Referatsleitung (w/m/d) KRE 1„Transformation“ KRE 2 „Regionale Strukturpolitik, Raumentwicklungsförderung“
Referatsleitung (w/m/d) KRE 1„Transformation“ KRE 2 „Regionale Strukturpolitik, Raumentwicklungsförderung“

Referatsleitung (w/m/d) KRE 1„Transformation“ KRE 2 „Regionale Strukturpolitik, Raumentwicklungsförderung“

Cottbus Vollzeit 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite ein Team zur Unterstützung des Strukturwandels in Braunkohleregionen.
  • Arbeitgeber: Das BBSR ist die Ressortforschungseinrichtung des Bundes für Stadtentwicklung und Raumordnung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmöglichkeiten und mobiles Arbeiten sind möglich.
  • Warum dieser Job: Gestalte nachhaltige Regionen und trage aktiv zum Klimaschutz bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 13.01.2025, Auswahlverfahren in der 6. Kalenderwoche.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Referatsleitung (w/m/d) KRE 1„Transformation“ KRE 2 „Regionale Strukturpolitik, Raumentwicklungsförderung“ Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Dauer zwei Referatsleitungen (w/m/d) KRE 1„Transformation“ KRE 2 „Regionale Strukturpolitik, Raumentwicklungsförderung“ S 383-24 Vergütung EG 15 TVöD / A 15 BBesO Beschäftigungsart unbefristet Wochenstunden 39 h / 41 h Arbeitsort Cottbus Bewerbungsfrist 13.01.2025 Das BBSR im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist die Ressortforschungseinrichtung des Bundes im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) für die Themenbereiche Stadtentwicklung, Raumordnung, Wohnen und Bauwesen. Zudem setzt das BBSR vielfältige Förder- und Investitionsprogramme im Bereich von Klimaschutz und Stadtentwicklung um. Zur Unterstützung des Strukturwandels in Regionen mit Handlungsbedarf, insbesondere in den Braunkohlerevieren, hat das BBSR ein „Kompetenzzentrum Regionalentwicklung“ (KRE) am Standort Cottbus eingerichtet. Das KRE besteht unter anderem aus den Referaten „Transformation“ (KRE 1) und „Regionale Strukturpolitik, Raumentwicklungsförderung“ (KRE 2), die sich jeweils mit unterschiedlichen und sich ergänzenden Schwerpunkten der Regionalentwicklung und des Strukturwandels befassen. Das Referat KRE 1 „Transformation“ unterstützt durch inter- und transdisziplinäre Forschung die vom Kohleausstieg betroffenen Regionen bei der Gestaltung eines klimafreundlichen Transformationsprozesses hin zu nachhaltigen Regionen mit modernen Wirtschaftsstrukturen und zukunftsfähigen Raum- und Umweltqualitäten, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Es leitet daraus Handlungsempfehlungen ab, um positive Zukunftsperspektiven zu schaffen. Die ausgeschriebene Position umfasst die Leitung des Referats mit acht Mitarbeitenden. Das Referat KRE 2 „Regionale Strukturpolitik, Raumentwicklungsförderung“ unterstützt die Braunkohleregionen durch wissenschaftliche Begleitung, Beratung und die Umsetzung von Raumpartnerschaftsprojekten auf regionaler bis kommunaler Ebene zur langfristigen Stärkung der regionalen Struktur- und Raumentwicklung. Ziel ist es, gezielte strukturpolitische Maßnahmen zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für die Bundes- und Landesebene abzuleiten. Die ausgeschriebene Position beinhaltet die Leitung dieses Referats mit acht Mitarbeitenden. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Aufgaben: Für beide Positionen umfassen die Aufgaben sowohl die fachliche und organisatorische Leitung des jeweiligen Referates als auch die strategische und inhaltliche Weiterentwicklung ihrer Arbeitsfelder. Die spezifischen Aufgaben im Referat KRE 1 „Transformation“ sind: Durchführung wissenschaftlicher Analysen zu Regionen im Strukturwandel, insbesondere zu den Braunkohlerevieren. Verknüpfung der wissenschaftlichen Erkenntnisse mit der Raumordnung, raumwirksamen Politikansätzen und Fachplanungen. Monitoring und Bewertung der eingesetzten Förderinstrumente, wie des Strukturstärkungsgesetzes – Kohleregionen und des Just Transition Funds der EU. Strategische Begleitung und Austausch von Erfahrungen zwischen den Braunkohlerevieren als auch auf europäischer Ebene. Entwicklung, Vergabe und Begleitung von inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten zur Unterstützung der Strukturwandelregionen. Mitwirkung an Berichten der Bundesregierung sowie der aktive Austausch mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Die spezifischen Aufgaben im Referat KRE 2 „Regionale Strukturpolitik, Raumentwicklungsförderung“ sind: Bearbeitung und Weiterentwicklung der fachlichen und konzeptionellen Aufgaben zur regionalen Strukturpolitik. Identifizierung und Begleitung von Raumpartnerschaftsprojekten zur Stärkung der Regionalentwicklung und Raumplanung, z. B. durch Strategieprozesse oder städtebauliche und landschaftsbezogene Projekte mit einem hohen qualitativen Anspruch. Ableitung von Empfehlungen für strukturpolitische Maßnahmen auf Bundes- und Landesebene. Mitwirkung an der Förderinitiative „Aktive Regionalentwicklung“ im Rahmen des Programms „Region gestalten“ und deren Evaluierung. Vergabe und Begleitung extramuraler Forschung sowie Mitwirkung an Berichten der Bundesregierung. Vernetzung und Wissenstransfer: Zusammenarbeit mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft, und Wissenschaft in den Strukturwandelregionen sowie mit internationalen Partnern, z. B. der Grenzregionen. Mitwirkung an Berichten der Bundesregierung sowie der aktive Austausch mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Ihr Profil: Vorausgesetzt werden: Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (2. Staatsexamen, Universitäts-Diplom bzw. Master) in Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Stadt- und Regionalplanung, Landschaftsplanung/?