Auf einen Blick
- Aufgaben: Vollziehe Urteile und arbeite mit Behörden und Anwälten zusammen.
- Arbeitgeber: Die Bundesanwaltschaft bekämpft Schwerstkriminalität und schützt den Staat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und spannende Einblicke in die Rechtswelt.
- Warum dieser Job: Erlebe eine dynamische Teamkultur und trage zur Sicherheit der Gesellschaft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Rechtswissenschaften 2024 und gute Sprachkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Praktikum bietet wertvolle Erfahrungen in einem wichtigen Bereich der Justiz.
Aufgaben
- Urteile des Bundesstrafgerichtes sowie Strafbefehle und Verfügungen der Bundesanwaltschaft, vorwiegend in französischer oder deutscher Sprache vollziehen
- Kontakt mit Behörden, Anwälten und Privatpersonen zwecks Informationsaustausches und Abklärungsbedarf sowie Zusammenarbeit und Austausch mit verschiedenen Sachbearbeiter/-innen und Jurist/-innen im Team und anderen Abteilungen pflegen
- Mitarbeit bei verschiedenen Aufträgen, unter anderem DNA Löschungsaufträgen, sowie tätigen von verschiedenen Rechtsabklärungen
- Im Zusammenhang mit dem Vollzug von Verfügungen Rechtshilfeersuche an ausländische Behörden stellen wie auch administrative Unterstützung im Team
- Abklären und Vorbereiten der notwendigen juristischen Informationen, welche in Bezug auf die sachliche und örtliche Zuständigkeit sowie zur Beurteilung der Eröffnung bzw. Erledigungsart relevant sind sowie Verfassen von Verfügungen und abschliessenden Entscheiden (Nichtanhandnahmeverfügungen, Ersuchen um Verfahrensübernahme, Ablehnungsschreiben, Rückweisungen etc.)
Profil
- Hochschulabschluss in Rechtswissenschaften (Stufe Master) im Jahr 2024 oder spätestens zum Zeitpunkt des Praktikumsbeginns abgeschlossen (Studienabschluss und Praktikumsbeginn dürfen höchstens ein Jahr auseinanderliegen, Ausnahmen für angehende Anwältinnen/Anwälte)
- Höchstens sechs Monate Arbeitserfahrung bzw. Praktika innerhalb der Bundesverwaltung
- Zuverlässige und exakte Arbeitsweise; Spass an der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Stakeholder/-innen und der Einarbeitung in neue Rechtsgebiete
- Lösungs- und umsetzungsorientiert, flexibel, selbstständig
- Sehr gute Kenntnisse von mindestens zwei Amtssprachen
Die Bundesanwaltschaft (BA) ist die Staatsanwaltschaft des Bundes. Zu ihren Kernaufgaben gehören der strafrechtliche Staatsschutz sowie die Bekämpfung der grenzüberschreitenden Schwerstkriminalität in den Deliktsbereichen organisierte Kriminalität, Terrorismusfinanzierung, Geldwäscherei, Korruption und Wirtschaftskriminalität.
Kontaktperson:
Bundesanwaltschaft (BA) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Juristische/-r Praktikant/-in (Urteilsvollzug UV/Zentrale Eingangsbearbeitung ZEB)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Praktikanten, die bereits Erfahrungen in der Bundesanwaltschaft oder ähnlichen Institutionen gesammelt haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen im Bereich Strafrecht und die Arbeit der Bundesanwaltschaft. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich auseinandersetzt. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du typische Fragen für juristische Praktika recherchierst. Übe deine Antworten und versuche, konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Praktika einzubringen, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv! Wenn du mehrere Amtssprachen beherrschst, bringe dies in Gesprächen zur Sprache. Vielleicht kannst du auch ein kurzes Beispiel geben, wie du in einer anderen Sprache kommuniziert hast, um deine Vielseitigkeit zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Juristische/-r Praktikant/-in (Urteilsvollzug UV/Zentrale Eingangsbearbeitung ZEB)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie den Hochschulabschluss in Rechtswissenschaften und die geforderten Sprachkenntnisse. Stelle sicher, dass du alle genannten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das Praktikum interessierst und welche relevanten Erfahrungen du mitbringst. Betone deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und deine Flexibilität.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, Praktika oder Tätigkeiten zu erwähnen, die deine juristischen Kenntnisse und deine Arbeitsweise unterstreichen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanwaltschaft (BA) vorbereitest
✨Bereite dich auf juristische Fragestellungen vor
Da die Position einen Hochschulabschluss in Rechtswissenschaften erfordert, solltest du dich auf mögliche juristische Fragen vorbereiten. Überlege dir, wie du deine Kenntnisse in verschiedenen Rechtsgebieten anwenden kannst und sei bereit, Beispiele aus deinem Studium oder Praktika zu nennen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In dieser Rolle ist der Kontakt mit verschiedenen Stakeholdern entscheidend. Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren, indem du erklärst, wie du Informationen effektiv austauschst und mit anderen zusammenarbeitest. Vielleicht kannst du auch eine Situation schildern, in der du erfolgreich mit einer Behörde oder einem Anwalt kommuniziert hast.
✨Hebe deine Flexibilität und Selbstständigkeit hervor
Die Stelle erfordert eine lösungs- und umsetzungsorientierte Arbeitsweise. Sei bereit, Beispiele zu geben, die zeigen, wie du flexibel auf Herausforderungen reagiert hast und selbstständig Lösungen gefunden hast. Dies könnte durch Praktika oder Projekte geschehen sein, bei denen du eigenverantwortlich gearbeitet hast.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Zeige dein Interesse an der Position und dem Unternehmen, indem du Fragen vorbereitest. Du könntest nach den Herausforderungen fragen, die das Team aktuell bewältigt, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung innerhalb der Bundesanwaltschaft. Dies zeigt, dass du proaktiv bist und dich für die Rolle engagierst.