristet und bietet Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb des THW.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Jetzt, hier und überall auf der Welt ist das Technische Hilfswerk im Einsatz. Mit rund 88.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie rund 2.200 hauptamtlichen Beschäftigten helfen wir Menschen in Notsituationen und Katastrophenfällen – technisch, logistisch oder humanitär. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewähren sich in Extremsituationen vor Ort genauso gut wie in der Ausbildung oder der Verwaltung. Wollen Sie Teil dieser einzigartigen Gemeinschaft sein? Dann bewerben Sie sich. Jetzt!
EG 7 TVöD (Bund) – Unbefristet
Kenn-Nr.: THW‑2025‑168
Sofern Sie Beamtin/Beamter sind, kann eine Übernahme bis zur Besoldungsgruppe A7 BBesO erfolgen.
Bürosachbearbeitung Lehrgangsbüro (m/w/d) am THW-Ausbildungszentrum in Neuhausen a. d. F. Arbeitgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
Kontaktperson:
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bürosachbearbeitung Lehrgangsbüro (m/w/d) am THW-Ausbildungszentrum in Neuhausen a. d. F.
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Bürosachbearbeitung im Lehrgangsbüro. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Abläufe und Herausforderungen des THW verstehst und bereit bist, dich aktiv einzubringen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des THW. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen, die deine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen vor, die in einem Vorstellungsgespräch für eine Verwaltungsposition gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine organisatorischen Fähigkeiten und Teamarbeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Werte des THW. Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen und bringe deine Ideen ein, wie du zur Mission des THW beitragen kannst. Dies zeigt deine Motivation und dein Interesse an der Position.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bürosachbearbeitung Lehrgangsbüro (m/w/d) am THW-Ausbildungszentrum in Neuhausen a. d. F.
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das THW: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Technische Hilfswerk informieren. Verstehe die Mission, die Werte und die spezifischen Aufgaben des THW, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Bürosachbearbeitung relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass du alle relevanten Stationen und Qualifikationen klar und übersichtlich darstellst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Teil des THW werden möchtest. Gehe auf deine persönlichen Stärken ein und wie diese zur Arbeit im Lehrgangsbüro beitragen können.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lass sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt Technisches Hilfswerk vorbereitest
✨Informiere dich über das THW
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Technische Hilfswerk informieren. Verstehe die Mission, die Werte und die aktuellen Projekte des THW, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Bürosachbearbeitung unter Beweis stellen. Zeige, wie du in der Vergangenheit Probleme gelöst oder Prozesse optimiert hast.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise im Lehrgangsbüro zu erfahren.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da das THW auf Teamarbeit angewiesen ist, solltest du betonen, wie gut du im Team arbeiten kannst. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.