-architektur, Umweltwissenschaften, Geografie oder vergleichbaren Disziplinen. Herausragende Kommunikationsfähigkeit nach innen und außen sowie ausgeprägtes Planungs- und Organisationsvermögen. Hohe soziale Kompetenz, Flexibilität, Belastbarkeit sowie die Fähigkeit zu ergebnisorientiertem Zeitmanagement, Fähigkeit zu konzeptionellem Denken, Entscheidungsfähigkeit und Engagement, um strategische Ziele zu setzen und umzusetzen. Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Aufgeschlossenheit für Gender-Aspekte und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Bereitschaft zu (auch mehrtägigen) Dienstreisen in das In- und Ausland. Worauf es uns noch ankommt: Langjährige Berufserfahrung (mindestens fünf Jahre) in Praxis oder Wissenschaft, idealerweise mit Bezug zu Regionalentwicklung, Strukturpolitik, Stadt- und Raumplanung, Städtebau und Architektur oder Transformationsprozessen. Erfahrung in der Motivation und Führung von Mitarbeitenden, einschließlich des kompetenten Umgangs mit Kritik und Konflikten sowie in der Personalentwicklung. Gestaltungskraft, Kreativität und Innovationsfreude, um das Kompetenzzentrum weiterzuentwickeln und aktiv zum Gemeinwohl an den Transformationsprozessen in den Braunkohlerevieren mitzuwirken. Bezahlung: Der Dienstposten ist mit Entgeltgruppe 15 TVöD/??A 15 BBesO bewertet und bietet Beamtinnen/?Beamten bei Vorliegen der persönlichen und haushaltsmäßigen Voraussetzungen Aufstiegsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 15 BBesO A. Bei der Auswahl einer/?eines Tarifbeschäftigten erfolgt die Einstellung auf Dauer zunächst in Entgeltgruppe 13 TV EntgO Bund. Für die Dauer von einem Jahr wird die Führungsposition auf Probe übertragen. In dieser Zeit wird eine persönliche Zulage nach Entgeltgruppe 15 TV EntGO gemäß § 14 TVöD gewährt. Die endgültige Eingruppierung in Entgeltgruppe 15 TV EntGO erfolgt nach erfolgreich absolvierter Probezeit. Bei verbeamteten Personen richtet sich die Dauer der Erprobungszeit nach § 34 Bundeslaufbahnverordnung (BLV). Für das Arbeitsverhältnis finden die Regelungen für das Tarifgebiet Ost Anwendung. Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird im Einzelfall geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann. Wir stehen für: Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das auditberufundfamilie zertifiziert. Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familienfreundlichkeit aus und bietet flexible Arbeitszeiten und -formen. Individuelle Teilzeitvereinbarungen sind möglich und können mit mobilem Arbeiten kombiniert werden. Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund. Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeber sprechen, finden Sie auf unserer Karriereseite Das BBR als Arbeitgeber. Ihre Bewerbung: Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Bewerbungsbogen als Anlage in Ihr Kandidatenprofil, Motivationsschreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschluss- sowie Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten beiden Beurteilungen und insbesondere für die Ausübung der ausgeschriebenen Funktion unter Berücksichtigung der Anforderungen sowie ggf. einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung) unter der Angabe der Kennnummer S 383-24 bis zum 13.01.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal oder unter dem nachfolgenden Link: Website Das Auswahlverfahren findet in der 6. Kalenderwoche in Bonn statt. Interamt ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontaktdaten genannte Person. Für die Berücksichtigung im Auswahlverfahren ist eine aktuelle (nicht älter als 2 Jahre) dienstliche Beurteilung bzw. ein aktuelles Arbeitszeugnis beizufügen. Soweit entsprechende dienstliche Beurteilungen/?Zeugnisse nicht vorliegen, bitten wir, die Erstellung einzuleiten. Interne Tarifbeschäftigte werden darauf hingewiesen, dass ggf. nach der Dienstvereinbarung Beurteilung eine Anlassbeurteilung angefordert wird. Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden gebeten, die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht – unter Nennung der Anschrift der personalaktenführenden Stelle – zu erteilen. Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Eltges (Tel. 0228 99401-1600) oder an Frau Dr. Neugebauer (Tel. 0355 121004-6700). Ansprechperson zum Bewerbungsverfahren ist Frau Kaya (Tel.-Nr. 0228 99401-8191).

