Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Konzepte zur zivilen Alarmplanung und Krisenbewältigung.
- Arbeitgeber: Das Technische Hilfswerk hilft weltweit in Notsituationen mit über 88.000 Ehrenamtlichen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Telearbeit, betriebliche Altersvorsorge und spannende Reisen.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer einzigartigen Gemeinschaft und trage aktiv zur Sicherheit bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Katastrophenvorsorge oder verwandten Bereichen, gute Englischkenntnisse und Teamfähigkeit.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Verbeamtung und Mitarbeit an internationalen Projekten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Job Description
Jetzt, hier und überall auf der Welt ist das Technische Hilfswerk im Einsatz. Mit rund 88.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie 2.200 hauptamtlichen Beschäftigten helfen wir Menschen in Notsituationen und Katastrophenfällen – technisch, logistisch oder humanitär. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewähren sich in Extremsituationen vor Ort genauso gut wie in der Ausbildung oder der Verwaltung. Wollen Sie Teil dieser einzigartigen Gemeinschaft sein? Dann bewerben Sie sich. Jetzt!
Sachbearbeitung Zivile Alarmplanung/Zivile Verteidigung (m/w/d) in der THW‑Leitung in Bonn
EG 12 TVöD (Bund) – unbefristet
Kenn-Nr.: THW‑2025‑227
Sofern Sie Beamtin/Beamter im gehobenen Dienst sind, kann eine Übernahme bis zur Besoldungsgruppe A 12 BBesO erfolgen.
ZIPC1_DE
Sachbearbeitung Zivile Alarmplanung/Zivile Verteidigung (m/w/d) in der THW-Leitung in Bonn Arbeitgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
Kontaktperson:
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeitung Zivile Alarmplanung/Zivile Verteidigung (m/w/d) in der THW-Leitung in Bonn
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen im Bereich der zivilen Alarmplanung und Verteidigung. Zeige in Gesprächen, dass du die relevanten Themen verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Katastrophenschutz und zivile Verteidigung. Besuche Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und deine Bewerbung zu stärken.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in Einsatzorganisationen vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Krisensituationen gemeistert hast und welche Rolle du dabei gespielt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Team- und Kommunikationsfähigkeit in persönlichen Gesprächen. Bereite dich darauf vor, wie du in einem interdisziplinären Team arbeiten würdest und welche Strategien du zur effektiven Kommunikation einsetzen würdest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeitung Zivile Alarmplanung/Zivile Verteidigung (m/w/d) in der THW-Leitung in Bonn
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Zivil- und Katastrophenschutz sowie deine Team- und Kommunikationsfähigkeit.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich auf diese Rolle vorbereiten. Gehe auf deine Bereitschaft ein, auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten zu arbeiten.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Nachweise enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt Technisches Hilfswerk vorbereitest
✨Verstehe die Mission des THW
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Ziele des Technischen Hilfswerks. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der zivilen Alarmplanung verstehst und wie deine Rolle dazu beiträgt, Menschen in Notsituationen zu helfen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner Vergangenheit, in denen du deine Fähigkeiten in Krisenmanagement oder Teamarbeit unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position viel Zusammenarbeit mit verschiedenen Behörden und Organisationen erfordert, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten demonstrierst. Übe, klar und präzise zu sprechen, und sei bereit, Fragen zu beantworten, die deine Team- und Kooperationsfähigkeit betreffen.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach dem weiteren Verlauf des Auswahlprozesses fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen des Unternehmens zu erfahren.