Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team zur Professionalisierung von Bildungspersonal und entwickle innovative Ausbildungsportale.
- Arbeitgeber: Das BIBB ist ein führendes Kompetenzzentrum für berufliche Bildung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und umfangreiche Weiterbildung werden geboten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der beruflichen Bildung und arbeite an bedeutenden Projekten mit gesellschaftlichem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, mindestens 3 Jahre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Ministerien erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 19.08.2025, unbefristete Vollzeitstelle ab 01.04.2026.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 61920 - 103200 € pro Jahr.
Vergütung: A 16 BBesO (bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen) bzw. außertariflich AT B (Ø Jahresbruttogehalt: ≈ 103.200 €)
Abteilung 2 (Struktur und Ordnung der Berufsbildung)
Bewerbungsfrist: 19.08.2025
Wenn Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung sind, dann sind Sie bei uns richtig. Wie sich die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland morgen entwickelt, entscheidet sich schon heute an Ihrem Arbeitsplatz im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn. Als nationales und internationales Kompetenzzentrum mit über 850 Mitarbeitenden arbeiten wir im Dialog mit Wissenschaft, Politik und Praxis aktiv an der beruflichen Bildung und leisten damit einen bedeutsamen gesellschaftlichen Beitrag.
Der Schwerpunkt des Arbeitsbereichs liegt im Bereich der Professionalisierung des betrieblichen Ausbildungspersonals im Kontext aktueller Transformationsprozesse der Wirtschaft. Hierzu zählen die Beobachtung aktueller berufsbildungspolitischer, medienpädagogischer und ordnungspolitischer Entwicklungen sowie die Aufbereitung dieser Themen für das betriebliche Ausbildungspersonal. Ein zentrales Aufgabengebiet ist die Gestaltung und Weiterentwicklung des Ausbildungs- und Prüferportals „Leando“ (einschließlich des Angebots von „MIKA“) als zielgruppen- sowie praxisorientiertes Angebot und zentraler Transferkanal in der beruflichen Bildung. Darüber hinaus bedient der Arbeitsbereich ein technologiegeprägtes Segment der beruflichen Weiterbildung, die Begutachtung berufsbildender Fernlehrgänge im Zusammenwirken mit der „Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht“ (ZFU), Köln.
Sie beteiligen sich als Leitung des Arbeitsbereichs verantwortlich an der Umsetzung des Leitbildes des BIBB, wirken dazu aktiv und engagiert an der Planung der Personal- und Organisationsentwicklung des Institutes mit und entwickeln entsprechende Initiativen. Sie unterstützen aktiv die Weiterentwicklung der Ordnungsabteilung und setzen die strategischen Institutsziele auf Basis von Zielvereinbarungen mit der Abteilungsleitung verantwortlich um.
Besetzung zum 01.04.2026 unbefristet Vollzeit (41Std./Woche)
Ort: Bonn
Kennziffer: 21/25
Für Sie – das bieten wir Ihnen:
- Willkommen im BIBB: strukturierte Einarbeitung durch verschiedene Onboarding-Maßnahmen an modern ausgestatteten Arbeitsplätzen in einer vielfaltsorientierten Arbeitskultur
- Gestaltungsmöglichkeiten: Freiräume für eigenverantwortliches Arbeiten und Möglichkeit der (Mit-) Gestaltung an bedeutenden und spannenden Projekten, Mitwirkung an der Berufsausbildung
- Forschung: Tätigkeiten in einem dynamischen Forschungsumfeld auf Basis eines umfassenden Forschungsdatenbestandes, Unterstützung von Promotion durch das hauseigene Graduiertenförderungsprogramm, Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen
- Personalentwicklung: Weiterentwicklung bzw. Vertiefung Ihrer individuellen fachlichen und persönlichen Kompetenzen durch ein vielseitiges Fort- und Weiterbildungsangebot zu unterschiedlichen Themen (z.B. wissenschaftliche und fachliche Qualifizierung, Förderung nebenberuflicher Studiengänge, Einzel- und Teamcoaching)
- Mehr von Ihrem Gehalt: Jahressonderzahlung, Betriebliche Altersvorsorge (VBL), Vermögenswirksame Leistungen (VL), Arbeitgeberzuschuss zum Jobticket
- Work-Life-Balance: zertifiziert als familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeiten, Mobiler Arbeit bis zu 70 %, verschiedenen Teilzeitmodellen, betrieblichem Gesundheitsmanagement mit vielfältigen und vergünstigten Sportangeboten
- Zeitgewinn: Cafeteria im Haus, kostenlose Parkplätze am Gebäude, gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)
- Nachhaltigkeitsmanagement: digitale Prozesse (eAkte, hybrides und virtuelles Arbeiten/Veranstaltungen), nachhaltige Mobilitätsstrategie u.a. durch die Beteiligung an der bundesweiten Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“, europäisches Umweltmanagementsystem „Eco-Management and Audit Scheme“ (EMAS), ökologische Projekte
Für uns – das bewegen Sie bei uns:
- Leitung und Führungsverantwortung für einen Arbeitsbereich mit zurzeit 23 überwiegend befristeten Mitarbeitenden
- konzeptionelle und strategische Weiterentwicklung des Arbeitsbereichs und Ausbau des Portalangebots als zentrales Transferinstrument in die Ausbildungspraxis
- Implementation aktueller medienpädagogischer Konzepte
- konzeptuelle Entwicklung und Steuerung neuer Projekte in Abstimmung mit weiteren Organisationseinheiten des BIBB unter Berücksichtigung von Standards der Qualitätssicherung
