Auf einen Blick
- Aufgaben: Du unterstützt bei Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen und berätst Führungskräfte.
- Arbeitgeber: Das Technische Hilfswerk hilft weltweit in Notsituationen mit über 88.000 Ehrenamtlichen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Telearbeit, betriebliche Altersvorsorge und spannende Reisen warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil einer einzigartigen Gemeinschaft und entwickle dich persönlich in einem sinnvollen Job.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium oder Ausbildung im technischen Bereich sowie Bereitschaft zur Weiterbildung.
- Andere Informationen: Zukunftssichere Anstellung mit der Möglichkeit zur Verbeamtung und internationalen Projekten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Jetzt, hier und überall auf der Welt ist das Technische Hilfswerk im Einsatz. Mit rund 88.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie rund 2.200 hauptamtlichen Beschäftigten helfen wir Menschen in Notsituationen und Katastrophenfällen – technisch, logistisch oder humanitär. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewähren sich in Extremsituationen vor Ort genauso gut wie in der Ausbildung oder der Verwaltung. Wollen Sie Teil dieser einzigartigen Gemeinschaft sein? Dann bewerben Sie sich. Jetzt!
Sachbearbeitung Sicherheit und Gesundheit Lehrgänge / Fachkraft für Arbeitssicherheit am Ausbildungszentrum Hoya (m/w/d)
EG 9b – EG 10 TVöD (Bund) – unbefristet
Kenn-Nr.: THW‑2025‑179
Sofern Sie Beamtin/Beamter sind, kann eine Übernahme bis zur Besoldungsgruppe A 10 BBesO erfolgen.
- Durchführen von Maßnahmen im Rahmen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes
- Unterstützen der Leitung beim Planen, Ausführen und Unterhalten von Betriebsanlagen und von sozialen und sanitären Einrichtungen
- Durchführen von Gefährdungsbeurteilungen unter Nutzung der Handlungshilfe UVB
- Unterstützen und Beraten der Führungskräfte bei der Umsetzung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes
- Unterstützen bei der Unterweisung von Mitarbeiter/innen
- Steuern und Dokumentieren der Betreuung durch den betriebsärztlichen Dienst
- Erstellen und Weiterentwickeln von Konzepten im Rahmen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes sowie der Hygiene
- Erfolgreich abgeschlossenes Fachhochschulstudium als Ingenieurin/Ingenieur bzw. ein gleichwertiger Bachelorabschluss in den Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik oder vergleichbarer Fachrichtung oder
- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Meister/in oder Techniker/in in einem technisch geprägten Berufsbild
- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit sowie das Vorliegen aller Voraussetzungen, bestellt zu werden. Alternativ: Die Bereitschaft zum Erwerb dieser Qualifikation im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses bei der Bundesanstalt THW
- Praktische Berufserfahrung auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes und Kenntnisse der einschlägigen Rechtsvorschriften sind wünschenswert
- Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten sowie Mitarbeit in verschiedenen Gremien
- Ziel- und adressatenorientierte Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit sowie Diversity-Kompetenz
- Verständnis für die Belange einer ehrenamtlich getragenen Hilfsorganisation
- Fahrerlaubnis der Klasse III bzw. B/BE und die Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen
- Bereitschaft zu planbaren Dienstreisen, bei Bedarf auch außerhalb der üblichen Arbeitszeit Dienst zu leisten und erreichbar zu sein (z. B. im Einsatzfall), zur Mitarbeit im Leitungs- und Koordinierungsstab (LuK) sowie zum Tragen von Dienst- bzw. Einsatzkleidung zu bestimmten Anlässen
- Zukunftssicherheit
- Flexible Arbeitszeiten mit Zeitkonto
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- Alternierende Telearbeit und mobiles Arbeiten
- Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt
- Persönliche Entwicklung
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Einsatzqualifikation
- Vergütung nach TVöD
- Spannende Reisetätigkeiten
- Internationale Projekte
- Möglichkeit zur Verbeamtung
- Jobticket
Sachbearbeitung Sicherheit und Gesundheit Lehrgänge / Fachkraft für Arbeitssicherheit am Ausbildungszentrum Hoya (m/w/d) Arbeitgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
Kontaktperson:
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeitung Sicherheit und Gesundheit Lehrgänge / Fachkraft für Arbeitssicherheit am Ausbildungszentrum Hoya (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Stelle. Verstehe, welche Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen im THW wichtig sind, und bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Eignung unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des THW. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle geben, was dir helfen kann, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner Teamfähigkeit und deinem Umgang mit ehrenamtlichen Strukturen zu beantworten. Das THW legt großen Wert auf Zusammenarbeit und Verständnis für die Belange einer Hilfsorganisation.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung, insbesondere im Bereich Arbeitssicherheit. Wenn du noch nicht die erforderliche Qualifikation hast, betone deine Motivation, diese während des Beschäftigungsverhältnisses zu erwerben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeitung Sicherheit und Gesundheit Lehrgänge / Fachkraft für Arbeitssicherheit am Ausbildungszentrum Hoya (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe darauf ein, wie du zur Mission des Technischen Hilfswerks beitragen kannst.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lass es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt Technisches Hilfswerk vorbereitest
✨Verstehe die Organisation
Informiere dich über das Technische Hilfswerk und seine Mission. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele der Organisation verstehst und bereit bist, dich für diese einzusetzen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du deine Fähigkeiten im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu verdeutlichen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Arbeit in dieser Position oft im Team erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die in der Rolle zu erwarten sind, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung.