Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei Strafverfahren in Terrorismus und Völkerstrafrecht, hauptsächlich auf Französisch.
- Arbeitgeber: Die Bundesanwaltschaft bekämpft schwerste Kriminalität und schützt den Staat.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte wertvolle Erfahrungen in einem dynamischen Umfeld mit flexiblen Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines wichtigen Teams, das an bedeutenden Fällen arbeitet und einen sozialen Einfluss hat.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Rechtswissenschaften bis 2025, gute Sprachkenntnisse und Teamfähigkeit erforderlich.
- Andere Informationen: Praktikum bietet Einblicke in spannende rechtliche Herausforderungen und internationale Zusammenarbeit.
Aufgaben – In Strafverfahren des Bundes in der Abteilung Rechtshilfe, Terrorismus, Völkerstrafrecht und Cyber mitarbeiten, hauptsächlich in Terrorismus und Völkerstrafrecht in französischer Sprache – Die Verfahrensleitung beim Vorbereiten von Verfügungen unterstützen – Bei Anklageerhebung und -vertretung sowie Vorbereiten von Anträgen und Rechtsmitteln an richterliche Behörden und Vernehmlassungen in Beschwerdefällen assistieren – Materiell- und verfahrensrechtliche Fragen abklären – An Befragungen mit Beschuldigten, Auskunftspersonen und Zeug/-innen sowie Besprechungen und Akteneinsichtnahmen mit Anwältinnen/Anwälten teilnehmen Profil – Hochschulabschluss in Rechtswissenschaften (Stufe Master) im Jahr 2024/2025 oder spätestens zum Zeitpunkt des Praktikumsbeginns abgeschlossen (Studienabschluss und Praktikumsbeginn dürfen höchstens ein Jahr auseinanderliegen, Ausnahmen für angehende Anwältinnen/Anwälte) – Höchstens sechs Monate Arbeitserfahrung bzw. Praktika innerhalb der Bundesverwaltung – Zuverlässige und exakte Arbeitsweise, Spass an der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Stakeholder/-innen – Lösungs- und umsetzungsorientiert, selbstständig, initiativ – Gute aktive Kenntnisse mindestens einer zweiten Amtssprache sowie Englisch Die Bundesanwaltschaft (BA) ist die Staatsanwaltschaft des Bundes. Zu ihren Kernaufgaben gehören der strafrechtliche Staatsschutz sowie die Bekämpfung der grenzüberschreitenden Schwerstkriminalität in den Deliktsbereichen organisierte Kriminalität, Terrorismusfinanzierung, Geldwäscherei, Korruption und Wirtschaftskriminalität.
Juristische/-r Praktikant/-in (Terrorismus + Völkerstrafrecht) 80-100% Arbeitgeber: Bundesanwaltschaft (BA)
Kontaktperson:
Bundesanwaltschaft (BA) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Juristische/-r Praktikant/-in (Terrorismus + Völkerstrafrecht) 80-100%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Praktikanten, die bereits Erfahrungen in der Bundesanwaltschaft oder im Bereich Völkerstrafrecht haben. Oftmals können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke geben und dich auf offene Stellen aufmerksam machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Terrorismus- und Völkerstrafrecht. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist. Das zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für das Thema.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Motivation und deinen Erfahrungen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Praktika, die deine Fähigkeiten und deine Eignung für die Stelle unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv! Wenn du Französisch sprichst, nutze diese Fähigkeit in Gesprächen oder bei der Vorbereitung auf das Interview. Das wird nicht nur geschätzt, sondern hebt dich auch von anderen Bewerbern ab.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Juristische/-r Praktikant/-in (Terrorismus + Völkerstrafrecht) 80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere die Bundesanwaltschaft: Informiere dich über die Bundesanwaltschaft und ihre Aufgaben. Verstehe die spezifischen Anforderungen für die Position als Juristische/-r Praktikant/-in, insbesondere im Bereich Terrorismus und Völkerstrafrecht.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, Nachweisen über deine Sprachkenntnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und professionell ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Strafrecht und dein Interesse an Terrorismus und Völkerstrafrecht darlegst. Betone deine Sprachkenntnisse und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanwaltschaft (BA) vorbereitest
✨Kenntnis der relevanten Rechtsgebiete
Stelle sicher, dass du über fundierte Kenntnisse im Bereich Terrorismus- und Völkerstrafrecht verfügst. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und relevante Fälle, um im Gespräch kompetent auftreten zu können.
✨Sprachliche Vorbereitung
Da die Arbeit in französischer Sprache erfolgt, solltest du deine Französischkenntnisse auffrischen. Übe Fachvokabular und rechtliche Terminologie, um sicher und präzise kommunizieren zu können.
✨Praktische Beispiele parat haben
Bereite konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Praktika vor, die deine Fähigkeiten in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern und deine lösungsorientierte Denkweise demonstrieren.
✨Fragen vorbereiten
Überlege dir im Voraus Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.