- Akquise von Drittmitteln
- konstruktive Zusammenarbeit mit den zuständigen Bundesministerien und Akteuren der Berufsbildung mit dem Ziel, praxisgerechte Lösungen für die Professionalisierung des Ausbildungspersonals zu entwickeln
- qualitätsgesicherte Umsetzung der gesetzlichen Aufgaben des BIBB im Rahmen des Fernunterrichtsschutzgesetzes
Für morgen – das bringen Sie mit, um gemeinsam mit uns die Zukunft zu gestalten:
- fachlich einschlägiges und abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise der Geistes-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften, idealerweise mit Schwerpunkt im Bereich Medien- bzw. Berufspädagogik
- keine zusätzlich abgeschlossene duale Berufsausbildung und/oder Promotion sind wünschenswert
- mindestens 3-jährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Ministerien und den Sozialpartnern sowie Spitzenverbänden z.B. des Handwerks in Industrie und Handel, der Landwirtschaft und der freien Berufe sind erforderlich
- hervorragende, nachweisbare Fach- und Managementkompetenzen, die den speziellen Anforderungen eines wissenschaftlichen Arbeitsumfeldes entsprechen sowie Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln bzw. der Projektakquise sind erforderlich
- Erfahrungen und Netzwerkkontakte im deutschen Berufsbildungssystem und Interesse an aktuellen berufsbildungspolitischen Fragestellungen bzw. medienpädagogischen Innovationen sind von Vorteil
- Führungspersönlichkeit, die mit einem integrativen, wertschätzenden Arbeitsstil zu motivieren und begeistern vermag und institutionelle Veränderungsprozesse im Arbeitsbereich konstruktiv begleitet
- Englischkenntnisse, die mindestens dem Niveau B 2 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen
- vielfältige personale Kompetenzen, z.B. Verhandlungsgeschick, Konfliktfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit, freundliches und teamorientiertes Auftreten sowie die Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen
Diversität und Chancengleichheit sind im BIBB fest verankert. Wir stellen die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter sicher und begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung bevorzugt berücksichtigt.
Das Auswahlverfahren wird in Form eines Assessment-Centers am 10.11.25 oder 11.11.25 in Bonn durchgeführt.
Arbeitsbereichsleitung 2.5 - Lehren und Lernen, Bildungspersonal Arbeitgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Kontaktperson:
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Arbeitsbereichsleitung 2.5 - Lehren und Lernen, Bildungspersonal
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich der beruflichen Bildung zu knüpfen. Engagiere dich in Gruppen und Diskussionsforen, die sich mit berufsbildungspolitischen Themen beschäftigen, um dein Netzwerk zu erweitern und wertvolle Einblicke zu gewinnen.
✨Informiere dich über aktuelle Entwicklungen
Halte dich über die neuesten Trends und Herausforderungen in der beruflichen Bildung auf dem Laufenden. Lies Fachartikel, besuche Webinare oder nimm an Konferenzen teil, um dein Wissen zu vertiefen und deine Gesprächsgrundlage im Vorstellungsgespräch zu stärken.
✨Bereite dich auf das Assessment-Center vor
Da das Auswahlverfahren in Form eines Assessment-Centers stattfindet, übe typische Aufgaben und Szenarien, die dort vorkommen könnten. Simuliere Gruppendiskussionen und Präsentationen, um deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis zu stellen.
✨Zeige deine Führungskompetenzen
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Führungsqualitäten und dein Managementgeschick demonstrieren. Überlege dir, wie du Veränderungen konstruktiv begleiten kannst und welche Initiativen du in der Vergangenheit erfolgreich umgesetzt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Arbeitsbereichsleitung 2.5 - Lehren und Lernen, Bildungspersonal
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position der Arbeitsbereichsleitung 2.5 - Lehren und Lernen, Bildungspersonal genannt werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone insbesondere deine Führungserfahrung und Kenntnisse im Bereich der beruflichen Bildung.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Ministerien und Sozialpartnern ein und erläutere, wie du zur Professionalisierung des Ausbildungspersonals beitragen kannst.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alle Dokumente sorgfältig durch. Achte auf Rechtschreibfehler und stelle sicher, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und das Unternehmen
Informiere dich gründlich über das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und die spezifischen Anforderungen der Position. Verstehe die aktuellen Herausforderungen in der beruflichen Bildung und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Führungs- und Managementfähigkeiten demonstrieren. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit Ministerien und Sozialpartnern zusammengearbeitet hast.
✨Zeige deine Leidenschaft für Bildung
Betone dein Interesse an der Professionalisierung des Ausbildungspersonals und an medienpädagogischen Innovationen. Zeige, dass du motiviert bist, einen positiven Einfluss auf die berufliche Bildung zu haben.
✨Stelle Fragen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.