Referatsleitung (w/m/d) KRE 1„Transformation“ KRE 2 „Regionale Strukturpolitik, Raumentwicklungsförderung“ Arbeitgeber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bietet Ihnen als Referatsleitung in Cottbus eine herausfordernde und sinnstiftende Tätigkeit in einem modernen, zukunftssicheren Arbeitsumfeld. Wir fördern aktiv die berufliche Gleichstellung und Vielfalt, bieten flexible Arbeitszeiten sowie individuelle Teilzeitmodelle und unterstützen Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung durch gezielte Fortbildungsangebote. Mit unserem Engagement für Familienfreundlichkeit und Diversität schaffen wir ein wertschätzendes Arbeitsklima, das Ihnen ermöglicht, Ihre Ideen zur regionalen Transformation und Strukturpolitik erfolgreich umzusetzen.
B

Kontaktperson:

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referatsleitung (w/m/d) KRE 1„Transformation“ KRE 2 „Regionale Strukturpolitik, Raumentwicklungsförderung“

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich der Regionalentwicklung oder Strukturpolitik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen des BBSR und des Kompetenzzentrums Regionalentwicklung. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Chancen der Transformation in den Braunkohlerevieren verstehst und bereit bist, aktiv daran mitzuwirken.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Führung und Motivation von Mitarbeitenden vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Sei bereit, über deine Erfahrungen im Umgang mit interdisziplinären Teams zu sprechen. Das BBSR legt Wert auf Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachrichtungen, also zeige, wie du solche Teams erfolgreich geleitet hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referatsleitung (w/m/d) KRE 1„Transformation“ KRE 2 „Regionale Strukturpolitik, Raumentwicklungsförderung“

Wissenschaftliche Analysefähigkeiten
Kenntnisse in Regionalentwicklung
Fähigkeit zur inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit
Erfahrung in der strategischen Planung
Führungskompetenz
Kommunikationsfähigkeit auf verschiedenen Ebenen
Projektmanagement-Fähigkeiten
Kenntnisse in Strukturpolitik
Flexibilität und Belastbarkeit
Engagement für nachhaltige Entwicklung
Erfahrung in der Evaluierung von Förderprogrammen
Fähigkeit zum konzeptionellen Denken
Verhandlungsgeschick
Teamführung und Personalentwicklung
Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Position und das BBSR zum Ausdruck bringt. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen in der Regionalentwicklung und Strukturpolitik ein und erläutere, wie du zur Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums beitragen kannst.

Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante berufliche Stationen, insbesondere solche mit Bezug zu Stadt- und Raumplanung sowie Transformationsprozessen. Achte darauf, dass deine Kommunikationsfähigkeiten und Führungserfahrungen klar hervorgehoben werden.

Dokumente zusammenstellen: Stelle alle erforderlichen Dokumente zusammen, einschließlich deiner Abschluss- und Arbeitszeugnisse sowie aktueller dienstlicher Beurteilungen. Vergiss nicht, einen Nachweis über eine eventuelle Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen, falls zutreffend.

Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal ein. Achte darauf, dass du die Kennnummer S 383-24 angibst und alle Dokumente in den geforderten Formaten hochlädst. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) vorbereitest

Verstehe die Aufgabenbereiche

Mach dich mit den spezifischen Aufgaben der Referatsleitungen vertraut. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Ziele der Bereiche 'Transformation' und 'Regionale Strukturpolitik' verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Hebe deine Führungskompetenzen hervor

Da die Position die Leitung eines Teams umfasst, solltest du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Mitarbeiterführung und -entwicklung bereit haben. Betone, wie du Konflikte gelöst und dein Team motiviert hast.

Bereite dich auf strategische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Fähigkeit, strategische Ziele zu setzen und umzusetzen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit strategische Initiativen geleitet hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Die Rolle erfordert herausragende Kommunikationsfähigkeiten. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu geben, wie du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern kommuniziert hast, sei es in der Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft.

Referatsleitung (w/m/d) KRE 1„Transformation“ KRE 2 „Regionale Strukturpolitik, Raumentwicklungsförderung“
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>